Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Hilfe Tropfen!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.12.2010, 08:55   #11
lemur
 
 
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 206
Zitat:
Zitat von Shooty Beitrag anzeigen
Das was da im Setup bei dir liegt DarkLegion sieht so aus wie eine Regenbogenfarbfolie. Wo bekommt man die her? ^^ Oder muss man sowas drucken lassen
Naja nen Farblaser könnte das sicher aber solch einen hab ich leider nicht.
Hallo,

ich habe bei meinen Tropfenfotos Fotokarton (einfärbig oder "Regenbogenfarben") als Hintergrund genommen und von der Seite her angeblitzt:

-> Bild in der Galerie

Du könntest aber auch mal eine CD in das Wasser legen, dadurch bekommt man auch farbenfrohe Effekte.
lemur ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.12.2010, 10:58   #12
DarkLegion
 
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: Marktsteinach bei Schweinfurt
Beiträge: 384
@Shooty:
Hast Du Richtig erkannt, die Farbliche Teilung kommt durch 2 unterschiedliche Folien auf dem Blitz.
Die Folien die du meinst sind einfach laminierte Blätter die ich ins Wasser gelegt habe. Da habe ich verschiedene Verläufe und Fractal Bilder genommen.
Ist nicht immer optimal , da man meistens den oberen Rand im Wasser als Kante erkennt. Da das Laminierte Papier nicht perfekt am Boden liegen bleibt.

Was mir an deinem Setup Bild aufgefallen ist. Deine Düse ist extrem dünn. Ich habe eine Zeit lang mit 3mm öffnung gearbeitet. Momentan bin ich sogar auf 5mm öffnung umgestiegen. Für den Anfang waren die 3mm sehr gut. Hatte auch testweise mal eine düse mit ca 1mm. Aber das war nichts genaues . Da werden die Wassersäulen nicht hoch genug.

Deine Ausleuchtung hat schon was. Da bist du auf den Richtigen weg. Leg Dir mal das Musterheft von "Lee Folien " zu. Da bekommst du für wenig Geld Unmengen an Farblichen Folien die von der Größe genau auf einem Blitz passen. Die Beleuchtung von Lemur habe ich am Anfang immer genommen. Damit lassen sich auch schöne Bilder mit viel Farbe erzeugen.
__________________
Gruß,
Markus

Meine Homepage : Meine FLickr Seite
DarkLegion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 11:07   #13
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Das mit den Düsen ist ein guter Tipp!
Meine ist tatsächlich 1 mm oder kleiner.

Gibts solche "Nadeln" (in flach) auch in der Apoteke zu kaufen?
Bzw ich frag einfach mal ... in der Apo ^^
Muss die unbedingt wechseln!

Und die Leefilter hab ich schon zu genüge (inzwischen für jeden Blitz mindestens ein heftchen. Dazu hab ich mir schon vor Zeiten eine Halterung gebaut
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 11:28   #14
DarkLegion
 
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: Marktsteinach bei Schweinfurt
Beiträge: 384
Glaube nicht das es solche Nadeln mit der großen Öffnung gibt. Ich benutzte ein Messingrohr ,oder ein Stück Aquariumschlauch für die große Öffnung . Das beste ist, das man dann einfach das Messingstück in den Schlauch stecken kann und somit keine großen Veränderungen am Tropfensystem vornehmen muß.

Deine Halterung für die Folien ist echt gut. Bei den Vivitar blitzen ist eine führungsschiene für folien schon verbaut
__________________
Gruß,
Markus

Meine Homepage : Meine FLickr Seite
DarkLegion ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2010, 12:05   #15
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
Zitat von DarkLegion Beitrag anzeigen
Glaube nicht das es solche Nadeln mit der großen Öffnung gibt.
Hat mir die nette Apotekerin auch gesagt ^^

Das Infussionsset ist eventuell auch ganz ohne Nadel dran gut. mal testen.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.12.2010, 21:50   #16
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Habs die Info von einem "nur Tropfen Fotograf" aus einem Video gezogen das man ca 10 Tropfen pro Sekunde für nen TaT braucht

Und was soll ich sagen
Inzwischen etwas Licht "optimiert" und eine andere Schale versucht (die ist viel zu kurz da brauchts was extrem langes )


-> Bild in der Galerie

Leider in Chaotischem Wasser ...
Und irgendwie bin ich mit der Schärfe auch nichtmehr zufrieden.
Wobei mir gerade einfällt das ich eventuell näher mit der kamera gerutscht bin, was eben in einer kleineren Tiefenschärfe endet ... das könnte es sein.

Wenn jemand ne Idee für so eine sehr lange Schale oder Wanne hat bitte melden ^^
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2010, 22:32   #17
Lachsy
 
 
Registriert seit: 13.07.2008
Ort: Essen
Beiträge: 963
Shooty endweder aus Plexiglas bauen oder sogar aus Hartschaumplatten. Ich habe mir meine Schale auf V2A schweissen lassen.

Und Glyzerin brauchste nicht unbedingt, es tut auch Guarkernmehl. Ich denke da wird mich Markus bestätigen.

Hier mal ein Test , jetzt nicht die schärfsten Bilder ,aber wollte den Yongnuo RF-602 und zwei 5400 Blitzen testen.


-> Bild in der Galerie
__________________
gruss Clrissa
Lachsy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2010, 22:36   #18
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
@Lachsy
Super!

Welche Maße hat deine Schale den?
Kannst du eventuell auch was zu deinem sonstigen Aufbau sagen ?
Je mehr man da sieht umso mehr Ideen kommen einem selbst!
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2010, 22:46   #19
Lachsy
 
 
Registriert seit: 13.07.2008
Ort: Essen
Beiträge: 963
Klar doch maße sind 600 x 300 x 250 mm

Zur Zeit besteht der Aufbau mit etwas Elektronik .
Und die Kamera auslösen zu lassen endweder die Hiviz schaltung http://www.hiviz.com/kits/instructio...du-manual2.htm oder den Arduino http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=768444. Den Arduino kannst du weiter aufbauen zu einem Photoduino, hier warte ich noch auf Teile.

Zum anderen benutze ich einen Zeitschaltrelais, ein Magnetventil und natürlich das Infusionset. Das Zeitrelais öffnet für eine gewisse Zeit das Magnetventil und das Wasser tropft. Geschwindigkeit wird mittels des Infsuionset geregelt. Was aber irgendwann mal durch ein Wasserabsperrer ersetzt wird.

Wasser wir mit dem Guarkernmehl in die Konsetenz von Milch gebracht. Sie wird halt dickflüssiger. Wobei das gemisch vor dem gebrauch gefiltert wird.

Blitze werden durch den Yongnuo RF-602 gesteuert. Wie Markus schon schreib mit den Leefilter Folien
__________________
gruss Clrissa

Geändert von Lachsy (30.12.2010 um 22:48 Uhr)
Lachsy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2010, 23:08   #20
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Ich nehme an das du mit der Alpha 700 Fotografierst?
Braucht es da den wirklich eine Einstellung der Auslöseverzögerung?

Ich habe ausgerechnet das ein Wassertropfen ca 30-40 cm fallen kann bis die Alpha 700 (wenn die angegebene Auslöseverzögerung von 0,3 s stimmt) dann wirklich das Bild macht.
Hierbei nehme ich natürlich an das die Lichtschranke die Kamera auslöst und die dann die Blitze zündet.
Wie sind da deine Erfahrungen? Wie lange braucht ein Tropfen ohne verzögerung?
Kann man ja recht einfach testen indem man was durch die schranke fallen lässt und ein Lineal daneben hällt und schaut welche höhe der Gegenstand nun gefallen ist bis er auf dem Bild zu sehen ist.
Annahme bei meiner Rechnung war das der Gegenstand direkt an der Lichtschranke startet, also keine Anfangsgeschwindigkeit hat.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Hilfe Tropfen!


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:09 Uhr.