SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » a77 und a850 nach 6 Monaten im Vergleich
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.05.2012, 22:07   #21
Joker1111
 
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: Dörverden
Beiträge: 226
Zitat:
Zitat von hpike Beitrag anzeigen
Keine Ahnung obs in der Gebrauchsanweisung der A77 steht, aber es ist bekannt, das man die Bilder auf der Karte weder vom PC löschen lassen soll, noch die Karte vom PC formatieren lassen soll, sondern grundsätzlich das alles nur in der Kamera machen sollte. Hier im Forum gibt es auch schon einige Fälle von Usern die, nachdem sie das auf dem Rechner erledigt haben, danach Probleme bekommen haben.
Natürlich steht es wohl in keiner Anleitung - aber trotz dessen habe ich seit der Dimage 7i, welche meine erste "richtige" Digitalkamera war, die Karten immer nach dem Überspielen der Bilder am PC formatiert.
= Absolut ohne bisher Probleme gehabt zu haben.

Also, warum soll "Irgendetwas" vorgeschrieben sein, was zu 99,99% gut geht.
Sollte auch ich mal einer der 0,01 % sein, bei welcher meine Karte nicht richtig speichert, werde ich mich bestimmt nicht darüber im Forum beschweren
Fehler passieren !
Aber in dieser Hinsicht gibt es weitere Beispiele : Z.B. die Reihenfolge, in der man ein Objektiv wechseln soll, damit kein Staub in irgendwelchen Ecken eindringen kann.
Auch hier halte ich mich nicht immer an den allgemeinen Vorgaben des Forums.
Trotz dessen sind alle meine Bilder bisher frei von Staubflecken

( Aber auch das gehört nicht zu diesem Vergleich ( Alpha 850 / a77 )
Joker1111 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.05.2012, 22:51   #22
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Das von dir beschrieben Knöpfchen-Rädchen-Interface ist erstens sehr gut um versehentliches Verstellen zu verhindern und zweitens recht intuitiv.
Da sind wir nicht einer Meinung. Ich habe es lange genug "genossen".

Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Die bedienbarkeit ist damit zumindest um Klassen besser bzw. ergonomischer wie das Daumenrad bei Canon.
Was das nun mit dem Daumenrad zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. Das Daumenrad ist bei Canon hinten mittig (wo sich der Daumen normalerweise aufhält, ich finde es da sehr ergonomisch), und bei Nikon/Sony rechts oben in der Ecke (geht auch, wenn man das Gehäuse mit der linken Hand sichert).

Ansonsten gibt es das Knöpfchendrück-Interface auch bei den 1er Canons, und umgekehrt das Moduswahlrad bei den Nikons bis einschließlich der D7000. Und zwar nicht, weil Amateure ein unergonomischeres oder sonstwie schlechteres Interface bekommen sollen. Vielmehr finde ich das Moduswahlrad weitaus besser und intuitiver - man sieht wie früher bei einem "richtigen" Zeitenrad sofort, wohin man es drehen muss, um eine bestimmte Einstellung zu erreichen. Das war bereits bei der Dynax 7 gut und es ist auch heute bei jeder damit ausgerüsteten Kamera gut.

Für einen Moduswechsel brauchst du beim Knöpfchen-Interface drei Elemente an der Kamera - zwei für die Finger und eins fürs Auge: Zuerst wandert das Auge zum Modusknopf (oder der Finger ertastet ihn), dann drückt und hält man diesen. Der Daumen bzw. Zeigefinger der rechten Hand geht zum Einstellrad und dreht daran, während das Auge nun ein Display - außen oder im Sucher - beobachtet, bis dort die gewünschte Einstellung auftaucht. Dann kann man die Drehbewegung einstellen und den Knopf loslassen. Voilá - Modus gewechselt. Und man kann sich wieder mit dem Motiv befassen. Bei einem Moduswahlrad ... nun ja ... nicht der Rede wert.

Wobei ich mir vorstellen kann, dass manche Benutzer es andererseits gern mögen, mit dem Auge am Sucher den Belichtungsmodus zu wechseln und das geht mit der Knöpfchenvariante ganz gut, zumal viele Kameras mit Moduswahlrad die Betriebsart nicht im Sucher anzeigen. Also jedem das Seine.

Über Benutzerinterfaces könnte man sich stundenlang auslassen, aber es ist letztlich doch so, dass man mit allen heute angebotenen Lösungen zufrieden sein kann. Die Experimentierphase in der Hinsicht ist längst vorüber - ich sage nur Nikon F50 gegen Canon EOS 500 (ohne "D"). Damals wurden diese Entscheidungen vom Markt getroffen, die bis heute gelten.

Geändert von Giovanni (27.05.2012 um 23:11 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2012, 08:23   #23
zippo
 
 
Registriert seit: 26.02.2005
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 250
Zitat:
Früher habe ich alle Karten immer nach dem Überspielen der Dateien am PC gelöscht.
Nun muß ich das ständig ein 2.x in der Kamera machen / den kompletten Dateien Stammbaum von der Kamera anlegen lassen.
Man braucht niemals die Speicherkarte komplett zu löschen. Es reicht, wenn man den Bilder-Ordner löscht (bzw die Bilder). Dann muss die Kamera auch keine neue Ordnerstruktur anlegen.

Viele Grüße von Zippo!
zippo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2012, 09:47   #24
Joker1111
 
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: Dörverden
Beiträge: 226
Zitat:
Zitat von zippo Beitrag anzeigen
Man braucht niemals die Speicherkarte komplett zu löschen. Es reicht, wenn man den Bilder-Ordner löscht (bzw die Bilder). Dann muss die Kamera auch keine neue Ordnerstruktur anlegen.

Viele Grüße von Zippo!
Richtig - hat bei mir auch "nur" was mit Faulheit zu tun.
Ich kopiere die Bilder auf meiner Festplatte unter Nutzung von Lightroom.
Wenn ich dann alle Bilder kopiert habe, eine kurze Kontrolle, ob alles 100%ig funktioniert hat.
Dann wird formatiert = > Die Karte ist wieder sauber

Bilderordner löschen oder einzelne Bilder löschen dauert länger.
Mit Lightroom die Bilder zu verschieben statt zu kopieren hat bei mir in der Vergangenheit leider schon 2x nicht wunschgemäß funktioniert = einzelne Bilder wurden nicht 100%ig überspielt, aber leider waren diese auch nicht mehr auf der Karte
Joker1111 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2012, 10:20   #25
cgc-11
 
 
Registriert seit: 20.10.2008
Ort: Österreich / Mostviertel / 3350 Haag
Beiträge: 595
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von Joker1111 Beitrag anzeigen
Richtig - hat bei mir auch "nur" was mit Faulheit zu tun.
Ich kopiere die Bilder auf meiner Festplatte unter Nutzung von Lightroom.
Wenn ich dann alle Bilder kopiert habe, eine kurze Kontrolle, ob alles 100%ig funktioniert hat.
Dann wird formatiert = > Die Karte ist wieder sauber

Bilderordner löschen oder einzelne Bilder löschen dauert länger.
Mit Lightroom die Bilder zu verschieben statt zu kopieren hat bei mir in der Vergangenheit leider schon 2x nicht wunschgemäß funktioniert = einzelne Bilder wurden nicht 100%ig überspielt, aber leider waren diese auch nicht mehr auf der Karte
Genau das ist der Grund, warum sich einige darüber aufregen, dass diverse Bilder nicht richtig gespeichert werden, verloren gehen, dass die Kamera die Karte nicht kennt und vieles mehr.
Bilder von der Karte verschieben ist der gleiche Vorgang als wenn man die Karte formatiert. Hast Du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie speichern, löschen oder formatieren funktioniert?
Bei jedem ändern der Dateistruktur ist ein Schreibvorgang auf der Karte norwendig. Wenn man also die Bilder nur verschiebt, wird nichts anderes gemacht, als dass die Datei kopiert und anschließend, nachdem die Datei komplett kopiert wurde, auf dem Speichermedium gelöscht wird. Das schließt aber ein, dass der FAT (File Allocation Table - also die Dateizuordnungstabelle) auf dem Speichermedium nicht einfach geändert sonden neu geschrieben wird - egal um welche Version dieser Tabelle es sich handelt. Das geschieht aber bei jeder Datei! Man produziert also eine Unmenge an Schreibzugriffen auf dieses Medium und es ist bei weitem besser, die Bilder nur zu kopieren und die Karte anschließen (in der Kamera!) zu formatieren. Das dauert nur ein paar Sekunden und schließlich ist es die Kamera, die bei jedem Foto die Karte richtig beschreiben und die Dateizuordnungstabelle ändern muss - der PC muss die Daten nur lesen und kann daher nichts an der Karte zerstören. Deshalb verstehe ich nicht, warum man in einem Gerät formatieren muss, das nur für das auslesen der Daten zuständig ist! Es ist auch unerheblich, ob es bisher funktioniert hat oder nicht - irgendwann kommt der Crash!
Natürlich sollten diese Normen im PC, in der Kamera oder wo immer sonst die gleichen sein. Die Praxis zeigt jedoch immer wieder, dass gleich nicht gleich ist - siehe CD`s oder DVD`s. Wer hat sich nicht schon gewundert, dass ein derart im eigenen PC erstellter Datenträger auf einem anderen Gerät nicht lesbar ist?
Grundkenntnisse am PC erleichtern also auch die Arbeit im Umgang mit Speichermedien in den Kameras.

Nichts für ungut, aber das ist ein reines Verständnis-Problem, mit dem hier manche kämpfen!

LG Gerhard
__________________
Wer lesen kann ist klar im Vorteil - wer im Sucher etwas findet ebenso ...
Sony Alpha Serie - HDR-Imaging - Übersichtsseite

Geändert von cgc-11 (28.05.2012 um 10:22 Uhr)
cgc-11 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.05.2012, 12:08   #26
soligarus
 
 
Registriert seit: 14.02.2011
Beiträge: 166
Alpha SLT 77

von joker1111
Zitat:
und die a77 ist eine schöne Kamera für alle anderen Gelegenheiten.
- oohh nee wie niedlich, damit ist doch ganz nett alles gesagt - meine Zustimmung

Wir werden uns als Verbraucher in vielen Dingen, wo die Industrie oder die Hersteller von Fortschritt oder Innovation sprechen, ständig um- und neu gewöhnen müssen. Ob wir das ebendso empfinden oder sehen oder einschätzen, ist außen vor, wer meint der Verbraucher bestimmt etwas, ist gerade in einem Traum. Ich würde neben meiner a77 gern eine a850 oder a900 haben wollen - aber (und das trifft nur für mich zu) nur wegen des größeren Weitwinkel an einer Vollformat Kamera.
soligarus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2012, 12:25   #27
Tikal
 
 
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
@cgc-11
Sehr gut erklärt (für mich jedenfalls, hege aber auch kein Hass gegenüber solchen Themen). Ich selbst habe keine Probleme damit, da ich nur von der Karte kopiere und anschließend in der Kamera löschen (nicht formatieren) lasse. Wenn ich die Bilder nach dem Kopieren noch eine Weile in der Kamera belasse, dann habe ich vorübergehend eine Sicherung; falls ich doch noch ein bestimmtes Bild nach dem Löschen im Rechner haben möchte.

@Blitz Blank
Danke für den Bericht. Leider muss ich bemängeln, das nicht jeder diesen Vergleich / Erfahrungsbericht sachlich sieht. Wer ein bestimmtes System gut findet, soll auch da bleiben. Ich habe die A65 und werde vielleicht irgendwann mal doch auf die A77 umsteigen.

Was die Bedienoberfläche und Menüs angeht, ja die A65 / A77 ist sehr komplex. Aber es ist möglich komplexe Dinge ergonomisch gut zu verpacken und Menüs gut zu verpacken. Das dies selbst für die besten Entwickler eine Herausforderung ist, ist klar. In Sachen UI wird vielleicht eine innovative Lösung benötigt. Denn je mehr Funktionen eine Anwendung / Gerät hat, umso intelligenter muss die Lösung als "alles nur auflisten" sein.

Vielleicht wird mal der Liveview bald berührungsempfindlich.... mit Apps... z.B. für Bildbearbeitungen.
__________________
Standard Lizenz meiner Fotos
Tikal ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2012, 12:38   #28
hpike
 
 
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
@cgc-11
Haste gut erklärt Ich hatte gestern nicht mehr die geringste Lust dazu noch etwas zu sagen. Er hat meine Hinweise derartig konsequent weggewischt, das ich keine Lust hatte dazu noch was zu sagen. Eines Tages wird er die Quittung dafür bekommen, aber das ist nicht mein Problem.
__________________
Gruß Guido
A-Mount lebt!
Es kommt anders wenn man denkt.
hpike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2012, 14:30   #29
phthalo
 
 
Registriert seit: 20.07.2010
Beiträge: 21
Bildqualität?

Was ich ein wenig an den Antworten vermisse ist die Sache zur beurteilten Bildqualität.

Ich meine, an so ziemlich alles am Bedienkonzept kann man sich gewöhnen. Irgendwann denkt man nicht mehr darüber nach, dass es mal etwas hakelte am Anfang.
Einige finden Bedienungen grausam, die andere als beste Innovation empfinden.

Viel wichtiger ist die Aussage: ... "die Bilder der a850 sind knackiger"

Darüber wurde glaube ich gar nichts gesagt.
Kann das jemand bestätigen oder dementieren?

Gruß
Phthalo
phthalo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.05.2012, 17:28   #30
Joker1111
 
 
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: Dörverden
Beiträge: 226
Noch mal kurz zur Karte / und Formatierung PC-Kamera

Ich für mein Teil kenne die Schreibvorgänge, beim bewegen der Dateien, welche bei einer Karte / Festplatte oder sonstiges Speichermedium vorgehen
Nicht desto trotz = Super erklärt

Darum schrieb ich ja auch : Ich kopiere die Bilder auf den PC ( nicht verschieben )
Und damit anschl. so wenig Schreibvorgänge wie möglich auf der Karte gemacht werden, wird 1x zum Abschluss formatiert !

Ergibt 1 Schreibvorgang pro Bild bei der Aufnahme und nur 1 Schreibvorgang für die gesamte Karte zum formatieren !
So habe ich noch nie Probleme gehabt in der Vergangenheit und mehr schonen kann man Karten nicht - oder ?!?!?
Aber zur allgemeinen Beruhigung : Bei den Karten für die a77 werde ich aus Zeitgründen die Karte nun immer in der Kamera bei Neueinlage formatieren
Aber auch nur, da die Formatierung genauso lange dauert, wie das Neuanlegen der benötigten Dateien.
=> Wenn man so will, macht die Kamera nun schon 2 Schreibvorgänge, bei der Formation ( Formatieren / Dateispiegel aufbauen ), wo die Alpha 900 nur mit Formatieren auskommt !
= Also SCHLECHT für die Karten = Ich denke wir werden es garnicht merken

Was die fotografische Leistung angeht, so kann ich für mich sagen :
Ich bemerke keinen Unterschied zwischen den Bildern der a77 und der Alpha 900 bei der Entwicklungsarbeit unter Lightroom !
Zumindest nicht bis ISO 400
Über ISO 400 habe ich noch nie gleichzeitig Bilder in Lightroom eingespielt.

Aber da ich auch nie über "irgendein" Kamerarauschen schimpfen würde, bin ich eh leicht zufrieden zu stellen
Man muß einfach davon ausgehen, das man bei Dunkelheit und ISO 16000 nicht wirklich die besten Bilder erstellen kann .
Evtl. kommen wir der Sache mit jeder neuen Kamerageneration ja näher ............

Bin aber auch der Meinung, Fotografiren sollten alle Kameras können. Sogar aus meiner Alpha 100 kommen noch Spitzenbilder !

Für mich das wichtigste ist und bleibt die Handhabung einer Kamera !
Für die Erstellung von Test-/Vergleichsfotos ist mir die Freizeit zu schade ( zumal ich ja meine Speicherkarten unnötig altern würde )
Auch haben wir ja nun ein Niveau erreicht, indem wir uns immer öfter Fragen müssen :
Schafft die Kamera mit den "einfachen" oder "älteren" Objektiven die besten Bilder
oder
Schafft diese Kamera mit allen passenden Objektive die besten Bildern ?
Es entspricht doch der Tatsache, das zumindest viele neuere Kameras die Leistung einiger Objektive überschritten haben.
Somit haben wir doch (zumindest seit der Alpha 700) Kameras in die Hand bekommen, wo sich mir die Frage nach der fotografischen Leistung einer neuen Kamera nicht mehr stellt !
Aber das ist ganz klar nur meine Meinung !!

Um es nach meiner Meinung auszudrücken :

Die Bildqualität ist bei beiden Kameras absolut TOP !!
Joker1111 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » a77 und a850 nach 6 Monaten im Vergleich


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:36 Uhr.