![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Moin
ohne exakte Daten und ohne die Geräte genau zu kennen... sag ich mal folgendes... 1) zu allen Zeiten hatte ich eine Studio- und Outdoor-Gerätschaft ![]() warum auch klar...alles was geschleppt wird leidet, nutzt mehr ab, geht schneller defekt! 2) Akkugeräte die "auch im Studio" betrieben werden.... laufen eben "unter Akku"...das Netz hält sie nur am Leben ![]() 3) das kaum einer wirkliche Zahlen kennt...macht mich hochgradig mißtrauisch... wir wollen alle unser Invest ständig für alle Ewigkeiten betreiben....aber überall wo "Akku drinsteht" ist auch Akku drin, mit der deutlichen verkürzten Lebenszeit! ob das nun +1000 oder nur -500 Zyklen sind spielt erstmal keine Rolle.... Fakt ist immer noch, auch die besten Akkus werden irgendwan lahm und schlapp... ![]() und >>> 1000...ist ein schiß, wenn man erstmal damit rummacht ![]() dieser Nachkauf-Kostenfaktor, der schon innerhalb des ersten Halbjahres stattfinden kann... wird amateurmäßig zu wenig beachtet ![]() Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Also da ich ein Amateur bin - und die Anlage ja wirklich nicht täglich nütze.
Denke ich das für mich die Akkulösung einfach die Beste ist. Besonders wenn ich mir den Rest auf dem Markt anschau - siehe auch Hensel. Die Portys kosten noch mehr und halten nur halb so lang und haben weniger Power. Für mich ist einfach wichtig - keine Kabel rumzuschleppen und vielleicht noch nen Generator zu betreiben. Und falls die ganze Sache doch weitaus proffesioneller wird - gerade mit Studio dann hab ich ne klasse Portable Anlage und hab sicherlich noch die finanziellen Mittel ein feste Anlage im Studio zu installieren. Für mich ist einfach die Anlage 80% on location und nur 20% im Studio - wenn überhaupt. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|