Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Macroversuch
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.10.2004, 17:15   #21
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
100 EUR kommt mir reichlich teuer vor, ich denke ebay oder vielleicht auch der Händler um die Ecke ermöglicht da günstigeres.

Hier ist z.B. ein Canon 1.2 58mm, deutlich teurer als 1,5 EUR aber immer noch deutlich unter 100 EUR.

Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.10.2004, 20:32   #22
Peanuts
 
 
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
Zitat:
Zitat von tgroesschen
Was kostet denn so ein 50mm Normalobjektiv,
und welches ist da zu empfehlen?
Empfehlenswert sind alle relativ lichtschwachen 50er. 2/50 oder 1,7/50. Nach Möglichkeit keines ohne Blendenring (z.B. Minolta-AF), weil man die Blende ganz öffnen muss.

Ich würde mal beim Fotohändler oder auf einer Börse nach einem mit defekter Blendenmechanik Ausschau halten. Da fangen die Preise so bei 5 Euro an...
Peanuts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2004, 20:35   #23
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Peanuts
Empfehlenswert sind alle relativ lichtschwachen 50er. 2/50 oder 1,7/50.
NEIN, eben NICHT! Wie ich schon bereits schrieb! Mit lichtschwachen Objektiven haben Sie eine kleine(re) Austrittspupille und damit Vignettierungen!
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2004, 20:57   #24
Peanuts
 
 
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
Zitat:
Zitat von WinSoft
Zitat:
Zitat von Peanuts
Empfehlenswert sind alle relativ lichtschwachen 50er. 2/50 oder 1,7/50.
NEIN, eben NICHT! Wie ich schon bereits schrieb! Mit lichtschwachen Objektiven haben Sie eine kleine(re) Austrittspupille und damit Vignettierungen!
Eben doch. Die Eintrittspupille des 7x/Ax Objektivs ist auf alle Fälle kleiner (50mm,f/3.5). Zwischen den beiden Objektiven besteht ein quasi paralleler Strahlengang.
Peanuts ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2004, 22:29   #25
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von Peanuts
Eben doch. Die Eintrittspupille des 7x/Ax Objektivs ist auf alle Fälle kleiner (50mm,f/3.5). Zwischen den beiden Objektiven besteht ein quasi paralleler Strahlengang.
Na, dann lassen wir mal die Praxis sprechen...

Der Schriftzug "Carl Zeiss" ist 8 mm lang, Objektiv Leica Summicron-R 2/50, offene Blende, in Retrostellung, A2 in Tele-Makromodus auf Naheinstellgrenze
"normal" und mit 2x-Digitalzoom
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.10.2004, 22:53   #26
Hans-Jürgen
 
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: D-87616 Marktoberdorf; @Work: D-81829 München
Beiträge: 420
Hallo,

Zitat:
Zitat von Peanuts
Zitat:
Zitat von WinSoft
Zitat:
Zitat von Peanuts
Empfehlenswert sind alle relativ lichtschwachen 50er. 2/50 oder 1,7/50.
NEIN, eben NICHT! Wie ich schon bereits schrieb! Mit lichtschwachen Objektiven haben Sie eine kleine(re) Austrittspupille und damit Vignettierungen!
Eben doch. Die Eintrittspupille des 7x/Ax Objektivs ist auf alle Fälle kleiner (50mm,f/3.5). Zwischen den beiden Objektiven besteht ein quasi paralleler Strahlengang.
Dann reiche ich die Theorie nach: Die Vignettierung entsteht nicht an der Kupplungsstelle, sondern an der "neuen" Eintrittsöffnung, also der ehemaligen Austrittsöffnung des angeflanschten Objetivs. Erst wenn die Eintrittsöffnung des angeflanschten Objektivs kleiner als die der DiMAGE wird, könnte das eine Rolle spielen. Aber selbst dann dürfte die Vignettierung der "neuen" Eintrittsöffnung stärker sein.

Hans-Jürgen
__________________
CARDSPEED - Kartenleser und Speicherkarten: http://www.hjreggel.net/cardspeed/index_de.html
HD-Info - Information zu Festplatten (nur englisch): http://www.hjreggel.net/hdinfo/
Hans-Jürgen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.10.2004, 23:01   #27
hansauweiler

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Hallo !
Von mir auch noch ein Beitrag (der Vollständigkeit halber) : Meine Schraubenaufnahme wurde mit 2560*1920Px aufgenommen.Das Bild zeigt nur einen Ausschnitt von951*672Px (13%) dies ist ähnlich zu 2 fach Digitalzoom. Ich verwende Digitalzoom nie sondern stelle die Ausschnitte immer in PS frei. Eine vignettierung war im vollen Format nicht ersichtlich.
HANS
__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2004, 07:13   #28
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Hallo Winsoft, hallo Peanuts,

ich fand bisher auch die Überlegung, ein lichtstarkes Objektiv zu empfehlen, nachvollziehbar.
Kann Einer von Ihnen / Euch, die Sache einem naturwissenschaftlich interessierten (und vorgebildeten) User theoretisch erklären oder können Sie, winsoft, einfach Vergleichsaufnahmen mit und ohne Abblendung vorstellen?

Mein Frage zum Tipp, eine Nahlinse zwischenzuschalten ist leider auch weder praktisch noch theoretisch beantwortet worden.

Danke schon vorab, beste Grüße, Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2004, 09:09   #29
ArminT
 
 
Registriert seit: 15.09.2003
Ort: Friedrichsdorf/Ts.
Beiträge: 1.592
@Alle:
Ich kann aus meiner Erfahrung nur sagen: Hohe Lichtstärke ist besser, weil größerer Kreis -> weniger Vignettierung, aber: Siehe unten.

@MME: Jo, das FD1,8/50 ist genau richtig.
Vorteil: Das hat einen Filterdurchmesser von 52mm, da passt mit ganz wenig Spiel ein 49er Filterring (ohne Glas) rein, dann einfach mit ein paar Tropfen Blitzkleber festkleben und du hast dir den Umkehrring (teuer!) gespart. Hab' ich gestern abend mit meinem 1,4/50er gemacht - funzt.
Nicht höher als 50,- gehen, sonst kannst du es auch hier im Kreis in einigen Fotogeschäften kaufen.

Ich weiß nicht inwieweit geringere oder höhere Lichtstärke eine Rolle spielt, bei mir ist es halt so, dass das Lichtstärkere besser funzt, das kann aber auch daran liegen, dass das 1,7/50er (Minolta) mit einem echten Umkehrring (49/49) montiert wird, damit ist hier der Abstand von Frontlinse zu Frontlinse größer als bei meiner Selbstbau-Lösung. Der 49er Filterring taucht in das 52er Gewinde ein.
Nachteil: das Objektiv ist verschandelt mit Blitzkleber und einem Filterring.

Gruß
Armin
ArminT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.10.2004, 09:58   #30
Peanuts
 
 
Registriert seit: 11.10.2003
Beiträge: 1.240
Zitat:
Zitat von WinSoft
Zitat:
Zitat von Peanuts
Eben doch. Die Eintrittspupille des 7x/Ax Objektivs ist auf alle Fälle kleiner (50mm,f/3.5). Zwischen den beiden Objektiven besteht ein quasi paralleler Strahlengang.
Na, dann lassen wir mal die Praxis sprechen...

Der Schriftzug "Carl Zeiss" ist 8 mm lang, Objektiv Leica Summicron-R 2/50, offene Blende, in Retrostellung, A2 in Tele-Makromodus auf Naheinstellgrenze
"normal" und mit 2x-Digitalzoom
[Am Kopf kratz]. Merkwürdig das... Ich muss jetzt doch mal den Kupplungsring ausgraben und ein paar alte 50er...
Peanuts ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Macroversuch


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:24 Uhr.