![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#221 |
Registriert seit: 25.01.2009
Beiträge: 3.461
|
Hallo Jörg,
ein sehr guter Praxistest ![]() In der Kombi werde ich es auch verwenden, ich finde die Ergebnisse schon recht gut, die Aufnahme bei 300 ( 450 an APS-C ) bei einer Zeit von 1/125 ist doch klasse, freistellungpotenzial hat sie anscheinend ebenfalls. Grüsse, Maik |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#222 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.021
|
Zitat:
ich find die Ergebnisse doch klasse! Zumindest die, die du hier gezeigt hast. Ich wüßte nicht, was man daran aussetzen kann. Das sind immerhin 300mm! BTW: das SAL75300 ist entgegen aller Unkenrufe eigentlich auch gar kein schlechtes Objektiv (bis 250mm)! Auch das SAL70300G, welches ich mal hatte, ist nicht so wahnsinnig viel besser, trotz des hohen Anspruchs. Da werden sicher auch zum Tamron hin keine Welten dazwischen liegen. Ich denke, ich werde es mir auch zulegen, wenn ich mal eine schwache Stunde habe. ;-) Rudolf
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#223 |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Nun ist es endlich da...
...aber irgendwie habe ich mir mehr davon versprochen. Zumindest meine ich, dass die Bilder die Jörg soeben gezeigt hat, nicht so scharf sind, wie die mit der Canon-Version gemachten Bilder. Habe die bisher gezeigten Bilder mit Bildern des gleichen Objektivs verglichen, einmal in einem polnischen Canon-Forum, einmal auf einer Nikon-Seite und mit den Fotos, die ich selbst auf der PK2010 mit einer MKII gemacht habe. Alles an VF Bodys verseht sich. Nach Tamrons vollmundiger Ankündigung "Das Tamron SP 70-300/4-5.6 Di USD zum 60.Geburtstag", fehlt da was... Ok, es ist zwar nicht so schlimm wie mit dem Tamron 10-24, dass sich als Scherbe herausgestellt hat, aber irgendwie vermisse ich den letzten Kick! Vielleicht hat Jörg nur ein Montags-Exemplar? Daher hoffe auf noch mehr Praxis-Tests und Userberichte... Grund: bei mir soll das Große Ofenrohr ersetzt werden, Purple Fringing und CAs nerven schon viel zu lange. Leider ist mir das Tamron 70-200 zu gross. Sigma kommt mir keins mehr ins Haus. Von der Baugröße und Gewicht sind die beiden sehr ähnlich: - Minolta 75-300 4.5-5.6 VS1 (immerhin ein über 20 Jahre altes Objektiv) - Sony 70-300 4.5-5.6 G SSM Nun kommt endlich das lang erwartete - Tamron SP 70-300 4-5.6 USD Jetzt ist die Frage, wie nah wird das Tamron am Sony sein? Oder liegt es leistungsmäßig genau zwischen dem Minolta und Sony? Oder schlechter? Erfahrungsberichte sind willkommen! :-) Viele Grüße, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
![]() |
![]() |
![]() |
#224 |
Registriert seit: 02.07.2010
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 29
|
Vollformat mit 21,1 MP gegen APS-C mit 16 MP ist aber auch ein etwas unfairer Vergleich. Der Pixel-Pitch ist bei meiner A580 doch ein ganz anderer als an der MKII, und an einer A900 würde das Tamron bestimmt auch besser ausschauen.
Außerdem muss man bei Fotos in Foren etwas aufpassen, im Netz gezeigte Fotos sind selten unbearbeitet. Ich hab die 100% Crops in dem Fall wirklich direkt aus dem Raw abgespeichert, mit ein bisserl USM schaut das auch gleich ganz anders aus. Die Farbsäume fallen im Vergleich zum SAL75300 weitaus geringer aus, mit anderen Objektiven in dem Brennweitenbereich kann ich leider nicht dienen. Nachschlag, mir trotzdem zu weiche Offenblende bei 300mm (1/2000, ISO 800): ![]() -> Bild in der Galerie ![]() -> Bild in der Galerie lG Jörg Geändert von schlaxn (22.05.2011 um 11:08 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#225 |
Registriert seit: 25.01.2009
Beiträge: 3.461
|
Hallo Jörg,
wieder ein sehr gutes Beispiel, jetzt kommt der Kontrast noch hinzu! Okay, bei diesem Bild kann man gespaltener meinung sein, finde das Ergebniss dennoch sher gut, verhalten nachschärfen kann man da noch. Dein Einwand wegen dem Pixel-Pitch ist absolut gerechtfertig, zeigt sich das Divenverhalten der Alpha 580 auch bei anderen Objektiven w.z. B. dem Tamron 90mm, die Verwacklungsgefahr ist im Vergleich, zu anderen APS-C Modellen, sehr hoch. Man muss da schon aufpassen, ist mir gleich bei den ersten Testaufnahmen aufgefallen. Grüsse, Maik |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#226 | ||
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Zitat:
danke für den Hinweis. Bin irgendwie davon ausgegangen, dass du mit einer VF fotografiert hast! APS-C relativiert das Ergebnis natürlich. Zitat:
Hm... und nun? Gruß, Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#227 |
Registriert seit: 27.11.2006
Ort: Region Nürnberg
Beiträge: 235
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#228 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
Das ist aber auch mit ISO 800 gemacht, was man auch deutlich sieht.
Das wird bei ISO 200 doch besser sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#229 |
Registriert seit: 25.01.2009
Beiträge: 3.461
|
Hallo,
@Aleks, die Aussage von mir war nicht auf das Tamron 70-300 sondern eher auf die Alpha 580 bezogen und das im Nahbereich aus der Hand. Für Verwacklungen ist noch etwas anders verantwortlich Brennweite und Objektentfernung, wenn das sehr nah an der Einstellgrenze ist muss man schon aufpassen auch beim 70-300, etwas unsicher gehalten... Grüsse, Maik |
![]() |
![]() |
![]() |
#230 |
Registriert seit: 12.05.2011
Beiträge: 1
|
![]()
Kurze Verständnisfrage:
Ist es nun richtig, dass " Sony 70-300 g ssm" aufjedenfall bessere Abbild-Leistung bringt als das Tamron? ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|