![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | ||
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Zitat:
-> Bild in der Galerie Und so sieht es jetzt aus: ![]() -> Bild in der Galerie Zitat:
![]() -> Bild in der Galerie Exifs kannst Du dabei vergessen, denn das Objektiv hat keine Kontakte. Allerdings spielt das echt keine Rolle, denn ich nutze das Objektiv immer bei Blende 8 und die 8 mm sind eh' klar. Grüße, Jörg |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 85
|
Okay..
Genau sowas möchte ich nicht. Diese Vignettierungen sollen nicht sein.. 180° ohne Vignette währen besser.. Eben wie das von Sony, nur hat dieses i-wie nicht so den typischen Fish-Eye Effekt. Der Post auf der ersten seite vom Minolta hingegen war schon deutlisch besser, a uch wenn er ein einem APS-C getestet wurde.. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 29.01.2009
Beiträge: 420
|
wenn du diesen Typischen Fisheye-Effekt nicht haben willst gibts z.b. das Sigma 12-24, das hat 122° über die Diagonale.
180° ohne Fisheye-Effekt wirst du nicht finden weil das Bild dann unendlich groß sein müsste. Das Sigma ist jetzt das kürzeste rechteckig abbildende Objektiv das mir bekannt ist für VF. Bei meinem 15-30 sind die Verzerrungen in den Ecken bei 15mm aber auch schon sehr extrem, wie das beim 12-24 ist weiß ich nicht, wird aber in der Hinsicht noch etwas drauf setzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 85
|
okay..
was hast du für ein 15-30 ? Das Sigma? Das ist mir nähmlich vor ein paar Tagen verreckt in der Sonny... Selbst manueller Fokus lässt sich nur noch schnwer einstellen. Warte jetzt, bis die Post das T* Vario 16-35 2.8 vorbeibringt. Aber jetzt hab ich eine Frage Du sagst, es gibt keine Fisheyes ohne diese Vignettierung .. was ist dann aber mit dem Fisheye von Sony, das explizit für VF gebaut ist? Laut Beispielbilder von der ersten Seite, weißt dieses keinen Schwarzen Rand auf.. Was ist daran dann "fishig" ?? |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.004
|
Zitat:
1. Formatfüllende (wie z.B. das Sony 16 mm für Vollformat), die haben nur in der Diagonalen einen 180 Grad Winkel, dafür erhälst Du ein voll asugefülltes Bild. 2. Oder Kreisrund-abbildende. D.h., das Du komplett 180 Grad hast. Dabei erhälst Du ein kreisrundes Bild - der Rest ist schwarz. Dann hast Du noch die Variante, das ein formatfüllendes Objektiv für den APS-C-Sensor nicht den gesamten Vollformat-Sensor füllen kann (so wie die Variante von Josh_H). Entweder nimmst Du diese Bilder so wie sie sind, oder Du schneidest Dir ein rechteckiges Bild heraus. Mir waren die Neupreise auch zu hoch - und so habe ich eine gefühlte halbe Ewigkeit auf ein bezahlbares Minolta 16 mm gewartet: Hat mich damals ca. 380,- Euronen gekostet. Bereut habe ich diese Investition allerdings nicht: Die Qualität des Objektives ist sein Geld wert. Gruß Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 85
|
ahh.. okay
ja, dann meinte ich doch eines mit runherum 180° Klar, bei 24,6 MP kann man dann auch wegschneiden.. das dürfte kein Problem sein. trozdem wundert es mich, dass das Sony dann als Fisheye bezeichnet wird.. schaue ich die Bilder von "ddd" an (letzer Post seite 1) so muss ich sagen, dass ich den fisheyeeffekt nicht sehe.. sieht doch aus wie ein normales UWW am VF oder? Das Minolta, das du angesprochen hast, das ist dann eines mit runherum 180° oder? Welches sollte ich dann nehmen ? Zenitar? Sigma? Minolta (Woher man es auch immer bekommt)? |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 07.12.2006
Ort: Hiddenhausen
Beiträge: 6.004
|
Nein, das Minolta wie auch das Sony sind am Vollformater formatfüllende Fischaugen (siehe übrigens auch hier).
Für den APS-C-Sensor wird von Sigma ein 4,5 mm Fiheye angeboten, welches kreisrund abbildet (recht teuer übrigens). Ich finde zwar ein kreisrund abbildendes Fischauge sehr interessant, allerdings ist der Einsatz noch spezieller. Ich bin damals von der Überlegung ausgegangen, das ich vielleicht 10 sehr gute Bilder mit dem Objektiv machen werde und ich nicht mehr als 40 Euro pro Bild ausgeben wollte. Gruß Ralf
__________________
"Wer immer die Wahrheit sagt, kann sich ein schlechtes Gedächtnis leisten" (Theodor Heuss). "Erinnerungen, die noch nicht stattgefunden haben, sind umgehend nachzuholen" (Matthias Brodowy) "Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe": Was für eine Jahreslosung! Da kann dieses Jahr nur gut werden! |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Wie dieses Bild zeigt:
![]() -> Bild in der Galerie Bei einem dankbaren Motiv kann man ein kreisrundes Fisheye-Bild mit entsprechender Software gerade rechnen lassen. Das ist mit dem 8mm Samyang gemacht. Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
ich glaube, wir müssen erst mal ein paar grundlegende Missverständnisse ausräumen: Ein normales (gonomonisches) Objektiv bildet im Idealfall (Lochkamera) die Aussenwelt "flach" ab. Ein Bogen Papier mit Karomuster sähe auf dem Bild "quadratrisch" aus, wie in der Realität. Das kann aber (Trigonometrie lässt grüßen) nur bis zu einem gewissen Grenzwinkel gelingen, der liegt real um ca. 120° diagonal entsprechend etwa 12-13mm an Kleinbild-Vollformat. Schon deutlich vorher gibt es am Rand des Bildfeldes eine immer stärker sichtbare Streckung, die Karos des Papierbogens sind am Rand also größer als in der Mitte und nicht mehr quadratisch. Es ist im Prinzip dasselbe Problem, wie bei flachen Karten der Erdoberfläche. Ein Fisheye versucht gar nicht erst, das Bild zu entzerren. Alle geraden Linien, welche nicht durch die optische Achse gehen (Bildmittelpunkt) werden gekrümmt, am Rand schließlich zum Kreis. Das Bild eine Blattes Karopapier sieht etwa so aus, als ob man es auf eine Kugel (oder ein anderes stark gekrümmtes Rotationsellipsoid) aufgezogen hätte. Nun zu den realen Objektiven: das minolta AF 16mm f/2.8 Fisheye und das Sony SAL16F28 Fisheye sind bis auf die Beschriftung (und vermutlich die Vergütung) identisch. Dieser Linsensatz wurde von minolta schon 1969 für das MC Fisheye Rokkor 16mm f/2.8 zu Zeiten der SRT-101 entwickelt und das Vollbild-Fisheye war damals eine Neuheit. Es gibt auch eine Version mit Leica-R-Bajonett unter Leitz-Label (made by minolta) davon. Dieses Fisheye bildet die Welt vor der Frontlinse auf ein kreisrundes Bild mit 43mm Durchmesser ab, davon nimmt eine Kleinbildkamera einen rechteckigen Ausschnitt aus der Mitte, dessen Ecken gerade den Rand des Kreises berühren. Der diagonale Bildwinkel beträgt also 180°. Horizontal und erst recht vertikal sind es weniger, aber immer noch mehr als bei jedem realen gonomonischen Objektiv. Auch alle anderen 16mm-Vollbild-Fisheyes bilden genauso ab, das minolta ist quasi das Original/der Archetyp dieses Objektivtypus. Das Zenitar verwendet auch diese Abbildungsprojektion, rein geometrisch liefert es ein dem minolta/Sony sehr ähnliches bis praktisch identisches Bild. Ein (meines Wissens aktuell nicht existentes) Fisheye mit 23mm Bildkreisdurchmesser, welches dann komplett rund auf das 24x36mm² große Bildfeld des Kleinbildfilmes/VF-Sensors passen würde, hätte 7,5mm Brennweite. Zu Zeiten des manuell zu fokussierenden minolta-SR-Bajonetts gab es ein solches Objektiv. Nikon hatte sogar 6mm-Objektive mit 220° Bildwinkel, die werden aber auch schon ewig nicht mehr hergestellt. Das 8mm Samyang von Jörg(Joshi_H) verwendet offenbar eine andere Projektion, denn es liefert bei 8mm Brennweite ein Kreisbild von geschätzt 30mm Durchmesser, es ist also unmöglich, damit entweder ein echtes Kreisbild oder ein formatfüllendes Bild hinzubekommen. Nikon hatte ein 8mm Fisheye mit 24mm Kreisbild, es liegt also nicht an der Brennweite, sondern an der verwendeten Projektion. Bei Film -Diarahmen!- war das sehr knapp, daher hat minolta 7,5mm und 23mm Bildkreis verwendet, Canon übrigens auch. zu meinen Bilder: ich hatte extra darauf hingewiesen, dass ich die Bilder, auf denen die extreme Verzeichnung nicht sofort auffällt, besonders interessant finde und daher hier gezeigt habe. Wer die Aufnahmeorte kennt, sieht sofort, wie stark die Verzerrung ist! Funbilder mit übertriebener Perspektive und massiven Verzeichnungen werden schnell langweilig, und dafür sind die Fisheyes einfach zu teuer. Bilder, welche die deutlich sichtbare Verzerrung bildwirksam nutzen, sind schwierig zu gestalten. Da braucht es Übung und geeignete Motive, beides findet man nicht an jeder Ecke ![]()
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Wer sich noch genauer einlesen will bezüglich Projektionsarten:
http://www.lenstip.com/160.1-Lens_re..._Fish-eye.html http://en.wikipedia.org/wiki/Fisheye_lens http://michel.thoby.free.fr/SAMYANG/...%20report.html |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|