![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 02.08.2007
Ort: Freiberg/Sa.
Beiträge: 108
|
Das Video ist mir nicht unbekannt
![]() Ich habe Triggertrap und DSLR-Remote probiert. PhotoIRemote gibt es nicht zum probieren, also kostenlos. Warum soll ich was kaufen, was mit den beiden anderen Programmen, die auf der gleichen Basis funktionieren, nicht klappt ![]() Der einzige Unterschied ist in der Beschaltung des Verbindungskabels, was aber die selbe Wirkung erzielt. Es gibt auch Unterschiede im Verhalten A77 - A100. Die A100 reagiert recht träge aber das normale Auslösen geht. Die A77 ist zu schnell und überschlägt sich. Mit Infrarot klappt alles mit der A77. Halt draußen nicht. Ich hab da aber noch eine Idee, um ihr die Zimmerreflextion auch draußen anzugewöhnen ![]() War mir nur zu kalt draußen... Gruß Andreas PS Danke für den Hinweis, da geht das Pixelteil erstmal wieder zurück |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 02.08.2007
Ort: Freiberg/Sa.
Beiträge: 108
|
Zwischenstand:
Kabel perfekt hergestellt und probiert. Fokus uns Shutter funktionieren so wie sie sollen. An der a100 und an der a77. Dabei ist es egal, welches Programm man mit einem Androidhandy benutzt. Doch nun zu den Einschränkungen. Wenn mich mal etwas gepackt hat, versuch ich auch alles um es zum laufen zu bringen, denn der Bulbmodus bei (M)anuel, machte nicht das was er sollte. Keine Langzeitbelichtung, sondern nur viel Bilderchen. Also habe ich mich beim Macher von DSLR-Remote in Verbindung gesetzt. Ich rede jetzt mal nach, da mir dann doch die tiefere Elektonik etwas verschlossen bleibt :-(. Die sich da auskennen werden wissen was gemeint ist. Zitat "der "Denkfehler" besteht darin, dass du von einem konstanten Signal ausgehst. Die Signale auf den beiden Leitungen sind aber gepulst (da Gleichspannung bei Audiohardware nicht funktioniert). Die Sony Alphas sind da sehr pingelig, andere Kameras puffern die "Unterbrechungen" als Tastenprellen weg." So bekam ich den Tipp entweder die Frequenz des Audioausganges zu erhöhen - was aber keine Punkte brachte, oder die Steuerleitungen Kameraseitig zu brücken, wobei der seperate Fokus wegfällt. Siehe da die A100 machte es auf anhieb. Freude groß. Die A77 lässt sich nur sporadisch dazu zwingen. Ich soll zwar noch einen 100nF Kondensator dazwischen klemmen (Masse gegen die gebrückten Steuerleitungen um eine fast Gleichspannung zu erreiche), der aber in meiner Sammlung leider fehlt. Im Großen und ganzen scheint die Sony sehr empfindlich zu sein, die A77 schlimmer als die A100. So, das wars erst einmal Gruß Andreas |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 02.08.2007
Ort: Freiberg/Sa.
Beiträge: 108
|
Der Weisheit letzter Schluss, es geht!
Der Kondensator war der Bringer. Jetzt machen beide Kameras( A100 und auch die A77) eine ordentliche Langzeitbelichtung mit den Android Programmen auf dem Handy. Nachteil der Kabelvariante ist der fehlende Autofokus (da beide Steuerleitungen gebrückt). Dürfte aber nicht ins gewicht fallen, da man manuell einstellen sollte bei HDR und LZB. Wer ein IR Handy hat (S4 oder HTC One) kann über die IR-Variante alles nutzen, wenn man weiß wo der Sensor sitzt (Sony vorn). Man hält es eben leicht schräg von vorn und das geht. Ich hatte von einem Panasonic Fernseher noch eine Streuscheibe für besseren IR Empfang. Wenn man die mit an der Kamera verwendet (bissel friemeln) geht es auch von hinten im Freien. Ende der Geschichte ![]() Gruß Andreas |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|