Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α58: Frage zum Sony DT 4-5.6/ 55-200 SAM (SAL 55200-2)
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.08.2013, 18:14   #21
kannichauch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.08.2013
Beiträge: 13
Alpha SLT 58 Beispielbilder DT 4-5.6/ 55-200 SAM (SAL 55200-2)

@TO:
1. Beispielbilder wären sehr hilfreich.
Bitte sehr (mit KissmyImage geschrumpft)

-> Bild in der Galerie

Und ganz übel:

-> Bild in der Galerie


2. Ich gehe mal davon aus, das Du schon auf die Belichtungszeit geachtet hast?

Die Daten: (bild 1)
Bel.Zeit: 1/320
F/5.6
ISO 100
Brennweite 100
(laut Exif)
Programm P (Standartwerte)

Bild 2 (ganz übel)
Brennweite 200
Bel. 1/500
F/6.3
Iso 100
ebenfall "P" mit Standartwerten

Wenn ich dann mit dem Zuiko an der Olympus vergleiche....


3. Was meinst Du damit, das das Verwacklungssymbol permanent aktiv ist?[/QUOTE]
Na eben dieses Symbol in der Anzeige für Verwacklungsgefahr.
Auch bei Programmautomatik ist das so.

Hat wohl nix mit gelungenen Aufnahmen zu tun.
Wenn mir jemand erklären könnte, dass ich vor Bäumen den Wald nicht sehe -
als zu!

Gibt es übrigens Beispielbilder vom Sony 18-135, welches im Thread erwähnt wurde?

Kannichauch

Geändert von kannichauch (26.08.2013 um 18:20 Uhr)
kannichauch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.08.2013, 21:55   #22
deburau
 
 
Registriert seit: 15.05.2013
Beiträge: 10
Zitat:
Zitat von kannichauch Beitrag anzeigen
Gibt es übrigens Beispielbilder vom Sony 18-135, welches im Thread erwähnt wurde?
Hier drei Bilder die ich neulich aufgenommen habe. Die ersten zwei sind sind dabei von Bord einer schwankenden Hafenfähre aufgenommen.


-> Bild in der Galerie


Original


Belichtungszeit: 1/200
Blendenwert: 8
Brennweite: 100
Brennweite bei 35-mm-Film: 150
ISO-Empfindlichkeit: 100


-> Bild in der Galerie


Original


Belichtungszeit: 1/320
Blendenwert: 7,1
Brennweite: 135
Brennweite bei 35-mm-Film: 202
ISO-Empfindlichkeit: 100


-> Bild in der Galerie


Original


Belichtungszeit: 1/400
Blendenwert: 5,6
Brennweite: 18
Brennweite bei 35-mm-Film: 27
ISO-Empfindlichkeit: 100
deburau ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2013, 00:30   #23
langer52
 
 
Registriert seit: 16.08.2013
Ort: Taunus
Beiträge: 265
Alpha SLT 58

Hi,

habe auch das A-58 Y Kit (ebenfalls mit der II Version des SAM 18-55).

Kann jetzt speziell über die Qualität des Kit 55-200, auch mangels Vergleichsmöglichkeiten noch nicht so recht mitreden,
die Verwackelungs-Vorwarnung der A-58 hatte sich mit dem 55-200 bei einigermaßen ruhiger Hand bisher allerdings nicht "gemeldet".

Hab noch drei Beispielbilder eingefügt.
War auf einem Berg zu einem daneben gelegenen zweiten Gipfel.
Wetterlage leider leicht dunstig.

Das SAL 55200 auf 55

-> Bild in der Galerie

... ca. 95

-> Bild in der Galerie

... 200

-> Bild in der Galerie

Geändert von langer52 (27.08.2013 um 01:18 Uhr)
langer52 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2013, 06:25   #24
deranonyme
 
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Ostsachsen
Beiträge: 1.953
Zitat:
Zitat von kannichauch

3. Was meinst Du damit, das das Verwacklungssymbol permanent aktiv ist?
Na eben dieses Symbol in der Anzeige für Verwacklungsgefahr.
Auch bei Programmautomatik ist das so.

Kannichauch
Beschreib mal etwas genauer, was das SSS-Symbol macht. Verändert sich die Balkenanzeige permanent oder wird es immer voll angezeigt? Lässt sich der SSS im Menü ein- und ausschalten?

Frank
__________________
Bye Frank


Achtung, was ich schreibe ist meine Meinung. Gesetze haben Paragraphen oder Artikel.
Ob der Sensor rauscht höre ich nicht, dafür klappert der Verschluss zu laut.
deranonyme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2013, 17:44   #25
kannichauch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.08.2013
Beiträge: 13
Alpha SLT 58

Zitat:
Zitat von langer52 Beitrag anzeigen
Hi,

habe auch das A-58 Y Kit (ebenfalls mit der II Version des SAM 18-55).

Kann jetzt speziell über die Qualität des Kit 55-200, auch mangels Vergleichsmöglichkeiten noch nicht so recht mitreden,
die Verwackelungs-Vorwarnung der A-58 hatte sich mit dem 55-200 bei einigermaßen ruhiger Hand bisher allerdings nicht "gemeldet".

Hab noch drei Beispielbilder eingefügt.
War auf einem Berg zu einem daneben gelegenen zweiten Gipfel.
Wetterlage leider leicht dunstig.

Das SAL 55200 auf 55

-> Bild in der Galerie

... ca. 95

-> Bild in der Galerie

... 200

-> Bild in der Galerie
Na-da liegen doch Welten zu meinem Beispiel bei Brennweite 200!

-> Bild in der Galerie
Ich geh so langsam davon aus, dass mein Objektiv durch die QS gefallen ist

Ausserdem war bei meiner Aufnahme nicht dunstig.
Glaube einfach nicht, dass da mit besonderen Einstellungen besseres rauskommt.
Übrigens:
Selbst wenn ich die Kamera auf ein Stativ packe wird das Ergebnis übelst.
Wie mit Schüttelfrost- grausig.......

Noch ein paar andere Tips - ausser anderes Objektiv?

kannichauch
kannichauch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.08.2013, 18:17   #26
frigo75
 
 
Registriert seit: 19.04.2009
Ort: Lüneburg
Beiträge: 483
Also ich tippe auf defektes Objektiv, Kontaktproblem (evtl mal kontakte vorsichtig reinigen) oder defekten Steadyshot, der blnkt doch wenn der im Eimer ist oder?
frigo75 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2013, 18:31   #27
kannichauch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.08.2013
Beiträge: 13
Alpha SLT 58

Zitat:
Zitat von frigo75 Beitrag anzeigen
Also ich tippe auf defektes Objektiv, Kontaktproblem (evtl mal kontakte vorsichtig reinigen) oder defekten Steadyshot, der blnkt doch wenn der im Eimer ist oder?
Bei dem 18-55er funzt der Steadyshot aber wunderbar.....
Ist wohl defekt das Objektiv
kannichauch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2013, 20:58   #28
langer52
 
 
Registriert seit: 16.08.2013
Ort: Taunus
Beiträge: 265
Alpha SLT 58

Wobei mir grad erst so richtig auffällt das die Distanz deines Beispiel doch erheblich weiter als bei meinem war.

Erinnere mich das es bei sehr weiten Strecken (gelegentlich, je nach Licht, aber irgendwie besonders im Gebirge ?!?)
bei meiner Olympus mit 380mm auch leicht "milchig" werden konnte.

Ich gucke nochmal ob ich Bilder am 55200 mit weiteren Distanzen gemacht hatte.
langer52 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2013, 18:18   #29
kannichauch

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.08.2013
Beiträge: 13
Alpha SLT 58

Zitat:
Zitat von langer52 Beitrag anzeigen
Wobei mir grad erst so richtig auffällt das die Distanz deines Beispiel doch erheblich weiter als bei meinem war.

Erinnere mich das es bei sehr weiten Strecken (gelegentlich, je nach Licht, aber irgendwie besonders im Gebirge ?!?)
bei meiner Olympus mit 380mm auch leicht "milchig" werden konnte.

Ich gucke nochmal ob ich Bilder am 55200 mit weiteren Distanzen gemacht hatte.
Das wäre nett.
Bei meiner Oly mit dem Olympus Zuiko 70-300 habe ich diese Problematik nicht.
Habe ,zur selben Zeit am selben Ort Fotos gemacht - Welten Unterschied!

Aber ansonsten glaube ich, man kann das Thema schliessen.
Kommt nichts mehr produktives an.
Werde wohl ein neues Objektiv kaufen müssen/dürfen.

Danke an alle Forumsmitglieder.

Kannichauch
kannichauch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2013, 23:40   #30
langer52
 
 
Registriert seit: 16.08.2013
Ort: Taunus
Beiträge: 265
Alpha SLT 58

Nicht so voreilig... habe mir in Erinnerung das es ähnliche Problematiken mit anderen
Objektiven gab (z.B. mit dem 380er einer Olympus bei der dies manchmal auftrat),
die letzten Tage Gedanken darüber gemacht und auch einiges mit dem 55200 ausprobiert.

Was mir aufgefallen ist (und gleichzeitig Fragen sind):

Die Entfernung zum Objekt.
Bis ca. 300 m alles bestens, auch bei leicht trübem Himmel klare Bilder bei 200 mm

Beispiel a 200mm Entfernung ca. 100 m

-> Bild in der Galerie

Beispiel b 200mm Entfernung ca. 300 m

-> Bild in der Galerie

Bei größeren Entfernungen steigt die Abhängigkeit zum Tageslicht erheblich.
Bei klarem Himmel ergeben auch > 500 m ein klares Bild.
Ist es nur leicht verhangen wird das Bild bei ~ 500 m leicht milchig.

Und das es wesentlich vom Winkel zur Sonne abhängt.
Je weiter "im Rücken" desto klarer auch bei vollem Zoom.
Ab einem gewissen Winkel Gegen bzw. seitwärtigem Licht erscheint plötzlich eine milchige Trübung trotz gleicher Entfernung zum Objekt.

Dann hätte ich noch eine Frage zum Fokussieren.
Auf Manuell ist ein scharfstellen bis 300 m (bei Brennweite max, also 200) gar kein Problem, bei Entfernungen von z.B. > 2 km kommt es mir vor
als würde der "Stellbereich" des Fokus in manchen Situationen nicht zum scharfstellen ausreichen ?!?

Beispiel Wolken;
Kleine, scharf abgegrenzte Schönwetterwölkchen auf blauem Himmel lassen sich bei 200 mm manchmal nicht scharfstellen,

-> Bild in der Galerie

beim leichten zurückstellen der Brennweite (z.B. auf ca. 150 mm) ist ein scharfstellen möglich.
Edit; sorry letztes Bild ist irrtümlich eines vom SAL1855-II.

-> Bild in der Galerie


Wäre nett wenn jemand für diese Sachen eine Erklärungen hätte ?

Geändert von langer52 (30.08.2013 um 09:53 Uhr)
langer52 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α58: Frage zum Sony DT 4-5.6/ 55-200 SAM (SAL 55200-2)


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:56 Uhr.