![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2004
Beiträge: 477
|
Vielen Dank, Turboengine!
Mein 135er ist nun bestellt. Den unmittelbaren Vergleich werde ich dann für mich durchführen. Mir ist nun deutlicher klar, dass der Anwendungs-Schwerpunkt, das Leistungsvermögen der Objektive doch recht unterschiedlich ist. Eines von beiden werde ich dann aber wieder abgeben. Platz für beide habe ich in der Fototasche nicht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
|
Zitat:
Es wäre schön, wenn Du dem Forum was zurückgibst, indem Du Deine Erfahrungen hier berichtest.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 27.03.2007
Ort: Entwicklungshelfer in Hessen
Beiträge: 3.394
|
Wie schlägt sich denn das 135er mit einem Hochwertigen Achromaten oder mit Zwischenringen?
Wenn das macro eh nicht die höchste priorität besitzt müßte es sich doch so recht gut behaupten?
__________________
"Wait 'til you see God - then brake!" #34, Kevin Schwantz |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2004
Beiträge: 477
|
Zitat:
Das, was manche Profis hier so an Versuchsreihen auf die Beine stellen, werde ich nicht leisten können. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.335
|
Zitat:
Mit dem 36er Kenko-Zwischenring schlägt sich das 135er sehr gut bei grösseren Insekten wie Libellen oder Schmetterlingen. Ich sehe im Bild keinen Unterschied zum 100er Makro. Aber der etwas grössere Arbeitsabstand ist hochwillkommen.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2004
Beiträge: 477
|
Gestern kam das 135er.
Der erste Eindruck: optisch und haptisch voll überzeugend! Einfach ein ganz, ganz edles, beeindruckendes Stück Technik! Es liegt mir, nach ganz kurzer Eingewöhnung, auch souverän in der Hand. Als die ersten Bilder auf dem NEC-Monitor zu sehen waren, meinte meine Frau: "das (Objektiv) ist gnadenlos"! Die hohe Lichtstärke und die Schärfe fallen sofort positiv auf. Im Vergleich zum 100er Macro finde ich, dass die Farben beim Macro kühler sind, was mir eigentlich besser gefällt. Ich habe noch keine RAW's gemacht. Das war's fürs erste ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Nur mal neugierdehalber: Wofür willst Du das edle Teil verwenden?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 11.10.2007
Beiträge: 41
|
vielleicht zum fotografieren...
Ich besitze zum Beispiel das Zeiss 1.8 135, das Minolta Macro 100 erste Version und ein Minolta 2.8 135 mm. Und was glaubt ihr welches ich am meisten benutze. Das alte 2.8 135 mm. Es ist schoen kompakt und ich bin absolut begeistert von der Abbildungsleistung und von der AF Geschwindigkeit. Das Zeiss 135 benutze ich nur bei Hallensport (Basketball). Die Hallen sind im Amateurbereich sehr schlecht ausgeleuchtet und da brauche ich die Anfangsblende. Das Zeiss ist natuerlich am schaerfsten aber das Minolta 135 gefaellt mir von den Farben besser. Das Macro lohnt sich wirklich nur fuer macros fuer andere Anwendungsgebiete nehme ich lieber das Minolta 135 oder das Minolta 28-135. |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.01.2004
Beiträge: 477
|
...recht oft bin ich auf Weingütern unterwegs. Nicht nur, aber gerade in den Kellern finde ich reizvolle Motive, seien es Portraits (andere Besucher, Personal) oder Details... Nachdem ich so gut wie nie einen Blitz verwende, freue ich mich über eine große, brauchbare Anfangsöffnung.
Auch finde ich diese Brennweite für den Alltag gut geeignet. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|