![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 01.09.2009
Beiträge: 170
|
LR habe ich vor einem Jahr mal angetestet und ich kam mit den Katalogen nicht klar (hatte mich aber auch nicht eingelesen). Daher habe ich zu DxO gegriffen und meine Bilder so zu organisiert. Bis jetzt läuft alles reibungslos und selbst wenn ich LR hätte, würde ich meine Fotos auch so Sortieren
![]() Jedem das seinen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.489
|
Zitat:
Wenn Du also zB in DxO entwickelst, sortierst Du die Bilder in diverse Ordner, wie bisher, nur dass Du sie zB mit Lightroom oder Aperture nicht durch viele Ordner hüpfen musst. Auch wenn Du dort genauso Ordner, Projekte Alben oder intelligente Alben (alle Bilder dieses Projekts mit zB 3 Sternen) anlegst, die dann nicht das Original sondern ein Vorschaubild enthalten können/müssen - Du hast viel bequemere Suchfunktionen durch die Verschlagwortung oder Bewertung mit Sternen etc.. Ein Jahr mag man sich noch relativ gut merken können, aber dann wird`s schon ein wenig schwierig. Aber spätestens nach der dritten Gruß Steve Geändert von steve.hatton (16.11.2010 um 18:51 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Bei mir ist es ganz einfach.
Von der Kamera kommen die Bilder per Kartenleser und banalem Drag & Drop auf die interne schnelle Festplatte in eine Ordnerstruktur "Jahr" - "jjjjmmtt Location" - "Unterkategorie" und das wird dann in Aperture importiert, indem dorthin referenziert wird (es ginge auch mit Hilfe von Aperture, aber im Finder gibt es keine Verwechslungen und kein Vergessen beim Benennen des neuen Ordners). Time Machine sorgt während der Bearbeitung der Bilder in Aperture automatisch für eine stündliche Datenkopie der Änderungen, um Verlusten vorzusorgen. Wenn die Arbeit an den Bildern abgeschlossen ist, wird per Aperture und dessen Menüpunkt "Neuer Speicherort für Original..." auf eine externe Platte verschoben und dieser neue Ordner zur Sicherheit erstmal auf eine zweite externe Platte kopiert, später wandert das ganze noch auf eine BD, die mit Hilfe eines bei Toast beigepackten Programms indiziert wird. Mitsamt Vorschaubildchen zum offline-Durchblättern, weil ich mir die Vollversion dieses Zusatzprogrammes geleistet habe ![]() Das sorgt für das "Best of both Worlds": ich selber weiß stets Bescheid, wo was zuhause ist und nutze dennoch Aperture mit seinen Verwaltungs- und Entwicklungsoptionen. Und wenn ich mal etwas in PSE nacharbeite, weil Aperture das so nicht kann, wird von Aperture automatisch eine Kopie als PSD im Verzeichnis der RAWs angelegt, an PSE übergeben und diese PSD einfach mit verwaltet - also auch später zusammen mit den Originalen an die neue Stelle verschoben. Und alles bleibt zusammen, was zusammen gehört ![]()
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
|
ähm,
müssten wir nicht alle den PMB haben? Der legt automatisch in ein definiertes Verzeichnis Unterordner mit Datum. Dort können die Fotos dann beliebig geordnet angezeigt werden. Ich bevorzuge da die Ordnung nach Datum. So habe ich alle Fotos die ich runterlade in einem definierten Ordner und kann dann nach Datum sortiert ALLE Fotos einsehen. Meist gehe ich vorher noch direkt auf der Karte durch und lösche das was nix ist gleich runter. MFG Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 14.12.2007
Ort: Österreich / Graz
Beiträge: 777
|
Ich habe ein recht einfaches System, um für Ordnung zu sorgen.
Auf zwei gespiegelten Festplatten gibt es für jedes Jahr einen Ordner, welcher noch in zwölf Unterordner aufgeteilt ist. In diese werden die Fotos, dem Monat entsprechend, zugeteilt. Die Fotos sind nach Ortschaften benannt und auch noch in zusätzlichen Ordnern als 10% Sicherung mit GPS Daten abgespeichert. Also z.B. 2010 - 09 "Fotos" und Unterordner mit GPS Fotos
__________________
In der Ruhe liegt die Kraft |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.489
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: Altenberge
Beiträge: 912
|
Hi,
ich habe mir das ganze relativ einfach gemacht: Bilder kommen von meinen Kams per Perl-Script in Ordnerstruktur: KameraName/BildTyp(JPEG/RAW)/Jahr/Monat/Tag Dann importiere die neue Ordner als Referenzen in Bibble Pro und Aperture. Brauche keine Angst haben, dass wenn ich irgendwann mich von einem oder beiden Programmen trennen will/ muss, dass ich keine Fotos mehr finde. @steve.hatton ehm wieso soll es mit DxO nicht gehen? Ich meine man kann in Aperture beliebigen externen Editor eintragen
__________________
Viele Grüße aus Münster Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Hier entsteht so ein wenig der Eindruck, als würden Lightroom & Co. die Daten in irgendwelchen proprietären Container-Dateien verstecken.
Die werden genauso auf die Festplatte kopiert wie per Hand auch. Nur die Verschlagwortung etc. passiert in der Lightroom-Bibliothek, die Rohdaten sind davon unberührt, zumal man zumindest in Lightroom beim Importieren eine Kopie jedes Fotos erzeugen kann. Grüße Andreas
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Bei Aperture hat man beim Import die Wahl, ob man die Bilder auf der Platte als "verknüpfte" Bilder belassen will oder in der Aperture-Bibliothek als "verwaltete" Bilder importieren will.
Einen sinnvollen Anwendungsbereich der verwalteten Bilder hätte ich sogar anzubieten: wenn man viele Bilder von einem Shooting auf einen Schwung in einer einzigen Datei exportieren will, um die Bilder unterwegs (unabhängig vom heimischen Rechner) z.B. ausmisten zu können. Dann hat man alles in einer einzigen Datei verpackt, die mal eben auf den mobilen Rechner kopiert ist und genauso schnell später wieder auf dem heimischen Mac landet, um wieder - unterwegs bereinigt - reimportiert zu werden.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 26.02.2009
Ort: 1120 Wien
Beiträge: 1.446
|
Hallo Newton1987,
Kannst Du eigentlich mit den ganzen Abkürzungen wie LR, PM...etwas anfangen? Ich Verwende PSE. ![]() Ich meine Photoshop Elements 8, das ist recht billig, so 79€-99€, und kann auch RAWs entwickeln. Es hat viele Funktionen ähnlich dem Photoshop CS. Nur es ist sehr langsam und Adobe nimmt es mit Updates für diese billig Linie nicht sehr genau. Die RAWs von neuen Kameras wie A550; A560... kann es oft nicht und als Update kann man nur die neuerste Version (z.B 9) kaufen. Wenn man bedenkt, dass der Photoshop CS in der Studenten Version schon 200€ kostet, kann man nicht viel mehr erwarten. LG Boris |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|