![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2091 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.114
|
Es gibt Notstrom und Ersatzstrom.
Bei mir kommt Notstrom. 'Mein' Wechselrichter hat eine Steckdose mit max 3kW. Die liefert nur Strom, wenn es einen Blackout gibt. Da können dann die wichtigesten Verbraucher ran. Ersatzstrom braucht eine Netztrenneinrichtung. Wenn das Haus vom Netz getrennt ist, versorgt der Wechselrichter das Haus über die 3 Phasen als wäre nix gewesen (Wenn er es denn kann). Die Umschaltung geht entweder manuell oder automatisch. Die Netztrenneinrichtung wäre bei einer Bestellung im April 2022, etwa Ostern 2023 lieferbar gewesen. Der Wechselrichter mit Notstrom liegt bei meinem Installateur und wartet auf die Solarmodule (und Batterie).
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2092 | ||
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.091
|
Zitat:
Es sind halt Probleme, die in deiner heilen Solarwelt nicht vorkommen, aber uns alle massiv beeinträchtigen werden. Aber ich kann mich nicht erinnern, dass irgendwann auf die drängenden Fragen andere Antworten wie: Zitat:
Übrigens noch ein Hinweis zu den angeblich abgewürgten Offshore- Windkraftanlagen in Deutschland. Zitat Wikipedia: "27,68 GW oder 48,4 % der installierten Offshore-Windleistung gehörte zu China, das im Jahr 2021 Offshore-Windkraftanlagen mit insgesamt 16,90 GW in Betrieb nahm.[3] Das vereinigte Königreich, das von 2009 bis 2020 weltweit führend in der Nutzung der Offshore-Windenergie gewesen war, hatte Ende 2021 mit einer Leistung von 12,52 GW einen Anteil von 21,9 % an der installierten Offshore-Windleistung, gefolgt von Deutschland mit 7,73 GW bzw. 13,5 %." Vor allem die Position Chinas finde ich jetzt ausgesprochen interessant. Allerdings reicht es nicht, nur die Anlagen aufzustellen, auch die Anbindung an das Stromnetz an Land ist nötig und alles Andere als trivial und schon gar nicht billig. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Offsho...chen_Bucht.png
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... Geändert von Porty (08.08.2022 um 12:28 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#2093 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.091
|
Zitat:
Worüber ich mir Gedanken mache, was passiert, wenn nach einem Stromausfall das Netz zurück kommt, aber der Inverter noch fleißig Strom liefert. Dann braucht es doch einen Umschalter, der erst mal den Inverter abschaltet, damit er sich danach wieder aufsynchronisieren kann? Als ich als Lehrling mein Praktikum im Industriekraftwerk gemacht hab, war das Synchronisieren eines Turbosatzes immer eine Riesen Aktion.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2094 | |
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
|
Zitat:
12 MW ist glaube ich jetzt nicht so viel, im großen ganzen, oder? In Holzkirche kenne ich noch eines und sie haben ganz München nach möglichen Standorten vermessen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2095 |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.114
|
@Porty
Alle Beiträge lesen ![]()
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2096 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Das ersetzt aber nicht das HKW Nord, das hat eine Leistung Fernwärmeleistung von bis zu 900 MW. Dass alle reichen Gemeinden im Speckgürtel von München da jetzt ihre Kleinprojekte forcieren ist mir bekannt. Das betrifft locker bebaute Gebiete und Neubaugebiete. Das hilft aber für die Belieferung der dichtbesiedelten Münchner Innenstadt mit Fernwärme nichts. Ausserdem muss die Stromproduktion des HKW von max 363 MW auch ausgeglichen werden. Und das klappt nicht mit Geothermie.
Und das gasbeheizte HKW Süd gibt es ja auch noch. Und München bezieht ja seinen Strom vom KKW Isar II. Und, und, und…
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#2097 |
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
|
Ja, mit großer Feder streichen und kleinteilig nachrüsten ist schwierig.
Ob München den Energie-Stresstest bestanden hat? Ich fürchte nein. Ob es zu Appellen kommt, E-Auto stehen zu lassen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2098 | |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Zitat:
Eine Einspeisung bei abgeschaltetem Allgemeinnetz muss sicher unterbunden sein, egal ob manuell oder automatisch umgeschaltet wird. Deshalb müssen alle bei uns zur Einspeisung zugelassen Wechselrichter die Einspeisung sofort unterbrechen, wenn die Synchronisation mit dem allgmeinen Netz nicht mehr möglich ist oder die Netze sciher trennen. Die meisten Wechselrichter können das Netz nicht auftrennen und schalten einfach ab. Deshalb nützt auch eine Batterie meist nichts, wenn der Allgemeinstrom vom Netz ausfällt. Diese Einrichtung haben nur wenige, teure Wechselrichter. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2099 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.020
|
Moin Hans,
Zitat:
Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2100 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
https://www.greenpeace.de/klimaschut...nsens-wortlaut Am Ende war Gas das einzige was übrig blieb, so richtig Vorwürfe machen kann ich der Kanzlerin da nur für die Bezugsquelle, nicht für die Entscheidung zu Gas. Da man ja auch aus der Kohle aussteigen wollte - später dann, 2002 war CO2 ja noch kein Thema, da war Kohle noch fast gut und Atom der Endgegner. Über die Effizienz von Windrädern oder die Massenproduktion von Solarzellen musste man sich 2002 auch noch keine Gedanken machen.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|