![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 11.10.2012
Beiträge: 320
|
Es muß ja nicht wieder die DM sein, wir sollten aber Brüssel außer Kraft setzen und den Wasserkopf dort entsorgen.
Dann die Länder-Währungen neu und entsprechend ihrer Volksleistung ausrichten. Währung = Gewährleistung ... also die Abbildung der Staatsleistung, dem Volkswohl, usw. @RREbi, den europäischen Selbstmord haben die €urokraten bereits schon eingeleitet. ![]() Deine Argumente sind nicht nachvollziehbar und schon gar nicht nachweislich.
__________________
Gruß, Frank-Harald (alias Franco44) R.I.P A-Mount ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Die so reisserisch herausgestellte Aussage "Risiko" ist falsch. Nichts zu tun wäre risikoreich. Die SNB kann keine Staatsanleihen aufkaufen und damit die Geldmenge aufblähen wie andere Zentralbanken. Die Schweiz hat gar nicht so viele Staatsschulden. Daher verkauft sie Franken in die Währungen, aus denen Investments in die Schweiz fliessen - trotz Nullzinsen.
Der so reisserisch herausgestellte Austral-Dollar oder der Koreanische Won... Was soll da so risikoreich sein? Die SNB druckt so lange Geld, bis jeder seine Franken hat. Und sammelt sie dann wieder ein, wenn der Franken schwächer wird. Dann macht sie Buchgewinne auf die Deviseneinlagen. 2012 gab es wieder einen Gewinn von & Mia. Franken. Was die Bundesbank macht mit dem Target Salden - das ist risikoreich. Den Italienern, Spaniern, Portugiesen und Griechen 900.000.000.000 Euro zu leihen - ohne Deckung. Was die SNB macht, ist dagegen Kindergeburtstag. Daher ist der Artikel alarmistisch und stellt die Verhältnisse schief dar. Ausserdem soll die Integrität der handelnden Personen angezweifelt werden. Dass Frau Hildebrand just vor der SNB Intervention US-Dollar gekauft hat (sie betreibt eine Kunstgalerie) hat ihren Mann aus dem Amt getrieben. In New York wäre das keine Zeile wert gewesen. Nicht mal im Wallstreet-Journal.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|