Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Eignet sich Sonys 500mm F8 für Wildlife?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.11.2010, 12:14   #11
miatzlinga
 
 
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Hausleiten
Beiträge: 867
Zitat:
Zitat von boo70200 Beitrag anzeigen
Also das Spiegel interressiert mich ja noch am meisten und wenn ich dann die 7xxer habe, wirds wohl auch bei hohen ISO's Spaß machen. Bisher kann ich ja nicht über 400 gehen.
Na dann würde ich mal versuchen irgendwo ein Reflex zu kriegen und es zu testen, vielleicht ist es ja das Richtige für Dich!
Trotzdem solltest Du dir mal überlegen, ob ein 1.5x oder gar 2x Konverter am 70-200 nicht vielleicht doch etwas flexibler ist, gerade im Zoo sind die Tierchen ja nicht soooo weit weg und an APS-C sind 500mm (also KB äquivalente 750mm) schon ziemlich lang...
__________________
Grüße,
Thomas
miatzlinga ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.11.2010, 13:01   #12
boo70200

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 678
Ich denke ich werde mir das 500er kaufen. Ist zwar heftig, 750 Euros aber ok, ein bissle Spannung darf schon dabei sein... ich kenne leider keine Sonyuser im Ruhrgebiet mit 500er um Essen, Oberhausen, Duisburg, der letzte Große hat seinen Kram komplett vor einiger Zeit verkauft, die andern wenigen Sonyuser laufen nur Kit Linsen und so rum...
boo70200 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2010, 13:04   #13
mrrondi
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
Zitat:
Zitat von boo70200 Beitrag anzeigen
Ich denke ich werde mir das 500er kaufen....
Ohne dir zu nahe zu tretten ...

Aber dir ist des mit der 8er Blende schon bewusst ?

wenn du da kein gscheites licht hast - dann kannst an der ISO Schraube drehen bis
du sowas von einem RAUSCH hast !!!

Edith by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages verkürzt.

Geändert von DonFredo (03.11.2010 um 18:20 Uhr)
mrrondi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2010, 13:10   #14
boo70200

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 678
Ja mir ist das bewußt! Aber ich brauch ja nicht an schlechten Tagen losgehen, bzw. dann habe ich ja noch das 70200er.

Ich sags mal so, ich bin sehr häufig im Zoo unterwegs und gerade auf den großen Flächen fehlte mir Zoom bis dato, dafür habe ich dort aber massig Sonne. Das wäre also eine optimale Ergänzung.

Ich kenne meine 350 und weiß bei welchem Wetter ich daheim bleiben sollte, aber ich habe schon sooft selbst bei ISO400 und F4 die 1/4000 "blinkend" erlebt, da geht also was.

Ausserdem steht der Kauf einer besseren, High ISO Kamera bevor und vondaher wirds spätestens dann wieder passen.
boo70200 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2010, 13:14   #15
mrrondi
 
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
Na du wirst schon wissen was du tust ;-)

Viel Spass damit ....
mrrondi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.11.2010, 13:32   #16
konzertpix.de
 
 
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
Nur ein einziger Einwurf sei mir gestattet: welche Tiere in freier Wildbahn willst du bei strahlendem Sonnenschein fotografieren, so daß dir Blende 8 ausreicht für ne Belichtungszeit, die kurz genug ist?

Hier bei uns gibt es viele Rehe und Wildschweine, die frei in den Wäldern herumlaufen. Allerdings sehe ich die bestenfalls (!) früh am Morgen in der frühen Dämmerung, aber nie tagsüber wie z.B. Vögel (gegen den blauen Himmel würde selbst ein noch so schlimmes Bokeh eines Objektivs nicht stören *gg*)

Und Du ? Welches sind deine vorgesehenen Fotomotive in freier Wildbahn ?

Im Zoo dagegen sind mir 400 mm mehr als ausreichend, da war ich mit dem 70-200er Sigma plus 2x TV schon bestens bedient und kann seit dem Sommer mit dem 70-400er sogar in die vollen greifen. Btw: ich sollte mal wieder in die Wilhelma tigern
__________________
LG, Rainer
Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt
Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
konzertpix.de ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2010, 14:29   #17
boo70200

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 678
Ich dachte erstmal an kleinere Sachen, da ich Einsteiger wäre ins Wildlife:

- Kanadagänse (die gibts hier in 100er Kolonnen an der Ruhr, Riesengroßes freies Feld)
- Bisamratten haben wir hier auch an der Ruhr (bin vor nem Monat noch an nem Nest mit Jungen vorbei)
- dazu noch erstmal Kleinvieh wie Schwäne, Vögel etc. alles was ich an der Ruhr finden kann.

Wir haben hier noch einige Tier/Wildgehe wo sich 500mm bei Hirschen auch nicht schlecht machen dürften. Oder sich mal an ne Fischtreppe setzen, gibt sicherlich auch interressante möglichkeiten dabei. Und ja, da es nichts wiegt und schnell an, abmontiert ist, würde ich es auch mit in den Zoo nehmen. Die einen Gehege sind halt größer, die anderen kleiner... (weitläufiger).
boo70200 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2010, 14:51   #18
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
2x Konverter an das vorhandene Tamron 70-200 /2,8, ein EV abgeblendet und du bist bei 400mm und Lichtstärke 8. Das bei besserer Qualität als mit dem Spiegel (ich kenne und mag es, aber es ist auch nicht perfekt), mit schönerem Bokeh und wesentlich flexibler (Zoom, keine Fixblende, mehr Lichtstärke und schneller ohne TK). Der Vorteil des Reflex liegt in seiner Kompaktheit und daß es vergleichsweise leicht ist. Und es produziert praktisch keine Farbsäume. Aber es vignettiert selbst am crop sehr stark und die Bilder sind recht knapp belichtet (die Lichtstärke ist wohl nicht so ganz korrekt angegeben, geh mal eher von f9 oder 10 aus). Das Bokeh kann gerade bei Tieraufnahmen ein großes Problem sein (muß aber nicht). Die 100mm Brennweitenunterschied sind in diesem Bereich vernachlässigbar und vor allem lässt sich die Differenz bei guter Grundqualität (die mit dem Tamron samt 2x TK abgeblendet absolut zu erreichen ist) problemlos durch einen Ausschnitt überbrücken.

Und dann der Preis: das Sony kostet neu um die 750 Euro, das baugleiche Minolta gebraucht ungefähr die Hälfte. Ganz ehrlich: ich halte die Anschaffung des 500er Reflex hier auch für sinnlos. TK zum Tamron Spart viel Geld und hat diverse Vorteile. Wenn man's richtig machen haben will, bietet sich ein 70-400 (top Abbildungsleistungen, evtl. auch noch ganz gut mit TKs zu kombinieren, schneller, leiser AF) oder gleich sowas wie ein 300mm /2,8 (600mm mit 2x TK) an. Ist zwar auch preislich eine andere Hausnummer, aber wenn du die 750 Euro für das Reflex auszugeben bereit bist (zumal angesichts der nur halb so teuren Gebrauchtalternative), ist der Schritt zu sowas auch nicht mehr soo groß.

Übrigens: Zoo ist nicht "wildlife". Unter letzterem werden gemeinhin Tiere in freier Wildbahn verstanden, was durchaus andere Anforderungen stellt als die Zoofotografie. Eine lange Brennweite ist in beiden Fällen nicht verkehrt, im Zoo ist der Stellenwert eines Zooms aber IMO etwas höher anzusehen, weil man hier eben auch mal näher an die Motive kommt und 400 oder 500mm Brennweite da auch gerne mal zu LANG sind. Zudem muß man hier eher mal schnell auf Abstandsänderungen reagieren. Bei Wildlife hingegen dürfte die Brennweite durch nichts zu ersetzen sein, zumindest in heimischen Gefilden.

Also man sollte diese Themen nicht vermischen - nicht technisch und auch nicht inhaltlich.

EDIT: ah OK, das wurde im letzten Beitrag geklärt. Bisher war immer nur vom Zoo die Rede.

EDIT2: Diskussionen und Bildbeispiele zum Tamron 70-200 /2,8 mit 2x TK sollten sich mit der Forumssuche eigentlich finden lassen. Bringt vielleicht mehr, als diese Nebendiskussion hier zu starten, zumal die Meinungen da auch etwas gespalten sind. Ich bin mit meinem Tamron und 2x TK recht zufrieden (Bilder hatte ich hier auch gezeigt). OK, an der A350 ist der AF dann nochmal 'ne andere Hausnummer als an der 700er, wo das Tamron mit TK dann schon langsam ist, aber es geht schon. Und so rasend schnell ist das 500er Reflex nun auch nicht.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (03.11.2010 um 15:04 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2010, 14:56   #19
ingoKober
 
 
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.151
Ich habe mit dem 500er Reflex so einiges an Wildlife geknipst und auch in eher dämmrigem Dschungel ist durchaus brauchbares dabei rausgekommen, obwohl ich nur frei Hand fotografiere -siehe unten. Inzwischen verwende ich allerdings auch das SAL70-400 und muss schon sagen, das bessere ist des guten Feind. Obwohl das 500er recht scharf ist, ist ein Crop auf 500mm von den 400mm der Silbertüte nochmal besser und ausserdem ist so ein Zoom flexibler einsetzbar.
Aber da ist auch der Preisunterschied. Das Speigeltele bekommst Du gebraucht um 400Öre und darunter. Mit dem SAL70400 bist Du in jedem Fall auf der Rechnung vierstellig- auch, wenns gebraucht ist. Mit dem 500er Reflex machst du jedenfalls keinen Fehlkauf, wenn Du Wildlife knipsen willst und in Kauf nimmst, dass die Kringelei (siehe ebenfalls die Beispielbilder) bei dem einen oder anderen Bild als störend empfunden wird.
Bei weniger tollem Sonneschein solltest du auch bereit sein ISO 800 einzusetzen. Aber soo schlimm ist das auch nicht (s.u....Bilder (A700) nicht entrauscht)
Wie war das im übrigen? Ach ja, Bilder sagen mehr als Worte......also hier mal sechs repräsentative echte Wildlife Beispiele von mir zur Veranschaulichung des soeben gesagten (Alle Aufnahmen frei Hand):

AF 500 Reflex:

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

SAL70400:

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie

-> Bild in der Galerie



Viele Grüße

Ingo

Geändert von ingoKober (03.11.2010 um 15:06 Uhr)
ingoKober ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2010, 15:23   #20
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Ich möchte mal noch das Tamron 200-500 in den Raum werden. Für den Preis und den Zoombereich ist es wirklich gut.
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Eignet sich Sonys 500mm F8 für Wildlife?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:36 Uhr.