![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Hm,
Danke schonmal! Wie hast Du das denn ausgemessen? Ich kann doch nicht einfach alle Pins nacheinander kurzschließen und schauen ob das Hilflicht dann geht ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
![]() mach ... da sollte nix passieren *G* |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Das war doch jetzt ein Schertz oder?
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Nö ^^
Da liegt keine große Spannung an. Hab zwar wirklich irgendwas gemessen aber das war jeweils so extrem wenig das ich dann einfach paarweise kurzgeschlossen hab ^^ Also einfach machen. Kann gut sein das es pin 1 und 2 oder 1 und 10 oder so ist ^^ |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Du hast mir mit deinem kurzschließen echt angst gemacht.
Da hab ich vorher doch noch mal etwas gegoogelt und tatsächlich was gefunden. Die Blitzbereitschaft muss vorgegaukelt werden. Dafür muss Pin 8 gegen Masse geschaltet werden. Siehe hier im Link: http://faq.d-r-f.de/wiki/SCA300Doku Vielen Dank. Habe auch gelesen das dafür alte 2000er Minoltablitze, wenn sie ausgeschaltet sind, gehen. Bei den Preisen sicher auch eine gute Alternative. Mir aber etwas zu groß. MFG Michael |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
![]() Schau bei BoaEy einfach nach nem kaputten Kabel von Metz und nimm da die Abdeckung. Das sieht sauber aus und du kannst das Kabel mit 4 schrauben auseinander schrauben, ein Kabel reinlöten zum kurzschließen und gut is ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
Ja,
mal schauen. Ersteinmal brauche ich einen Adapter. Eigentlich wollte ich die Brücke mit Schalter in den Adapter einbauen. Naja mal sehen wenn er da ist. So oft werden die da sicher keine defekten Kabel haben und mein SCA 3000 Verlängerungskabel zerschneide ich nicht ![]() MFG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
Oder frag doch hier mal im Forum. Eventuell hat jemand noch ein kaputtes wo rumliegen. Ein funktionierendes dafür schlachten wäre natürlich nix! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Registriert seit: 06.10.2007
Beiträge: 17
|
![]()
Edit: @maxx Hast Du nur für das eine Teil das CNC-File geschrieben? Oder aus einer CAD Zeichnung übernommen.[/QUOTE]
An der Maschine frei programmiert. Das ist halt der Job. 3D-Programme werden am CAM-Platz erstellt. Gruß Lutz Geändert von Maxxx (18.02.2011 um 01:28 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
![]()
Ich habe einige ältere Blitzgeräte so umgebaut, das man ihre Blitzleistung manuell stufenlos regeln kann. So kann man sich eine Studioblitzanlage im Kleinformat für wenig Geld bauen.
Man braucht dazu: Alten Blitz mit Automatik. Kleine Schraubendreher zum Zerlegen des Blitzes. Lötkolben Potentiometer Multimeter zum Ausmessen des Widerstandes der Fotozelle. Bohrer für das Loch im Blitzgehäuse, um das Poti einbauen zu können. Ich hatte noch einige ältere Blitze mit Mittenkontakt herumliegen, weil sie zum Wegwerfen ja zu schade sind. Als Beispiel nehm ich einen Metz 2034 BC, der Umbau geht aber mit anderen Blitzen ähnlich. Der Blitz hat eine Belichtungsautomatik, die über eine Fotozelle gesteuert wird. Diese Fotozelle habe ich herausgenommen und durch ein Potentiometer ersetzt. In diesem Fall mit 100K-Ohm. Damit kann die Blitzleistung nun stufenlos eingestellt werden. Um diesen Umbau durchzuführen muß der Blitz geöffnet werden. Vorher muß unbedingt sichergestellt sein, das der interne Kondensator entladen ist, da hier sehr hohe, gefährliche Spannungen anliegen können. Also Batterien entnehmen und den Blitz manuell über die Test-Taste auslösen, bis er nicht mehr blitzt! So sieht das dann fertig aus: ![]() Bei diesem Blitz ändert sich die Leistung, wenn man auf der Rückseite die Entfernung verstellt. Die höchste Leistung erzielt man bei Einstellung auf 3 Meter. Bei anderen Blitzen kann der Wert für das Poti anders sein. Man kann es ungefähr mit einem Ohm-Meter ausmessen, wenn man den Sensor mit hellem Licht anleuchtet. Oder man probiert es aus. Wer den Blitz vielleicht doch noch mal mit der Automatik betreiben will, kann den Sensor drin lassen, und nur einen Anschluss ablöten. Mit einem zusätlichen Wechselschalter könnte man dann zwischen Poti und Fotozelle umschalten. Geändert von Gepard (20.02.2011 um 20:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|