![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 30.11.2003
Ort: D-09306 Stein (im Chemnitztal)
Beiträge: 840
|
Hallo Tom,
mal sehen wie die 2500er im Kapitel Innenwiderstand abschneiden, ein bei der DiMAGE sehr wichtiges Thema. Aber ich kann bisher nur gutes über die Sanyos sagen, hoffen wir das es so bleibt. Ich möchte eigentlich auch noch eine Weile mit der 7i fotografieren. Hab erst gestern wieder ausbelichtete Abzüge angeschaut und war mehr als zufrieden über die Qualität. Schön das du es gepostet hast, auch wenn ich derzeit noch keine neuen Akkus brauche. Hat eigentlich hier einer eine geschrottete 7i???? Da man ja an die Schaltungsunterlagen so einfach nicht rankommt könnte man ja eine eh schon kaputte 7i mal aufschrauben und nachschauen ob man nicht doch die Warn und Abschaltgrenzen etwas modifizieren kann. Der Lazy Effekt lässt die UHS Funktion ja fast zum Witz werden. Eine andere Möglichkeit wäre die interne Spannungsversorgung so umzuklemmen als ob sie an der externen Buchse hängt. Da schaltet die Cam ja nicht so schnell ab. Man hätte dann nur eben keine Warnung mehr. Aber bei der Aussagefähigkeit der Zustandsanzeige kann man auch fast drauf verzichten. Bliebe nur der unkontrollierte Absturz bei Energiemangel. Anderrerseits bin ich momentan ganz zufrieden mit der Laufzeit (bis auf den UHS Mode) MfG Klaus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | ||||||||||
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Energiemanagement der D7/i/Hi
Hallo Klaus,
schön (für mein Ego), daß Du ganz genau die gleichen Erkenntnisse über das Energiemanagement der D7/i/Hi erlangt hast, wie ich (s.u.). Weniger schön für die D7/i/Hi-User... Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Die Dimage 7/i/Hi geht ja nicht gerade zimperlich mit Akkus um. Und Verwendung anderer Ladegeräte als AT1/2/3 oder AP2010/2020 führte bei mir regelmäßig zum verfrühten Akkutod, da die in der D7i immer nur teilentleerten Akkus regelmäßig überladen wurden... Aber auch Qualitätsakkus sind nur wenige Tage (eigentlich schon knapp >24h) nach dem Aufladen kaum noch fähig, die Kamera einzuschalten, was NICHT an den Akkus liegt... ![]() Zitat:
Vielleicht können wir irgendwo so ein Teil auftreiben (vielleicht macht Andy R. auch noch mit?). Also, Aufruf an ALLE: Wer hat eine defekte D7i/Hi, möglichst mit Mechanikdefekt, und könnte sie uns ausleihen, sehr günstig verkaufen oder für den "Guten Zweck" spenden? (-> bitte PN an mich, Tom) Denn Schaltungsunterlagen wirst Du auf offiziellem Wege nie bekommen, das habe ich schon versucht... Zitat:
![]() Zitat:
Warum reagiert eigentlich nicht endlich Minolta? Das Problem dürfte hinlänglich bekannt sein... Wir haben schließlich jetzt bis über den Serienauslauf hinaus Betatester gespielt. ![]() Einfach eine Firmwareänderung (2-3 Hexwerte angepaßt) oder per Diagnosesoftware die Spannungsswellen nach unten korrigiert und das Problem existiert nicht mehr. Stattdessen wird Der D7-Reihe (und nicht nur der) jetzt wohl auf Ewigkeiten der "Akkufresser"-Ruf haben. Naja, diese Firmenpolitik soll einer verstehen... Zitat:
Zitat:
Das gibt's aber auch regelmäßig bei externen Akkus gratis dazu. Schon eigenartig, daß Minolta dieser Fehler unterlaufen ist. Obwohl, mich wundert mittlerweile nix mehr... Zitat:
Und Du darfst die Kamera zwischendrin nie ausschalten oder in den Standby gehen lassen... Trotzdem zeigt die Kamera viel zu früh (bei weniger als 50% genutzter Kapazität) bereits die rote Akkuwarnung selbst mit frischgeladen Akkus, und sperrt daraufhin den UHS-Modus. Äußerst schwache Leistung. Ich gebe aber die Hoffnung nicht auf... Tom |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: D-87616 Marktoberdorf; @Work: D-81829 München
Beiträge: 420
|
Hallo,
warum immer die Sache mit den AA-Zellen. Ich habe in ca. 16 Monaten mit meinem externen Akkupack (8Ah, 900g am Gürtel) rund 80,000 Fotos gemacht. Der Rekord lag bei ungefähr 2400 Fotos und ca. 9 Stunden Betrieb am Stück. Es muss ja nicht gleich ein Pack mit 6 D-Zellen wie bei mir sein. Geheimtipp: AFL/LFA/1867 oder wie auch immer die Dinger genannt werden (Durchmesser 18mm, Länge 67mm). Gab es zuletzt mit 4.5Ah bei 60g Gewicht. Macht zusammen 360g, das kann man locker an die Kamera schrauben. Meine Mark II mit 24~70/2.8 hat so um die 2.5kg, das ist alles Gewöhnungssache. Gruß, Hans-Jürgen
__________________
CARDSPEED - Kartenleser und Speicherkarten: http://www.hjreggel.net/cardspeed/index_de.html HD-Info - Information zu Festplatten (nur englisch): http://www.hjreggel.net/hdinfo/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Akkupack
Zitat:
Du hast ja Recht: Mit externem Akkupack funktioniert die D7-Reihe ganz gut. Mach ich auch im Moment, nur nervt mich der "Klotz" etwas... Die Kamera ist ja eigentlich ursprünglich zum Betrieb mit AA-Akkus gedacht, und zwar nicht nur als Notbehelf... ![]() Hast Du eigentlich jemals beim Betrieb mit externen Akkus einen Kameraabsturz mit Folgen gehabt (Datenverlust, zerschossene Dateien/Dateisystem/Partition, eigenartiges Kameraverhalten etc.)? Hast Du eine "Füllstandsanzeige" an Deinem Akkupack oder fährst Du ihn leer bis zum "bitteren Ende" (Kamera "verhungert")? Die Daten Deiner AFL/LFA/1867-Zellen hören sich jedenfalls sehr interessant an: Nur etwa 4mm dicker und 17mm länger als AA, dafür aber die doppelte Kapazität, nicht schlecht... Die Kapazitätsdichte, bezogen auf das Volumen, ist etwa gleich, also gehe ich mal davon aus, daß es sich um NiMH-Zellen handelt. Welcher Hersteller liefert diese Zellen? 5-6 Stück davon in Reihe sollten damit für etwa 700-800 Bilder ausreichen. Bin am überlegen, ob man nicht mal ein Gehäuse mit einem Batteriefach für 6 Zellen dieser Art aus dem Vollen fräsen sollte... Nur der Aufwand ist halt ziemlich groß (Elektronik modifizieren dürfte einfacher sein...) Gruß Tom |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: D-87616 Marktoberdorf; @Work: D-81829 München
Beiträge: 420
|
Hallo Tom,
der Name der Zelle kommt übrigens von "Long Fat A" oder "Fat A, Long". Bei SANYO heißt das dann 4/3FA (Fat A): http://sanyo.wslogic.com/pdf/pdfs/HR-4-3FAU4500.pdf Gibt es zum Beispiel bei Reichelt für je 5.70Euro. Und bei mir liegen seit 1 1/2 Jahren 10 davon aus Zeitmangel unberührt rum, schluchz! Ob die noch zum Leben zu erwecken wären? Jetzt weihe ich Dich noch in alle meine unvollendeten (und inzwischen ja "leider" hinfälligen) Geniestreiche ein: Mit einem Flachkabel (Platinenverbinder oder wie bei Druckköpfen) könnte man die Spannung mittels zwei Dummy-Batterien über die geschlossene Batterieklappe einspeisen (passendes Kabel liegt ebenfalls irgendwo bei mir rum). Wenn das Batteriefach die Spannung von 5 Zellen verkraftet, könnte man die 5 Zellen auch platzsparend und formschön als 3+2-Anordnung verbauen. Ansonsten halt 4 davon. Meinen großen Pack habe ich vor jedem Einsatz geladen, und er ist bisher nur einmal leergelaufen. Da hat sogar die Kamera das rote Batteriesymbol gebracht. Ich denke das liegt daran, dass die 8Ah D-Zellen auch in "völlig plattem" Zustand die Kamera noch so weit mit Strom versorgen können, dass es für die Leer-Anzeige reicht. Gruß, Hans-Jürgen
__________________
CARDSPEED - Kartenleser und Speicherkarten: http://www.hjreggel.net/cardspeed/index_de.html HD-Info - Information zu Festplatten (nur englisch): http://www.hjreggel.net/hdinfo/ |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |||||
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Hallo Hans-Jürgen
Zitat:
Zitat:
Wenn sie allerdings längere Zeit 0V hatten, kannst Du von Zellenschluß oder zumindest stark eröhter Zellenschluß-Neigung ausgehen... Zitat:
Ich hätte nur Angst davor, daß irgendwann die Isolation durchscheuern könnte und dann qualmt's (ich weiß, dafür gibt's Schmelzsicherungen). Mittlerweile scheue ich auch kaum noch davor zurück, 2 Litzen mit etwas größerem Querschnitt direkt innen anzulöten. Am Batteriefach kannst Du übrigens die gleichen Spannungen anlegen, wie an der DC-Buchse, weil sie nur über den Umschaltkontakt der Buchse geschaltet wird. M.W. sind 8,5V zulässig, was ja auch der Spannung zweier frisch geladener Li-Ionen-Zellen bzw. 6 NiMH-Zellen entspricht. Zitat:
![]() Zitat:
Ich habe mit 35A-Schaltnetzgerät (und später der Handlichkeit wegen mit 10A-NG) und sogar mit normalen AA-Zellen bei Fremdeinspeisung über die DC-Buchse folgendes festgestellt: Das rote Batteriesymbol kommt auch bei Fremdeinspeisung, allerdings nur, wenn innerhalb der ersten paar Sekunden nach dem Einschalten die Spannung niedriger als die Warnschwelle ist. Wenn die Spannung anfangs höher ist, erscheint für wenige Sekunden das weiße Batteriesymbol, bei später sinkender Spannung kommt dann aber KEINE Warnung mehr (kein rotes Symbol). Das konnte ich mehrfach auch bei fremden Kameras so reproduzieren. Gruß Tom |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | ||
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Re: Energiemanagement der D7/i/Hi
Hallo
Zitat:
![]() Nee, dazu gebe ich meine nicht her. ![]() Tom, ich lese hier schon mit, aber kann im Moment nicht viel beitragen, außer das, was du und auch Klaus eh schon wissen. ![]()
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: D-87616 Marktoberdorf; @Work: D-81829 München
Beiträge: 420
|
Hallo Tom,
Zitat:
Nochmal zu den Akkus. Meine Recherchen damals haben noch zwei abenteuerliche Akkutypen zu Tage gebracht: F-Zellen, 33mm Durchmesser, 90mm Länge, ca. 250g. Als NiMH mit 13500mAh erhältlich. Als ich in einen Elektronik-Laden nachgefragt habe, dachte der Händler, ich hätte eine Null zuviel ![]() 5/3 M: 43mm Durchmesser, 146mm Länge, 650-700g. Gab es leider nur als NiCd, aber mit 22Ah ![]() Gruß, Hans-Jürgen
__________________
CARDSPEED - Kartenleser und Speicherkarten: http://www.hjreggel.net/cardspeed/index_de.html HD-Info - Information zu Festplatten (nur englisch): http://www.hjreggel.net/hdinfo/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Hallo Hans-Jürgen
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Der Preis für die Dinger hatte dann sicher auch eine Null zuviel? ![]() Zitat:
![]() Die nächste Eskalationsstufe ist dann die Auto-Starterbatterie... ![]() Wir wollen doch nicht gleich übertreiben, oder brauchst Du 24h Dauerbetrieb mit 2500-3000 Bildern? Gruß, Tom |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Themenersteller
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Re: Energiemanagement der D7/i/Hi
Hallo Andy
Zitat:
Gruß Tom |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|