SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.08.2022, 12:05   #2541
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
Zitat:
Zitat von BeHo Beitrag anzeigen
Deine Diskussionskultur
Dir schwebt wohl mehr so etwas wie eine diskursive Hüpfburg vor?
Jeder schreibt irgendwas ohne Bezugnahme auf andere Beiträge und tut niemandem weh.
Ich finde das blutleer und langweilig.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.08.2022, 12:26   #2542
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Das ist wiedermal eine der typischen Unterstellungen, derer, die die Physik hinter einem Stromnetz schlicht ignorieren.
Ganz kurz für dich: Das Stromnetz befindet sich in einen permanenten Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Verbrauch. Der einzige unmittelbar wirksame Speicher sind die rotierenden Massen von Turbinen, Generatoren und Motoren, sofern sie nicht von der Netzfrequenz über Frequenzumrichter entkoppelt sind. Wird mehr Energie erzeugt, wie verbraucht, steigt die Frequenz und alles dreht sich schneller. Somit wird die überschüssige Energie gespeichert.
Übersteigt der Verbrauch die Erzeugung passiert das ganze anders rum. In der dabei zur Verfügung stehenden Zeit müssen dann übergeordnete Regelmechanismen greifen. Das heißt in irgendeinem Kraftwerk geht ein Regelventil auf oder zu. Da spielt es erst mal keine Rolle, ob die rotierenden Maschinen in einem Kohle, Wasser oder Kernkraftwerk stehen. Nun haben wir das Problem, dass weder Solarzellen noch Batterien oder Brenstoffzellen irgendwelche rotierenden Massen haben und auch Windräder werden asynchron betrieben, das heißt, der vom Generator kommende Drehstrom wechselnder Frequenz wird gleichgerichtet und im Inverter zu zum aktuellen Stand des Stromnetzes passender Frequenz gemacht. Und selbst die Elektromotoren, die früher einen wichtigen Beitrag geleistet haben, hängen zur Energieeinsparung sinnvollerweise heute meist an Frequenzumrichtern und fallen als rotierender Energiespeicher aus.
Das bewirkt, dass das ehemals sehr stabile Stromnetz immer empfindlicher gegen große Lastschwankungen, wie eben ein Kurzschluss oder eine Notabschaltung wegen Überlast, wie vor einigen Jahren im Großraum Emden, wird.
Und ja jedes Balkonkraftwerk, jeder Batteriespeicher und jede PV auf einen Dach macht es nicht besser.
Deswegen habe ich nicht verstanden, warum man nach der Abschaltung der AKW nicht die Generatoren als Schwungmassenspeicher weiter genutzt hat. Die Infrastruktur war vorhanden.
Wenn du das eben Beschriebene halbwegs verstanden hast, wird dir klar sein, dass Netzausbau ein essentieller Bestandteil zur Versorgungssicherheit ist, weil eben die ständigen Schwankungen dadurch breiter verteilt und ausgeglichen werden. Genau deshalb braucht man auch in kleinen Netzten wie z.b. das Inselnetz von Eigg neben Solar, Wasserkraft, Windrädern und Batteriespeichern auch noch die Dieselgeneratoren als Notreserve.
Ja so ist es, und?
Das Thema ist doch nichts neues, und es wird doch an genau solchen Lösungen Geforscht, und wenn ich Wasserstoff Verbrenne, habe ich diese rotierende Massen Auch.
Die rotierende Massen müssen auch nicht Generatoren sein.
Jede masse Erfüllt diese Funktion. Es ist immer das selbe, Die Lösungen sind Verfügbar und müssen Eingesetzt werden.
Da hilft es nicht den Jetzt Zustand Breitzutreten, sondern Lösungen zu Finden.
https://www.elektroniknet.de/automot...setzt%20werden.

Und sorry, Auch das ist Physik und Naturgesetze. Es gibt Tausende Lösungen, und wenn wir uns nur auf die jetzige Eingesetzte Technik berufen, Sorry das ist bald Vergangenheit. Die jetzige Technik mit Fossilen Brenstofen hat uns genau an den Punkt gebracht an den wir jetzt sind ( Klima Veränderung ) und da müssen wir Raus.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.

Geändert von twolf (25.08.2022 um 12:29 Uhr)
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2022, 12:37   #2543
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Deswegen habe ich nicht verstanden, warum man nach der Abschaltung der AKW nicht die Generatoren als Schwungmassenspeicher weiter genutzt hat. Die Infrastruktur war vorhanden.
.
Genau das soll hier in Hamm-Uentrop mit dem Generator des stillgelegten Kohlekraftwerks gemacht werden.
Außerdem sollen die vorhandenen Hochspannungsleitungen, die hier in alle Richtungen gehen, mit hilfe spezieller Regeltranformatoren zu einem Stromverteilerzentrum ausgebaut werden.

Geändert von Gepard (25.08.2022 um 12:41 Uhr)
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2022, 12:44   #2544
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
Hier auch noch eine Studie von Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Analyse: Momentanreserve 2030. Wer Technisch es sich geben Will ( Porty ) ist der Punkt 1 und 2 Intresant, Wer nur die Lösung Intressiert ab Punkt 3.

Und nein die Welt geht nicht unter wegen der Momentan Reserve


https://www.dena.de/fileadmin/dena/D...serve_2030.pdf

Ist das Thema Momentan Reserve jetzt endgültig Durch? Oder gibt es jetzt wider besseres Wissen wieder Diskussionen?
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2022, 12:57   #2545
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Dir schwebt wohl mehr so etwas wie eine diskursive Hüpfburg vor?
Jeder schreibt irgendwas ohne Bezugnahme auf andere Beiträge und tut niemandem weh.
Ich finde das blutleer und langweilig.
Nachdem du ja auf Beiträge mit Antworten glänzt die Niemand Gestellt hat, und der Meister der Nebenschauplätze bist.
Gehe ich davon aus, Du kannst nicht nur solche Begriffe Teilen " diskursive Hüpfburg "
sondern bist ein Meister genau in der Sportart, Tarnen Täuschen und sofort einen Nebenschauplatz Aufmachen. Ist das nicht Genau das was du mit " diskursive Hüpfburg " Beschreibst.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.08.2022, 14:24   #2546
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen
Hier auch noch eine Studie von Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Analyse: Momentanreserve 2030. Wer Technisch es sich geben will ( Porty ) ist der Punkt 1 und 2 interessant, wen nur die Lösung interessiert ab Punkt 3.

Und nein die Welt geht nicht unter wegen der Momentan Reserve

https://www.dena.de/fileadmin/dena/D...serve_2030.pdf

Ist das Thema Momentan Reserve jetzt endgültig durch? Oder gibt es jetzt wider besseres Wissen wieder Diskussionen?
Danke für die interessanten Informationen! Ich denke damit lässt sich (zumindest für mich) die bisherige Diskussion hier besser einordnen + weiter versachlichen! Und diese Studie nimmt mir auch etwas meine Sorgen bezüglich einer hier immer wieder mal durchscheinenden Alternativlosigkeit bezüglich einer dauerhaften Notwendigkeit von Kernkraft.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2022, 14:38   #2547
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.070
Zitat:
Zitat von twolf Beitrag anzeigen

Und nein die Welt geht nicht unter wegen der Momentan Reserve


https://www.dena.de/fileadmin/dena/D...serve_2030.pdf

Ist das Thema Momentan Reserve jetzt endgültig Durch? Oder gibt es jetzt wider besseres Wissen wieder Diskussionen?

Durchaus. Ich habe mir gerade mal das Dokument und nicht nur das Abstract reingezogen, was zugegeberner Maßen keine leichte Kost ist.
Da sind mir ein paar Punkte aufgefallen, die man im Hinterkopf behalten sollte.
Der betrachtete Energiemix besteht 2035 mit 60,8 GW noch zu 23,5 % aus den fossilen Energieträgern Kohle und Gas
Es wird von einer erheblichen Leistungsreserve in Form von Batteriespeichern ausgegangen.
Während Überfrequenz relativ leicht abgefangen werden kann können Energiemangelszenarien durch die Nutzung der Schwungmasse der WKA zwar kurzzeitig abgefangen werden, aber es ist sofort ein Redispatch erforderlich. Das heißt, dass entweder ausreichend Reserveleistung vorhanden sein muss oder aber Verbraucher abgeschaltet werden
Entsprechende Umrichter müssen erst noch entwickelt werden.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2022, 14:41   #2548
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.070
Zitat:
Zitat von Gepard Beitrag anzeigen
Genau das soll hier in Hamm-Uentrop mit dem Generator des stillgelegten Kohlekraftwerks gemacht werden.
Außerdem sollen die vorhandenen Hochspannungsleitungen, die hier in alle Richtungen gehen, mit hilfe spezieller Regeltranformatoren zu einem Stromverteilerzentrum ausgebaut werden.
Sehr gut, es gibt noch Leute, die Mitdenken.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2022, 15:05   #2549
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.070
Zitat:
Zitat von db2gu Beitrag anzeigen
Und dem Gaskraftwerk ist es prinzipiell egal aus was das Gas erzeugt wurde.
Im Prinzip ja. Solltest du auf Wasserstoff spekulieren, ich habe es eben mal für das unlängst angesprochene Heizkraftwerk Nord in München durchaus wohlwollend durchkalkuliert.
Die Leistung beträgt thermisch 900 MW und elektrisch 360 MW. Rechnet man jetzt mit einen auch für Kraft- Wärme- Kopplung äußerst optimistischen Wirkungsgrad von 90% kommt man auf eine zugefürte Energiemenge egal ob Wasserstoff oder Erdgas von 1400 MW.
Will man die entsprechende Menge Wasserstoff durch Elektrolyse erzeugen und rechnet man mit einen ebenso optimistischen Wirkungsgrad von 70% für Elektrolyse und Speicherung kommt man auf glatte 2 GW benötigte elektrische Leistung. Will man dies mit den aktuellen WKA der 6 MW Klasse benötigt man bei der Windsituation in Süddeutschland rund 1000 dieser Anlagen.
Basis ist der Windatlas des DWD https://www.dwd.de/DE/leistungen/win...slaender.html# und die Datenblätter der Enercon WKA https://www.enercon.de/download-portal/ Rechnet man jetzt mit optimistischen 10 Mio€ für so eine Anlage (Kosten für derartige Anlagen sich schwierig zu finden, die seiösesten Angaben hab ich hier gefunden http://offshore-das-fundament.de/kos...gieanlage.html) Landet man bei geschmeidigen 10 Milliarden €. Da kommen dann aber noch die Kosten für die Elektrolyseanlagen, die es in dieser Grüßenordnung noch gar nicht gibt ind die Pipelines noch ben drauf. Hat man dann noch den Wunsch einer 30 Tage- Gasreserve muss man rund 288 Mio m³ Wasserstoff speichern. Was sinnvol nur in Untertagespeichern möglich ist. Wie lange da die Genehmigungsverfahren bei den sicher zu erwartenden Einsprüchen dauern? Ich geb da keine Prognose ab.Also ein nicht ganz billiges Vergnügen . Packen wir es an!
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (25.08.2022 um 17:00 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.08.2022, 16:14   #2550
Gepard
 
 
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
Du meinst sicher 6MW Anlagen? Bei 6 GW Anlagen hätten wir wohl kein Problem.
Aber wo wir gerade bei dem Thema sind: Es wurde ja gerade ein Vertrag in Kanada abgeschlossen, zur Lieferung von grünem Wasserstoff.
Was ich davon weiß ist: Lieferung ab 2025, 500000 Tonnen jährlich, Lieferung per Schiff in Form von Ammoniak wegen besser Handhabung.
Aber was dann eine Tonne oder KW/h kosten habe ich nicht gefunden.
Hab noch was dazu gefunden. Diese Menge entspricht 5% des Wasserstoffs der ab 2035 importiert werden muß, um die Klimaziele zu erreichen.

Geändert von Gepard (25.08.2022 um 16:40 Uhr)
Gepard ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Energiewende wird abgewürgt


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:20 Uhr.