![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 11.09.2003
Ort: D-407..
Beiträge: 1.344
|
habe folgendes festgestellt,
-1 bei der a77 fürs Blitzen ist ein Muss, dann nur indirekt Blitzen, in der Regel gegen die Decke, das ist so ca. 95% ok.
__________________
Liebe Grüße Freddy Es kann der Nagel nichts dafür, wenn der Hammer den Daumen trifft |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Zitat:
Wie's der Zufall so will hatte ich vor einigen Tagen beim Fotografieren mit dem Minolta 5600HS D auf der A55 mit dem 1680Z aber einige extrem unterbelichtete Fotos. Ich checkte alle Einstellungen (Blende, ISO, LZ, Zoomwinkel am Blitz, HSS=Off, Entfernung), schaltete Kamera und Blitz mal aus und wieder and und machte auch mal die Blende so weit auf dass die Blitzleistung auch für eine deutliche Überbelichtung hätte reichen können - aber die Bilder blieben hartnäckig extrem unterbelichtet. Dann habe ich rein versuchsweise auch von ADI auf TTL geschaltet und damit ging's. Ich habe das dann vergessen (bin zur Zeit auf Ambon unterwegs und hab besseres zu tun als Kameraproblemen auf den Grund zu gehen) bis ich von dem hier beschriebenen Problem las. Jetzt habe ich die Kamera wieder auf ADI umgestellt und ein Probefoto gemacht - es war richtig belichtet (wie üblich etwas hell aber jedenfalls nicht krass daneben - auch ich habe die Blitzbelichtung meist auf -0,7 oder -1 eingestellt, für das Testfoto auf 0 gestellt). Ich werde das in nächster Zeit weiter beobachten. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich hatte bisher keine Zeit das systematisch zu untersuchen, habe aber kürzlich auch Probleme mit der A77 und dem internen Blitz gehabt. Und zwar -in dem Fall- bei slow sync, die Bilder waren krass überbelichtet und zwar unabhängig von TTL-Vorblitz oder ADI, das verwendete Objektiv war das 16-105. An der A700 hatte ich mit dem Blitzen, egal wie, ob intern oder extern, slow sync oder normal, ADI oder TTL, nie solche Probleme. Da scheint bei der neuen wohl noch ganz schön der Wurm drin zu sein
![]()
__________________
Gruß Jens |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |||||
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.514
|
Nach den letzten Antworten haben die Schreiber wohl den Text aus dem Eröffnungsposting nicht mehr im Kopf.
Zitat:
Vernüftige Lösungsansätze habe ich jedenfalls nicht gelesen, dafür Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
![]() Allerdings kann ich dem TO auch nicht viel weiterhelfen, außer, dass ich -in Ermangelung einer 65- meine 77 auf TTL und 2. Vorhang fürs Biltzen eingestellt habe und die bisherigen -wenigen- Fotos mit dem internen Blitz von der Belichtung OK waren.
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 30.10.2011
Ort: Tel Aviv
Beiträge: 5
|
![]()
Hallo,
ich habe ähnliche Probleme mit meiner A65, selbst mit dem externen Sony Blitz F43AM Blitz, den ich zu Weihnachten bekommen habe... (habe das 2,8 Zeiss 24-70 Objektiv drauf) Wenn ich indirekt über die Decke fotografiere sehen die Porträts meist echt schön aus, bei direkterem Blitz sind einfach viel zu viele Bilder überbelichtet. Dank RAW kann man das zwar noch korrigieren, aber bei soviel Hightech in der Hand muss das ja nicht sein... Ich fotografiere häufig mit der Blendenpriorität (Programm A). Zunächst ist mir unklar warum die Kamera selbst bei einem verbundenen externen Sony Blitzgerät und einer 2,8er Linse im Auto ISO Modus auf ISO 800 stellt, wenn ich bei normaler gediegener Restaurantbeleuchtung meine Frau aus 2m Entfernung fotografiere. Ich muss dann immer manuell ISO Level und Blitzkompensation einstellen um sie nicht 3 Hauttöne heller zu machen, was für den schnellen Snapshot einfach zu viele Dinge sind, die man über die FN Taste noch nachregeln muss. Ist es firmware seitig echt so schwer anhand von eingestellter Blende und Belichtungszeit (die mit dem Blitz zu 95% bei 1/60s zu stehen scheint) das richtige "mit Blitz" ISO Level, eine automatische Blitzkompensation - kurzum die richtige Belichtung zu bestimmen? Mit dem Vorblitz sollte die Kamera das doch messen können?! Den Full Auto oder P Modus (um den "noch nie ne SLR in der Hand gehalten" Freund nicht zu überfordern) kann man im forced Blitz Mode auch des öfteren vergessen, ob interner Blitz oder externer - viele Bilder sind tlw. heftig überbelichtet und trotz bsplw. 3m langem Tisch mit 8 Leuten dran, stellt die Kamera in Auto und P trotz Blitz immer schön auf Offenblende von 2,8 damit auch ja keine Tiefenschärfe entsteht. Letzteres kann auch ein Autofokus Thema sein, wobei die Kamera bei Tageslicht für das gleiche Motiv eine andere Blende wählt. Ok, das hilft dem TO jetzt nicht wirklich aber hier scheint Sony noch einiges nachbessern zu müssen. Vielleicht können Profis und erfahrenen Fotografen noch ein paar Tipps geben, wie man die Anzahl guter Bilder mit Blitz vergrößern kann, auch wenn das Rädchen nur selten auf M steht... Viele Grüße und ein gesundes neues Jahr euch allen, Christian. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 29.01.2011
Beiträge: 59
|
![]()
Habe gleiches Problem mit der A65. Behelfsmäßig schalte ich die ISO-Automatik ab und feste 100 ISO ein, klappt meißtens besser. Aber hier muß Sony deutlich nachbessern!!!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 30.12.2011
Beiträge: 8
|
Moin ihr lieben Leute,
bin der neue und muss jetzt mal was los werden. Eigentlich habe ich meine Alpha 55 wegen diesen blöden Blitzkram wieder umgetauscht und warte seit dem voller Sehnsucht auf die Lieferbarkeit der 65. Wenn ich das hier so lese, muss ich das ganze noch einmal überdenken. Ich bin ein bisschen traurig ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 05.03.2009
Beiträge: 513
|
Ich habe kein "Blitzproblem" bei der A65.
1. Man kann 4 Blitzmodi einstellen. 2. Es gibt die Blitzkompensation. 3. Man kann ISO-Automatik ausschalten und ISO 2oo wählen. 4. Blitzen war schon immer schwierig (Vordergrund wird zu hell, Hintergrund wird zu dunkel). * Weil der Einsatz des (einfachen) internen Blitzes nur eine Behelfsmaßnahme ist, erfordert sie umso mehr Eingriffe des Fotografen (z.B. siehe 1. und 2. und 3.). Die A65 / 77 sind keine Kameras, die alles von sich aus können, sie fordern immer wieder - auf die jeweilige Aufnahmesituation bezogen - den Fotografen. Edit: *Die Lichtintensität verhält sich gegensätzlich proportional zu dem Quadrat der Strecke, die das Licht zurückgelegt hat ... ... ist aber nicht nur das Problem von Einsteigern. Edit: Bis Sony am "Blitzproblem" was ändert, muss man sich eben "kreativ" weiterhelfen. Geändert von ulle300 (04.01.2012 um 14:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Alles schön und gut, aber bei der A700 hat das alles noch deutlich zuverlässiger funktioniert. Das Problem auf falsche Einstellungen (bei mir definitiv nicht der Fall, der Blitz fabriziert egal in welchem Modus bei slow sync nur Mist - möglicherweise ist das durch Anpassung der Empfindlichkeit oder Blitzbelichtungskorrektur irgendwie "hinzubiegen", das ist aber nicht Sinn der Sache) oder "das ist eben keine Einsteigerkamera" zu reduzieren, geht leider an der Sache vorbei. Der Blitz (auch der interne) hat auch bei so einer Kamera nachvollziehbar und zuverlässig zu funktionieren! Und das tut er leider nicht.
Übrigens ist gerade der interne Blitz normalerweise eher "idiotensicher(er als ein externer)" und bei "Vordergrund zu hell, Hintergrund zu dunkel" sind wir auf einer Einsteigerebene, um die es hier gar nicht unbedingt geht - denn das ist gerade etwas, das man durch slow sync verhindern oder vermindern kann. Aber natürlich nur, wenn der Blitz vernünftig funktioniert. Ich frage mich angesichts des letzten Beitrags ein wenig, ob das eigentliche Problem überhaupt verstanden wurde. Vielleicht das erstmal versuchen, dann mitreden. EDIT: um das ganze mit Bildern zu veranschaulichen, wollte ich eben einen Vergleich mit der A700 bei slow sync machen, womit ich kürzlich solche Probleme hatte. Das Ding war nur: es hat nicht geklappt (bzw. es hat eigentlich geklappt), die A77 hat sich jetzt genauso verhalten wie die A700. Also entweder habe ich da kürzlich doch irgendwas verpeilt, oder das Problem, so es eins gibt, ist abhängig von irgendwelchen Parametern, die ich jetzt nicht mehr nachstellen/herausfinden konnte. Ich wollte am Weihnachtsabend ein paar Bilder mit Blitz (und slow sync) machen und hatte dabei massive Probleme mit Überbelichtungen bei der A77. Eben konnte ich das aber nicht mehr nachstellen.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (04.01.2012 um 17:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 16.10.2010
Ort: Vogelsbergkreis
Beiträge: 1.159
|
Das liegt daran, dass die Automatik nicht ahnen kann, dass Du Deine Frau möglichst mit schwarzem Hintergrund freistellen möchtest. Die Automatik wird so programmiert sein, dass das dabei herauskommt wie es möglichst viele Menschen schön finden. So wird Anfängern ermöglicht, oft passable Ergebnisse zu erzielen. Und in der Situation wird das dann wohl das Einbeziehen des Umgebungslichts sein.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|