![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 15.613
|
den Preis für den Hama-Karton halte ich auch für sehr überzogen. Ich nutze die Dinger in verschiedenen Farben und habe ganz sicher nie mehr als 90 Eur pro Rolle bezahlt. War immer über ebay gekauft, aber beim blättern fiel mir leider nicht mehr ein, von welchem Händler.
Viele Grüße Tina
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 10.09.2003
Ort: Storkow (Brandenburg)
Beiträge: 1.837
|
Ich machs noch einfacher und beschränke mich auf A0.
Die Hintergründe drucke ich mit einem HP DesignJet-Plotter - auch mit Farbverlauf - aus. Fazit: Hintergründe - mach' Dir einen ![]()
__________________
Es passiert oft, dass wir etwas nicht sehen, weil es zu groß ist .... |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.05.2004
Ort: Koeln
Beiträge: 16
|
Hallo Hallo,
Habe jetzt ein wenige gesucht. Stimmt schon es gibt auch günstige Angebote. Ich habe halte meine suche zu schnelle eingestellt. Beim Hama Hintergrund 2,75x11m http://www.photoandmore.de/ lieg ich bei 75€ +8.5Porto=84€. Da kann ich mit leben. Und Molton bei ebay 160g,schwarz, DIN 4102, 6x3m, neu 50€ +8€ = 58€ Ich achte nun mehr darauf das die Person nicht zu nah am Hintergrund steht. Dann ist die Struktur des Hintergrunds (Falten) nicht mehr auf dem Bild zu erkennen. Das Problem hatte ich auch schon mal. Daher ist der Tip von FotoPeter schon richtig, den Hintergrund groß genug zu wählen um Platz zwischen Model und Hintergrund zu haben. Schon mal danke für die Tipps. Gruß Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-38855 Wernigerode
Beiträge: 1.056
|
immer noch zu teuer! ich beziehe meinen 2,75er hintergrundkarton immer von calumet (einer der besten studioausstatter) für 62,00 euro inkl. versand!
wenn du einen komplett schwarzen hintergrund haben willst, ist schwerer bühnenmolton die beste wahl. von allen sachen die ich getestet habe der beste lichtschlucker. wenn du mit studioblitz arbeitest und auf kurze belichtungszeiten achtest, kann der molton ruhig leicht knittrig sein, ohne dass du es später auf dem bild siehst. mittlerweile gebe ich mir beim spannen des moltonhintergrundes gar nicht mehr so viel mühe. er hängt recht "lodderig" rum, ohne dass ich je auf irgend einem bild eine falte oder ähnliches drauf hatte. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|