![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
ehemaliger Moderator
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
|
Der aktuelle Jack Wolfskin ACS Photopack für ca. 120 Euro bietet genügend Platz für eine Fotoausrüstung und das Tagesgepäck. Ein Notebook, bzw. Tablet passt in die hintere Tasche, in der ich sogar ein kleines Stativ (Sirui T-2204X) oder alternativ ein Einbeinstativ verstauten kann. In die Netze links und rechts passen je eine 0,5 Liter PET Flasche.
Der große Vorteil des Photopack ist die Rückenfreiheit, da nur ein Netz und die Beckenpolsterung am Rücken anliegt. Ansehen kann man sich den Rucksack bei Globetrotter. Voll bepackt geht der Rucksack noch immer als Handgepäck in den Flieger. Ansonsten ist das Aussuchen von Taschen und Rucksäcken wie Schuhe kaufen. Ausprobieren und dann entscheiden. Möglichst mit dem Equipment in den Laden und selbst ausprobieren ob alles rein geht.
__________________
dandyk.de |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 54
|
Hallo w1th0utnam3,
schau Dir mal diesen Rucksack an. http://www.amazon.de/gp/product/B00C...g=sailsplus-21 Er ist sehr geräumig und bequem. Habe ihn schon auf mehreren Ausflügen in Gebrauch gehabt und bin sehr zufrieden. Gruß Fossil |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 01.06.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 446
|
Wenn du gewillt bist, auch ein wenig mehr für den Rucksack auszugeben kann ich dir die Mountain-Serie von F-Stop sehr empfehlen:
Herstellerwebsite Ich besitze von denen den Loka und bin sehr zufrieden mit dem Rucksack. F-Stop nutzt auch das System der wechselbaren Fotoequipment-Innenfächern, wobei für deine Anforderungen das Medium passend sein sollte: Klick Bei den Beispielbildern findest du "Serviervorschläge" für die ICU's. Mit der oben genannten Kombination hast du ausreichend platz für deine Ausrüstung und außerdem noch mehr als genug Platz im Daypack. Der Loka hat ein extra-fach für eine Trinkblase, die gleichzeitig ein 13"-Gerät schluckt, die größeren Rucksäcke auch größere Laptops. außen am Rucksack hast du 3 Andockplätze für Stative, da hast du die Freie Auswahl. Es gibt auch noch einiges an passendem Zubehör, wie etwa weitere Schnallen zur Befestigung von z.B. Schlafsäcken oder passende Regencover, wobei ich dem Rucksack auch ohne das Cover einen ordentlichen Regenguss bedenkenlos zumuten würde. Das Tragesystem empfinde ich als sehr angenehm, da sehr flexibel einstellbar. Der Rucksackwird durch ein integriertes Aluminiumgestänge in Form gehalten und lässt sich so auch besser tragen. Sollte ich dein Interesse geweckt haben, so kann ich dir noch folgende kleine Fotostrecke empfehlen: Klick Solltest du weitere Fragen haben beantworte ich die gerne und wenn du dir das ganze mal anschauen wiilst kannst du das in Berlin gerne tun! Am günstigsten erhältlich sind die guten stücke übrigends auß den Niederlanden, ich habe meinen von cameranu.nl mit sehr schnellem und kostenlosem UPS-Versand. Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 25.07.2014
Beiträge: 7
|
Hallo,
sorry das ich dieses alte Thema wieder ausgrabe, aber das Feedback von SkyB ist sehr interessant, auf das ich Bezug nehmen möchte. Ich hoffe der User ließt noch mit und antwortet. Ich hab mich extra dafür im Forum angemeldet. :-) Ich verwende derzeit einen Lowepro Photo Sport 200 AW. Der Rucksack ist schon gut. Aus meiner Sicht fehlt allerdings eine Polsterung der Riemen (was bei Touren jenseits der 10 Stunden schon uncool ist) und das Material könnte robuster sein. Wenn ich beim klettern irgendwo entlang schleife, was sich nicht immer vermeiden lässt, sieht man das doch deutlich. Mein Problem mit diesem Rucksack ist, dass ich bei Tagestouren an die Kapazitätsgrenzen komme. Eine Mittelklasse DSLR mit Weitwinkel, sowie ein Standardzoom, 2l Trinkblase, 2x2l Wasserflaschen, Jacke, Stirnlampe, Gorilla Stativ, Kleinkram wie Portemonnaie, Reservebatterie(n), Putztücher für die Objektive, Fernauslöser, Telefon, Wanderkarte, Lebensmittel sowie außen Klettersteigset und Klettergürtel sind absolute Obergrenze. Ein kleiner Hüttenschlafsack von Cocon würde sicher noch gehen. Offiziell hat der Rucksack 13,9l - was sich jedoch vermutlich nur auf das Fach oberhalb des Photoequipments bezieht. Wenn ich ihn mit dem "Jack Wolfskin ACS PHOTO PACK" nimmt sich das nicht viel und der ist mit etwa 25l angegeben. Der Lowepro gefällt mir persönlich besser, weil ich ihn effektiver nutzen kann als den Wolfskin mit seinen vielen kleinen Täschlein. @SkyB, mich würde interessieren, was Du mitnimmst an Photo Equipment, sonstigem Equipment und welche ICU Du verwendest? Wenn ich noch Wasser mitnehme, passen die Flaschen vor die ICU oder stehen sie darauf? Ich würde derzeit zu 2 Pro Small tendieren. Eine immer dabei, eine zweite wenn mal mehr mit soll. Vielen Dank und ein schönes Wochenende! Viele Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 01.06.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 446
|
HI Thomas,
jetzt fang doch bloß nicht damit an, dich dafür zu entschuldigen, dass du die Suchfunktion benutzen kannst anstatt ohne Nachzudenken nen neues Thema gepostet zu haben. Alles richtig gemacht! ![]() So, jetzt aber erstmal zur eigentlichen Frage, nämlich dem was ich an equipment mitnehme. Ich verwende die ICU "Large Pro", die Art und weise wie ich den Rucksack verwende hat sich aber stark geändert. Ich nutze Ihn seit meinem kompletten Umstieg auf E-Mount meistens als "Gear Base" auf Reisen, um möglichst viel im Flugzeug als Handgepäck dabei zu haben, auf den wirklichen Fototouren bin ich dann aber meistens nur mit einer ONA Bowery unterwegs. Diese passt übrigens perfekt fertig gepackt in das untere Drittel bis Hälfte der ICU, so dass ich dann einfach die Tasche aus der Tasche aus dem Rucksack nehme wenn ich wirklich fotografieren gehe. In der Bowery sind dann meistens a7 und a6000 sowie 3 bis 4 festbrennweiten. Dann passt aber in die ICU selber noch einiges an restlichem Equipment rein, nur besitze ich seit meinem Umstieg nichts großes mehr. Vorher hatte ich aber auch a77 mit Batteriegriff und 70-200 F2.8, 16-50ssm, 70-300usd, dazu 35er (ein ziemlicher Brocken) und 85er Walimex, 35-70 Ofenrohr, dazu noch ne nex6 mit 18-55 und adapter auf a-mount, 42er und 43er Blitz rein. Wieviel Platz dann noch im Daypack ist, kannst du auf fstopgear.com recht gut sehen. Ne 1,5er PET-Flasche, klamotten, Fernauslöser, Batterien, Deckel, 13" Macbook, Alles Dinge, die ich immer gerne reingepackt habe. Die Wasserflaschen passen bei der Kombi Loka mit Large Pro ICU nicht mehr hinter die ICU, die müssen drauf. Bei deinen Anforderungen würde ich den Loka nur empfehlen, wenn du ihn auch oft als Handgepäck im Flugzeug nutzen willst. Mit ein wenig Quetschen passt der Loka noch in die Richtlinien. Ansonsten hast du bei den beiden noch größeren Exemplare definitiv noch etwas mehr Luft, was dir sicherlich gut passen würde. Der Satori EXP wiegt zum beispiel nur 290g mehr bei 62 statt 37 Litern Fassungsvermögen. Würde ich mehrtägige Wanderungen oder so etwas machen, würde ich mir definitiv nochmal einen größeren F-Stop zulegen. Hilft dir das weiter? Wenn du aus der Gegend um Berlin kommst, zeige ich dir den Rucksack gerne mal Live oder du packst ihn dir mal zur Probe. Für mich klingt das aber eher danach, dass Satori oder Tilopa mehr auf dein Profil passt. Dass F-Stop aber der richtige Ansatz für dich ist, da bin ich mir sicher! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 25.07.2014
Beiträge: 7
|
Hallo Merlin,
vielen Dank für Deine Antwort und das nette Angebot, aber derzeit wohne ich dafür leider einfach zu weit weg fürchte ich. :-) Würden denn die 1,5l Wasserflaschen alternativ auch in das Fach vor dem Hauptfach passen? Eher nicht weil da auch das Fach für den Laptop/Trinkblase zu sein scheint? Wobei ich mich allerdings gerade frage, ob es nicht eh gescheiter wäre lieber mehrere 0,5l Flaschen einzupacken. Dann ist der Wasserschaden nicht so groß. :/ Könntest Du bitte bei Deinem Loka schauen wie breit die Riemen sind? Ist die Polsterung der Riemen anständig, d.h. keine schmerzenden Schultern von sich einschneidenden Trageriemen auch nach anspruchsvollen Tagestouren? Ich schwanke derzeit zwischen Loka und Tilopa. Beide sind deutlich größer als mein Sport AW 200. Beim Tilopa bilde ich mir auf den Bildern eine dickere Schulterpolsterung ein. Im DSL Forum schrieb auch jemand etwas von einer besseren Qualitätsanmutung. Vielen Dank und einen schönen Abend! Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Registriert seit: 13.02.2009
Ort: Auf Kohle geboren aber wohnhaft in Köln
Beiträge: 428
|
Habe auch den Loka...Kann man nur weiterempfehlen!
Hatte den Rucksack schon bei einigen Mountainbike Touren, im Skirulaub und diverse male am Nürburgring mit. Die Verarbeitung ist auf jedenfall excellent! Der Rucksack trägt sich meiner Meinung nach auch deutlich angenehmer als diverse Lowpro Fotorucksäcke, und wenn man ihn Richtig einstellt sitzt er auch Bombenfest auf deinem Rücken. Die Riemen sind von der breite für meinen Rücken sehr gut gepolstert und auch breit genug! (Hatte den Rucksack auch schon mit Skiern an der Seite auf den Rücken) Alles in allem der wohl perfekte Outdoor Rucksack! Wenn du das MOLLE System nicht brauchst, gibt es jetzt auch eine neue Variante ohne das Geschirr (größe ist die gleiche) p.s. Die 1,5 Liter Flaschen passen auch rein. ![]() p.p.s. Ich kann dir das Angebot mit den Probetragen im Kölner Raum machen ![]() Gruß Thomas Zitat:
Geändert von SirSaggi (27.07.2014 um 18:59 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 25.07.2014
Beiträge: 7
|
Hi,
auch Dir vielen Dank für das nette Angebot, aber ich brauch das derzeit in Österreich und demnächst in der Schweiz. Berlin hätte 2007 gut gepasst und Köln 2010. Man kommt halt rum. :-) Kannst Du bitte schauen wie breit die Riemen in cm sind? Ich frage, weil es Trageriemenpolster im Zweifel nur bis zu gewissen Stärken gibt. ![]() Ich nehme an Du meinst den Loka UL, wobei ich das Molle System nicht schlecht finde. Mit reinpassen bei den 1,5l Flaschen meinst Du das Hauptfach oder das Fach davor, in dem auch die Trinkblase wäre? Verstehe ich das richtig in das Fach vor dem Hauptfach passen Trinkblase + 2 1,5l Flaschen? Das wäre ja genial. Viele Grüße Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 13.02.2009
Ort: Auf Kohle geboren aber wohnhaft in Köln
Beiträge: 428
|
Zitat:
Das MOLLE System lohnt sich definitiv! ![]() Die Riemen sind an den Auflageflächen zwischen 6 und 6,5 cm breit. Mit Trinkblase wird das schwierig... (Hatte ich überlesen ![]() Wenn du die Medium ICU (Reicht bei mir für eine A77+BG und 70-200/16-50/10/20) benutzt bekommst quer oben drüber 2 1,5L Flaschen gelegt. Alternativ kannst du auch beide in die Trinkblasenaufnahme packen oder 50/50. Zur Not kannst du auch die beiden 1,5 Liter Flaschen Rechts und Links in die Seitentaschen packen und mit Hilfe der vorhanden Gurte befestigen (Bei MTB und Skifahren allerdings Tabu ![]() Das Stativ könntest du dann bei dieser Variante mit den Gurten die bei F-Stop erhältich sind unter dem Rucksack befestigen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 25.07.2014
Beiträge: 7
|
Danke
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|