![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2521 |
Registriert seit: 11.12.2006
Beiträge: 71
|
Also ich glaube auch nur, dass die Einsteigerlinie den Motor "verliert". Was machen die sonst mit den beiden Zeiss FBs.
Laut einem Nachbarforum, sind folgende Objektive bald abgekündigt: Zeiss 16-80 (Der Nachfolger wird wohl SSM bekommen) Sony 16-105 (SSM oder Micromotor. Für Micromotor spricht ein daraus resultierender größerer Abstand zum Zeiss.) Sony 75-300 (ich gehe davon aus, dass es eingestellt wird.) Die beiden Kitlinsen sind ja klar. Sony 18-200 (es ist sowieso schon der Nachfolger da. Der wird wohl einen Micromotor erhalten) Zusätzlich glaube ich noch an folgendes: Sony DT 10-24 3.5-4.5 (Sony DT 11-18 3.5-4.5 wird eingestellt) Komisch ist nur, warum das neue 28-75 auch einen Micromotor bekommt. Oder bekommt es einen SSM und wird das Kitobjektiv für die kleine FF Alpha (800?). Ganz verstehen, kann ich die ganze Aktion aber auch nicht. Dadurch dauert das mit den anspruchsvolleren Objektiven wohl noch länger (200er Macro, 24 1.4, 35 1.4 oder 1.8). Gruß Photomaster |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2522 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
langsam verdichtet sich, was absehbar war ![]() Sony wird, wie auch der Mitbewerb, die DSLR's stärker in mindestens zwei Segmente unterteilen. Einerseits "Einsteiger/Hobby" und andererseits "Amateur/Pro". Und der Modellwechsel bei den Einsteigern wird baw. jährlich stattfinden. Auffällig ist das fehlen der "5" des klassischen minolta-Lineup's. Das war "immer" das Übergangsmodell zwischen Einsteiger- und Amateur-Klasse. Nur mal so zum historischen Vergleich: XD5 body(Juni 1979) ca. 385€ x (1,95-2,15) > 750-830€. Das ist der reale Preis der a700 im Frühjahr 2009 (Faktoren sind VPI-Verbraucherpreisindex bzw. Durchschnittseinkommen 2009/1979)... Lt. CIPA wurden in 2008 ca. 9,8 Mio DSLR's produziert und ausgeliefert (neben >100 Mio non-SLR digi's). Wieviele davon entfallen auf den Einsteigermarkt, und wieviele auf den Amateurmarkt? Der Pro-Markt dürfte sich nichteinmal in Promille angeben lassen... Es wird kommen, dass die Einsteiger-Kameras ohne Stangen-AF gebaut werden, und vmtl. ist es jetzt schon soweit. Und es wird kaum einen aus der Zielgruppe stören! Der Gebrauchtmarkt für einige wenige Objektive ("das" Ofenrohr, 50/1.7 und einige andere, insbesondere die Kit-"Scherbe" und low-cost-Zooms) wird leiden, andererseits sind die Preise dort tlw. recht überzogen. Wenn Sony interessante Einsteiger-Objektive anbietet, muss das nicht so schlecht sein: der Handel kann auch Zubehör verkaufen, und das war immer der Gewinnbringer. Schon in den 1980er Jahren wurde an den Body's "nix" verdient. Könnte die Präsenz von Sony im (F[l]ach)handel verbessern, da sieht es im Moment tlw. recht mau aus... Meine bessere Hälfte wollte auch erst eine a200 als Zweitbody fürs leichte Gepäck zur a900. Einmal anfassen, und das Thema war durch: eine a700 war der kleinste akzeptable Zweitbody... Die beiden Amateur-Modelle (APS-C und 35mm-Vollformat) werden wohl noch lange auch Stangen-AF bieten, denn in diesem Segment ist die Rückwärtskompatibilität zu hochwertigem "Alt"glas ein wichtiges Kriterium. Das weiß Sony, sonst hätten sie nicht ein existierende Bajonett übernommen, sondern ein "neues" selbst entwickelt. Mit dem minolta-AF haben sie sich ja einige krude, der Entwicklungsära (um 1975!) geschuldete Unzulänglichkeiten eingehandelt (Objektivprotokoll, 1/8-EV-Stufen uam.). Das war bei Übernahme 2006 bereits lange bekannt und offensichtlich, "sie" haben es trotzdem getan. Womit ich nicht rechne, ist eine weitere Diversifizierung bei den Amateurmodellen: Eine 16-18MP-VF zwischen der APS-C-"7" und der HighRes-35mm-"9" wird es auf absehbare Zeit IMHO nicht geben. Eher wird die "7" vollformatig, in 3-5 Jahren wird APS-C bei den Amateuren eh' keine Rolle mehr spielen ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
#2523 |
Gesperrt
Registriert seit: 07.02.2004
Beiträge: 303
|
Die neuen Einsteiger Sony Alphas werden mit Sicherheit weiterhin wie bisher auch einen eingebauten AF Motor haben und natürlich auch weiterhin alle Minolta AF Objektive unterstützen. Wahrschienlich wird es aber bei den neuen Objektiven mit Mikromotor so sein, dass die Kompatibiltät ähnlich wie bei SSM ist: also ab Dynax 7 (aus dem Jahre 2000) alle Minolta/Sony Gehäuse.
|
![]() |
![]() |
#2524 |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Was mich an der ganzen Diskussion hier verwundert. Gibt es denn irgendeine halbwegs belastbare Quelle für die Aussage, daß die A330 keine Stangenantriebsobjektive mehr unterstützt?
Oder hat da mal wieder ein Forenkollege in einem asiatischen Forum seinen Phantasien freien Raum gelassen (so à la "Nikon hats ja auch") und alle schreiben kritiklos ab? Der englischen Sony-Seite konnte man ja wohl nur entnehmen, daß es eine A330 geben wird, aber ohne jegliche technischen Angaben. Irgendwie kann ich mirs nicht vorstellen. Da wäre dann doch das Objektivangebot sehr mager. Rainer |
![]() |
![]() |
#2525 | |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Zum Thema: SONY, wie alle anderen auch, müssen einen Spagat hinlegen. Einerseits die Bestandskunden mitnehmen, andererseits Forderungen/Kritiken des Marktes nicht ignorieren bzw dadurch zu blockieren, das man am Alten auf Teufel kommt raus festhält. Inkompatibilität ab Tag X ist doch kein neues Hexenwerk bzw keine Erfindung von SONY. Auch MINOLTA hat irgendwann mal "Brüche" in Kauf genommen: zB AF nur mit neuem Bajonett, zB proprietärer MIN-Blitzschuh statt 4000AF etc. Auch ein dann in "alt" abgestempelter Blitz ist ne teure Abschreibung für Nicht-Profis. Ich fands zu DiMAGE A2-Zeiten auch alles andere als toll. Grundsätzlich zum Thema SSM: in Tests wird immer wieder die Geräuschkulisse des Kardan-AF bemängelt. Da kann man gebetsmühlenartig gegenan argumentieren "Geräusch hat nix mit Speed und/oder Präzision zu tun", oder man gibt eben auf, und macht es wie die Konkurrenz. Wenn NIKON in seinen Einstiegs-CAMs den AF-Motor aus Kostengründen einspart, dann wird es sich SONY auch nicht leisten können, den nur für den günstigen Bucht-Einkauf drin zu lassen. Auch SONY braucht Neukunden, Gehäuse, Zubehör, Objektive. Gruß
__________________
dbhh |
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2526 | |
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Gruß
__________________
dbhh |
|
![]() |
![]() |
#2527 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
![]() @dbhh: Firmen wie Sigma haben sicher andere Möglichkeiten als wir, an solche Infos ranzukommen, selbst wenn Sony die nicht freiwillig rausrückt. Und sei es nur, daß die besser Prognosen anstellen können als wir (also ich will gar nicht unbedingt auf Spionage o.ä. raus). Und wie du schon sagst: das Sigma keine Lizenzen an Sony zahlt und es -geschlussfolgert- keinerlei Beziehungen Beziehungen zwischen denen gibt, ist ja auch nur ein Gerücht.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (04.05.2009 um 12:36 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
#2528 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
![]() Solche Einsteiger-Gläser werden zusammen mit einem neuen, idR ersten, Body gekauft, oder kurz danach. Mit zunehmender Erfahrung wollen die meisten, sollte das vorhandene nicht mehr ausreichen, entweder ein Super-Suppenzoom oder höherwertiges Glas, dann auch nötigenfalls einen höherwertigen Body. Die "Designstudien" auf der PMA sahen schon sehr fertig aus, das 55-200 usw. werden vmtl. sehr rasch folgen. Auch wenn mir das selbst nicht gefällt, so muss Sony so handeln. Der Mitbewerb fährt trotz allen Gemeckers in Foren (dort tummeln sich wieviele Promille (sic!) der Kundschaft ???) gut damit. Die "Fremd"-Hersteller werden sich schnell anpassen und freudig auf den angekurbelten Absatz neuer Einsteiger-Objektive dank abgesägtem Gebrauchtmarkt anstoßen. Eventuell denkt Sigma dann sogar mal über den Erwerb einer MAF-Lizenz nach... ![]() Und es ist zwar korrekt, dass Sony an Tamron beteiligt ist (11,x % der Anteile). Aber die Stimmrechte werden von einer Bank ausgeübt, es gibt aus der Beteiligung heraus also keinerlei Einflussnahme auf die Geschäftspolitik von Tamron seitens Sony. (Quelle: Sony-Bilanz) Das ist mglw. eine strategische Beteiligung, oder schlicht nur ein rein finanzielles Engagement. Anders kann man sich auch nicht erklären, warum Tamron immer noch keine vollwertige MAF-Lizenz besitzt (die hat soweit bekannt nur Cosina).
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
#2529 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
Gleichzeitig ist am besten, freilich. Aber wenn schon Reihenfolge, stellt sich die Frage, ob nicht erst die Objektive kommen und dann der Body. Die Objektive sind auch für andere interessant, die den Einsteigerbody nicht brauchen. Denn sie sind auch an den anderen Kameras einsetzbar. Aber wenn Du zuerst den Body hast - mit welchen Objektiven willst Du dann fotografieren? Einsteigerbody und 70-200 SSM? Bisher gibt es noch keine (Einsteiger-)Objektive, die mit dem Body arbeiten können - und wir wissen, wie schwierig die Versorgung bei Sony mit neuen Objektiven aussieht. Problematischer als mit Gehäusen. Insofern würde ich eher vermuten, dass die Objektive zuerst kommen und dann der Body (vorausgesetzt er ist ohne Motor - ist er mit Motor, sieht alles anders aus)
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
#2530 |
Registriert seit: 13.04.2008
Beiträge: 173
|
18. scheint das Datum für die a330 sein, wenn man ihm
http://www.cameralabs.com/forum/viewtopic.php?t=14722 glaubt. |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|