![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
|
Zitat:
Vibrationsdämpfung ist in der Reihenfolge Holz > Carbon =? Basalt > Alu
__________________
Gruß Jörg Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 10.12.2007
Ort: Poggibonsi / Italien
Beiträge: 1.717
|
Ich habe den link zu dem Stativtest mit dem Laser gefunden, aber hatte den Aufbau falsch im Kopf: Der Laser wirft einen Punkt an die Wand, die Kamera ist auf dem Stativ und fotografiert den Punkt mit einer langen Belichtungszeit. Je schwingungsaermer das Stativ, desto kleiner sind die Ausschlaege auf dem Sensor. Aber lest selbst: http://www.berlebach.de/anleitungen/49.pdf. Publiziert im Heft1 Jahr2006 im LFI (Leica Fotografie International) Magazine.
Hier ist ein weiterer Vergleich von Aluminium-, Stahl- und Holzstativen, diesmal von der TU Dresden, recht interessant: http://www.berlebach.de/anleitungen/31.pdf Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, wo seine Praeferenzen liegen. Jeder Stativkauf ist ein Kompromiss ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Groß-Gerau
Beiträge: 1.161
|
Evtl. ein Stativ vom Baumarkt für Laser- und Nivelliergeräte?
Die sind doch ziemlich massiv. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
also manchmal spinnen Hobbyisten....ihr wollt doch kein Hochaus per Laser vermessen ![]() kommt man wieder von der Palmer runter .... ![]() die Frage ist doch>>> was will man dafür ausgeben...besser geht immer ![]() und dazu...Universalstative gibt es nicht ![]() jedes Teil hat seine Vorteile...manchmal eben auch Nachteile, aus dem Grunde stehen bei mir gleich 6x davon, Studio noch mitgerechnet +3x Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 10.12.2007
Ort: Poggibonsi / Italien
Beiträge: 1.717
|
Diese Alustative fuer die Bauvermessung sind einfach wesentlich preiswerter als vergleichbare Fotostative. Bleibt blos die Frage, ob sie auch so stabil / schwingungsabsorbierend wie Fotostative sind.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Das 400mm 4.5 wiegt knapp 2kg.
Ich habe es oft mit einem Markins Kopf und dem Gitzo Reisestatv verwendet. Natürlich kann man auch ein 5kg Stativ nehmen... ![]()
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.489
|
Man sollte aber auch wissen dass Vermessungslaser auch gewisse Funktionen haben, also meiner kann zB in Ecken einfach per Wedeln den weitest entfernten (innen) oder den nächstliegenden Treffer(außen ) nehmen, also ist die Schwingung am Stativ mehr oder weniger irrelevant.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 29.05.2011
Ort: Bremerhaven
Beiträge: 658
|
Baulaser-Stative haben ein ordentliches Packmaß und wiegen einiges. Sie tragen sicherlich bis 10 kg Ausrüstung problemlos. Da bleibt also noch Kapazität für rund 5 kg Ballastierung, was Standfestigkeit und Schwingungsdämpfung verbessert. Das die Schwingungsdämpfung bei Holz besser ist, ist Fakt. Man sollte es aber nicht überbewerten, was nützt Holz beim Stativ, wenn die Kombi Teleobjektiv/Kamera nicht schwingungsgesichert bzw. wackelsicher auf dem Stativ sitzt. Im Preis-/Leistungsverhältnis sind sie unschlagbar.
LG uomo |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Zitat:
![]() ich habe eins aus Eschenholz gehabt...und mir reichlich die Pfoten geklemmt, weil die Beine unmotiviert ausschwingen können, sie haben keine Mittelsäulen und man muss auch erstmal ne Aluplatte drehen das mit sowas wie ein Kopf draufpasst... in der Baugrupe OK...aber schon auf festem Untergrund/Steine/Beton.---ein Drama wegen der fetten Spikes ![]() also danke...kenne mich aus ![]() Mfg gpo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 24.07.2012
Ort: Südlohn-Oeding
Beiträge: 83
|
Fliegerdreibein
Hallo @ all,
Wenn man ein wirklich schweres Stativ, welches auch eine hohe Traglast aushalten kann sucht, dann kann ich nur zu einem Fliegerdreibein raten, sehr Stabil und schwer, ist eigentlich für ein Maschinengewehr gedacht. Und billig ist so ein Teil auch noch = 69,- € Es muss nur auf Kugelkopf umgebaut werden, aber dafür gibt es ja Schrauben mit Fotogewinde. Einfach bei Google nach raeer und dort nach Stativ suchen! Oder: http://www.raeer.com/shopexd.asp?id=21469 Mit freundlichen grüßen aus dem Münsterland roland1961
__________________
Mit freundlichen Grüßen aus dem Münsterland roland1961 Geändert von roland1961 (01.01.2014 um 23:25 Uhr) Grund: Link hinzugefügt |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|