![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Wien
Beiträge: 252
|
Bereits in der Nikon D1 wurde die Belichtungssteuerung ausschließlich über den Sensor geregelt- weshalb diese Kameraserie auch im Studio optimal einsetzbar war (ist), da man auch 1/16000stel einstellen kann, wodurch sich auch via Verschlusszeit die Belichtung steuern lässt.
Es war zwar auch da ein "Schlitzverschluss" verbaut, der jedoch ausschließlich eine Schutzfunktion hatte.
__________________
MfG, Martin |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Zitat:
Wobei die Blinkgeräusche der Erinnerung dienen sollen, die Fahrtrichtungsanzeige ist ja nicht nur aktiv, solange man den Hebel festhält. Und es fahren so schon oft genug Autos mit vergessenem Blinker rum... Die Kamerageräusche helfen dagegen nur Leuten, die schon beim Auslösen vergessen, dass sie den Knopf jetzt grade drücken. Für durchschnittlich begabte Gehirne dagegen weitgehend sinnfrei. Na gut, es gibt auch Kameras ohne klare optische Rückmeldung (wie Anzeige der Aufnahme...), ob nun tatsächlich ausgelöst wurde. Aber die sind meist für sich gesehen schon sinnfrei, weil ihre Ergebnisse meist wenig erfreuen. ![]() Geändert von subjektiv (23.01.2011 um 18:29 Uhr) Grund: falsches Zitat erwischt |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.953
|
Bist Du Dir da ganz sicher?
![]()
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Ja natürlich bin ich mir da sicher, wieso fragst du?
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 06.09.2010
Beiträge: 176
|
Wie sieht das eigentlich bei den SLTs aus - ach, die benutzen ja 2 Sensoren und Lichtklau.
Ein Vorteil des elektronischen Verschlusses ist die Blitzsynchronzeit. Einfach Sensor weg und 1/500 ist kein Problem. Dumm nur, daß die meisten Kompakten keinen Schuh haben. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Die SLTs benutzen die selben zwei Sensoren, wie die meisten DSLRs auch.
Einen für den Autofokus (bzw. eine Einheit mit mehreren Bereichen) und einen Bildsensor. Nur die Anordnung ist anders. Der Spiegel reflektiert einen Teil des eintreffenden Lichts auf die AF-Sensoren und der Rest geht durch ihn durch zum Bildsensor. Bei der SLR ist dagegen nur der mittlere Bereich des Spiegels teildurchlässig und was da durch geht, wird über einen weiteren (viel kleineren) Spiegel zum AF-Sensor reflektiert... Eine kürzere Blitzsynchronzeit (gegenüber dem Schlitzverschluß) läßt sich auch mit einem Zentralverschluß schon machen. Da dieser normalerweise im optimalen Bereich im Objektiv positioiniert wird, kann dieser sehr klein ausfallen. Daher sind schnellere Verschlüsse machbar. Allerdings bei begrenzter Lichtstärke (sonst ist nix mehr klein) und eben in jedem Objektiv. Und natürlich gibt es auch da Grenzen. Aber 1/500 gab es da schon vor Jahrzehnten (auch im Mittelformat). |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|