![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Zur Bildwirkung: die 200-300 mm ergeben für mein Empfinden gerade bei Makros eine viel angenehmere Wirkung, da die Unschärfe und damit Freistellung viel deutlicher einsetzt. @noebchen: "Bei dem großen Onlineanbieter wird das Sigma für 129,00€ angeboten, Inklusive Versand." Obacht, vom 70-300 gibt es mehrere Varianten, der Zusatz "APO" ist hier sehr wichtig, für 129€ gibt es das vmtl. aber nicht. Frank |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
Ich habe nicht gesagt, dass es nicht möglich ist, mit 300mm aus der Hand im Makro-Bereich zu fotografieren, aber es auch nicht einfach und man ist auf gute Randbedingungen angewiesen. Warum ich deshalb unbedingt zur Digi-Knipse greifen muss, erschließt sich mir nicht.
Die Freistellung mit Achromat ist genauso möglich wie mit einem Telezoom. Eigentlich kämpft man in der Regel mit dem entgegengesetzten Problem: wo bekomme ich noch einen etwas größerern Schärfebreich her. Wenn die Kombi aus Objektiv und Achromat passt, ist auch die Qualität ok. ![]() -> Bild in der Galerie Natürlich macht ein "echtes" Makro wesentlich mehr Spaß, bietet auch mehr Möglichkeiten und bessere Qualität, aber das hat ja auch niemand ernsthaft in Frage gestellt. Und mir gefallen Makros von Kleinvieh mit kurzen Brennweiten trotzdem besser. Wenn ich mehr Freistellung will, mache ich einfach die Blende weiter auf ![]() Viele Grüße, Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | ||
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Bei gutem Licht bekommt man das in ein oder zwei Anläufen hin. Zitat:
Hier noch ein Beispiel, das mal mit dem Sigma an der a700 entstand, hier zur Demonstration der erzielbaren technischen Qualität fast auf 1:1 vergrößert (das eigentliche Bild ist von der Gestaltung her schöner): ![]() -> Bild in der Galerie Das Gesamtbild taugt locker für 60x40 Poster. Frank |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Gesperrt
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
|
Zitat:
70-300 DG? 70-300 DG APO? 70-300 DG OS? (letzteres vermutlich nicht) Es ist möglich, dass sich durch die APO-Eigenschaft des 70-300 DG APO eine bessere Makroaufnahme als mit dem Tami 55-200 ergibt. Und es ist möglich, dass sich mit dem 70-300 DG keine bessere Makroaufnahme als mit dem Tami 55-200 ergibt, weil das Sigma in diesem Fall kein APO-Objektiv ist. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.05.2011
Beiträge: 167
|
![]()
Guten Tag minfox,
es ist das 70-300mm DG. Was mir nach Euren Ausführungen klar geworden ist, daß ich mir das 70-300mm von Sigma nicht kaufen werde. Erstens, zeigen die Erfahrungen von anderen Forumsmitglieder, daß das Sigma in der Mechanik sehr anfällig ist und Zweitens habe ich ja bereits das 55-200mm Tamron und das reicht aus. Jedoch läßt mich nun das Thema Raynox, Nahlinse und Achromat von Marumi nicht mehr los. Ich habe versucht mich durch die verschieden Hearts durchzulesen um mich sachkundig zu machen. Es gibt so unterschiedliche Erfahrungen, daß ich genauso schlau bin, wie zum Anfang. (Verstehen kommt bekanntlich von Verstand ![]() Um keine Mißverständnisse auf kommen zu lassen. Das habe ich verstanden, daß ein Raynox, ein Marumi Achromt und Nahlinse keine profesionelle Makrofotografie ermöglicht. Legendlich eine preiswerte Möglicheit zu sehen, ob man längerfristig Spaß hat, sich mit Makrofotografie zu beschäftigen, um sich dann ein richtiges Makroobjektiv zu kaufen. Aber um vielleicht diese Erfahrungen zu machen, würde ich jetzt natürlich gerne wissen, welche Variante von den genannten Nahlinsen die beste wäre für meine Objektive wären. a) Das Raynox, weil es auf mein 18-55mm 55cm und dem Tamron 52cm passen würde. Dann lieber das 150 oder 250? Ich möchte, wenn ohne mit Stativ meine Fotografien machen b) Oder doch ein 52 cm Marumi 3+ Achromat? für mein Tamron? Um nun alles wieder auf dem Kopf zu stellen Variante c) Doch ein 70-300mm kaufen, weil in den verschiedenen Hearts immer wieder dieses Objektiv als besonders vorteilhaft mit den verschieden Nahlinsenarten in Verbindung gebracht wird. Da würde ich aber lieber hören, daß ein 55-200 genauso geht. Ich hoffe, daß diese Ausführungen kein Ärger bei den Moderatoren hervor bringen, weil ich mit meinen Ausführungen vielleicht nicht 100% beim Thema geblieben bin. Ich würde mich riesig freuen, von euch noch den einen oder anderen Tipp zu bekommen und vielen Dank für eure Geduld. noebchen |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
egal welche Nahlinse du kaufst, wenn der Durchmesser größer ist als das Objektiv kannst du immer mit einem 4€ Adapter, die Geschichte passend machen.
+3dpt. sind schon ok, ich würde eher zum 150er greifen, oder eben Minolta Nahlinsen. Mit 300mm würde ich nicht bei Macros Arbeiten wollen, bei Schmetterlingen und Libellen, ok aber da reicht auch 1:4 bzw. dein 55-200mm. evtl. kann dir ja mal jemand etwas leihen? mal dewn PLZ bereich freigeben.... Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.05.2011
Beiträge: 167
|
![]()
Guten Tag lüni,
danke für deine Ausführungen. Ist ja schon fast, was ich auch erhofft und gerne hören wollte. ![]() Mit dem Tipp jemanden zu finden, um es vorher auszuprobieren ist schon nicht schlecht aber anderseits finde ich es ein wenig peinlich wegen ca 50€ andere Menschen mit meinen Problemen zu belästigen. Aber vielleicht wäre es eine Möglichkeit bei der Anschaffung eines Makroobjektives, wenn es dann so weit ist, jemanden in meiner Nähe zu bitten sein Objektiv an meine DSLR auszubrobieren. noebchen |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: NRW
Beiträge: 161
|
![]() Zitat:
ich habe mich für das Tamron 70-300 entschieden weil es eigentlich günstiger ist als das von Sigma. Bei Foto Erkhard war das für 119€ inkl. Versand zu haben jetzt sind es wieder 129 € Beim Tamron finde ich gut das man den Makro Modus schon bei einer Brennweite von 180 mmm nutzen kann und beim Sigma erst bei 200 mm . Bei Test die ich in Fachzeitschriften gefunden habe waren beide gleich gut. Der beste Kaufargument war für mich dass, das Tamron 5 Jahre Garantie hat und in vielen Foren die stakt schwankende Qualität von Sigma bemängelt wird. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|