Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Festbrennweite 50mm für SLT A55
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.01.2011, 16:24   #11
moespott

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.10.2008
Beiträge: 3
Danke für eure Antworten. Ich habe auch noch ein 70-210mm Ofenrohr und ich finde 90mm schon ganz schön lang für meine Zwecke. Außerdem sind die Preise für das 90mm Tamron eigentlich über meinem Budget, zumal die A55 schon ein Spontankauf war, denn eigentlich wollte ich noch ein halbes Jahr damit warten, habe es aber nicht mehr ausgehalten

Wenn ich mit dem 50mm/1,8 keine Vorteile gegenüber meinem Tamron habe, was Freistellen, Schärfe, Bokeh usw. habe, werde ich den Gutschein wohl für andere Sachen nutzen.

Welches 50mm/1,4 würdet Ihr denn empfehlen? Sony oder Minolta? Das von Sigma ist mir zu teuer und zu groß...
moespott ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.01.2011, 17:26   #12
subjektiv
 
 
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
Ich verstehe das jetzt nicht ganz. Warum sollte Blende 1,8 keine Vorteile beim Freistellen bieten? Der Unterschied zu 2,8 ist doch nicht unerheblich
subjektiv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2011, 17:52   #13
AlexDragon
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
Alpha 700

Zitat:
Zitat von subjektiv Beitrag anzeigen
Ich verstehe das jetzt nicht ganz. Warum sollte Blende 1,8 keine Vorteile beim Freistellen bieten? Der Unterschied zu 2,8 ist doch nicht unerheblich
Macht sich aber nicht so gravierend bemerkbar und außerdem sollte man beim 50er um 2 Bl. abblenden, da es sonst zu weich ist
AlexDragon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2011, 18:13   #14
minfox
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
Hier kannst du den jeweiligen Schärfentiefebereich ausrechnen:
www.gofred.de/snippets/DOF-Rechner.php

Zum Beispiel bei 50 mm-Objektiv (um das es ja geht, wg. Tami 17/50):

Bei 2 Meter Entfernung zum Objekt (z.B. Augenpartie des zu Portraitierenden bei Kopf-Brust-Portrait):
Blende 1.8 = 12 cm Schärfentiefe
Blende 2.8 = 19 cm Schärfentiefe

Bei 3 Meter Entfernung
Blende 1.8 = 28 cm
Blende 2.8 = 43 cm

Ich finde, dass die 7 bzw. 15 cm Schärfentiefeunterschied zumindest in meiner fotografischen Praxis keinen wesentlichen Unterschied darstellen, so dass ich zusätzlich zum 2.8-Objektiv ein 1.8-Objektiv erwerben müsste/sollte.
minfox ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2011, 18:14   #15
minfox
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 21.05.2009
Beiträge: 3.173
Alex war schneller
minfox ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.01.2011, 20:34   #16
AlexDragon
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
Alpha 700

Zitat:
Zitat von minfox Beitrag anzeigen
Alex war schneller
Danke
AlexDragon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.01.2011, 22:16   #17
subjektiv
 
 
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
Zitat:
Zitat von AlexDragon Beitrag anzeigen
Macht sich aber nicht so gravierend bemerkbar und außerdem sollte man beim 50er um 2 Bl. abblenden, da es sonst zu weich ist
Was ja auch genau dem Effekt entspricht, den man bei manchen Portraits noch haben will. Für scharfe Augen reicht's meist immer noch. Eine richtig lichtstarke Festbrennweite ist nicht weniger interessant als ein Makro. Es ist einfach ein anderes Objektiv.

Und da der TO mehr an Portrait dachte, finde ich (besonders am Crop) das 50er wesentlich interessanter. Man könnte sagen "persönlicher", oder nicht so distanziert
subjektiv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2011, 09:09   #18
Seph
 
 
Registriert seit: 27.04.2010
Ort: Göttingen
Beiträge: 195
Ich finde die 50mm am Crop auch sehr schön als Portraitlinse. Genau das ist einer von 2 Gründen warum das Minolta 50/1.4 noch immer neben dem Tamron 17-50/2.8 existiert.

Der andere ist, dass ich gerne auch mal Available Light fotografiere und da machen sich ganze 2 Blenden Vorsprung schon bemerkbar, zumal 50mm für Dokumentationen hervorragend passen.
Seph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2011, 11:40   #19
jennss
 
 
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
Wie seht ihr das Sony 1,4/50 gegen das Sigma 1,4/50? Das Sigma ist ja sehr schwer, aber wenn es deutlich besser bzw. offenblendtauglicher wäre als das Sony, ist das sicher die bessere Wahl. Kennt jemand beide, sowie vielleicht noch das 50/1,7?
j.
jennss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2011, 23:09   #20
Lobra
 
 
Registriert seit: 14.10.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 146
Eine lichtstarke Festbrennweite würde mir auch sehr gefallen,jedoch die beiden Minoltas sind mir zu alt.
Bei dem Sony lese ich unterschiedliche Rezensionen,gibt es eine Serienstreuung ?

Für den Preis des Sony 1,4 50 bietet sich ja auch ein Tamron 2,0 60 an,mit dem Nebeneffekt auch noch ein Makro eingekauft zu haben.
__________________
Gruß Lothar
Lobra ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Festbrennweite 50mm für SLT A55


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:49 Uhr.