![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Bist du dir sicher, dass das Bild MIT Filter auch perfekt fokussiert war? Welche Brennweite? Je länger die Brennweite, desto kritischer sind die Ansprüche an die optische Qualität eines Filters. Der TO will es aber für ein Super-WW verwenden!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 14.03.2010
Ort: Biel/Bienne
Beiträge: 258
|
Ganz so krass würde ich es nicht ausdrücken. In meiner Fototasche tummeln sich neben dem Polfilter noch ein Graufilter und ein Grauverlaufsfilter, die ich eigentlich noch fast häufiger einsetze. Alle andern mussten im digitalen Zeitalter aber tatsächlich Photoshop weichen...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.05.2010
Beiträge: 13
|
Danke an Alle
...für diese vielen Info's,
![]() ![]() Ich werde dann wohl etwas warten bis ich den Polfilter Käsemann Slim auch bezahlen kann... Ich denke auch dass der Filter vielleicht nicht immer zum EInsatz kommt awer durchaus Sinn macht einen im Rucksack zu haben.... Nochmals vielen vielen Dank ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Sehr schön, der SSW-Polfilter-Krieg bricht hier aus......
![]() Da sollten wir erstmal klären welchen Filterdurchmesser wir benötigen: 1. Sigma 10-20/4-5,6 = 77mm 2. Sigma 10-20/3,5 = 82mm Der Typ nach Erwin Käsemann ist der beste Polfilter den es gibt. Er hat eine spezielle Randversiegelung (traditionell durch Kitt) die ein Eindringen von Schmutz und Wasser verhindern, dadurch ist der Filter deutlich langlebiger als andere Polfilter. Anbieter mit einem sehr guten Ruf sind hier B+W, Heliopan und Hoya. Polfilter sind an SWWs durchaus sinnvoll einzusetzen obwohl der Einfluß des Polfilters bei extremen Brennweiten über den Abbildungsbereich unterchiedlich sein kann. An meiner A700 und dem 10-20/4-5,6 nabe ich einen B+W 77mm slim nach Käsemann mit sehr gutem Erfolg verwendet, mittlerweile findet der Polfilter am CZ 16-35/A900 Verwendung. Ebenfalls mit sehr gutem Erfolg. Bei der Auswahl des Filters sollte man hohe Qualitätsmaßstäbe (nach Käsemann und Slim für SWW) anlegen, dann geht man sicher nur einmal zu kaufen. Der Polfilter ist einer der wenigen Filter die sich nicht oder nur schwer digital nachbilden lassen, in diese Gruppe gehören auch, wie schon erwähnt, Grau und Grauverlauffilter.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.444
|
Zitat:
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 05.08.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Zitat:
Ich setze einen Polfilter am 10-20 selber ein (übrigens auch immer dabei), aufgrund der genannten Einschränkungen aber viel seltener als an "normalen" Objektiven. Der vom Polfilter erzeugbare Farbverlauf ist Geschmacksache, die übertriebene Darstellung gefällt mir schlicht nicht, auch bei normalen Bildwinkeln bringe ich den PF selten bis nie in Maximalstellung (bezogen auf den Effekt im Himmel). Frank |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|