Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches 400mm?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.04.2010, 13:45   #11
PHabermehl
 
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Nordosthessen
Beiträge: 324
...selbst auf die Gefahr hin, nicht ernstgenommen zu werden: ich habe auch das Sigma 135-400 und bin ebenfalls der Meinung, daß es deutlich unterbewertet wird. Vielleicht gibt es auch mehr schlechte als gute Exemplare, keine Ahnung, aber ich bin vor allem mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis sehr zufrieden. Es könnte lichtstärker sein, und es ist bei Offenblende doch recht weich, aber so ab F1:7.1 gibts eigentlich nicht mehr viel zu Meckern...

LG
Peter
__________________
Ich bin froh, hier zu sein
PHabermehl ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.04.2010, 13:58   #12
Yukon
 
 
Registriert seit: 14.03.2010
Ort: Biel/Bienne
Beiträge: 258
Du wirst in der Preisklasse bis 700 Euro wohl kein Telezoom mit diesem Brennweitenbereich finden, dass Offenblendentauglich ist. Mein altes Sigma 400/5,6 Apo musste ich auch bis Blende 8 schliessen um einigermassen brauchbare Resultate zu erhalten. Aber für ein wirklich "lichtstarke" Linse in dem Bereich bist du schnell mal bei <2000 Euro
Yukon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2010, 14:05   #13
jungfotograf
 
 
Registriert seit: 09.10.2008
Beiträge: 71
DasTokina ATX 5,6/400 hatte ich mal und war sehr zufrieden damit Ich habe mal bei Mifo was dazu geschrieben: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?...dpost&p=188641, kenne es jedoch nur an analogen Kameras.
Das Tokina 80-400 habe ich immer noch und "teste" es gerade an der A 100. Mein erster Eindruck: Bis etwa 300 mm macht es scharfe Bilder, bei 400 mm und offener Blende bricht es aber derart ein, dass man bereits auf dem Kameramonitor mit dieser Einstellung gemachte Bilder erkennt. Mir reichen sie aber (ersteinmal, bin ja kein Profi).
jungfotograf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2010, 14:18   #14
aprilioni
 
 
Registriert seit: 17.12.2005
Beiträge: 135
Wenn das neue Sony 70-400 zu teuer erscheint - war auch mir zu teuer - ,wäre immer noch das Minolta APO meine erste Wahl.Zwar nur noch gebraucht zu bekommen,aber für 400-500€ kann man mit etwas Geduld beim Suchen wirklich sehr gut erhaltene Exemplare ergattern.Die Kritik bezüglich der CA's kann ich nicht nachvollziehen,vielleicht hatte ich aber bisher einfach nicht solche Aufnahmesituationen,die diese verursachen.
IMHO ist dieses Objektiv offenblendig am langen Ende nach dem Sony noch das Beste seiner Art und dazu noch sehr transport- und freihandfreundlich mit seinen kompakten Maßen und geringem Gewicht.Zudem wäre der Wiederverkaufswert m.E. stabil,wenn man doch dem Drang nach dem Sony,das wohl das Nonplusultra bezgl. der Abbildungsleistung darstellt, nachgäbe.

Gruss
Frank
aprilioni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2010, 14:21   #15
hanito
 
 
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
Das Tokina 80-400 habe ich auch noch, seit ich das Sigma 120-400 habe ist es aber im Ruhestand. Habe auch keine Ahnung was man dafür noch kriegt. Obwohl es gerade im Bereich 80-300 gut ist. Gerade den Bereich ab 80mm vermisse ich als beim Sigma. Da ist das Sony 70-400 ideal, nur nicht für meinen Geldbeutel.
hanito ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 09.04.2010, 20:16   #16
MajorTom123
 
 
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 833
Das Tokina 80-400 hatte ich auch mal eine Weile. Hier gilt ähnliches wie für das Tamron 200-400: bis 300mm ganz okay, dann bricht es stark ein. Auf 13x18 Abzügen war bereits deutlich zu erkennen, dass die Schärfe fehlt, und es war extrem empfindlich für CAs.
MajorTom123 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2010, 20:53   #17
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Meine Ansicht über die Stärken und Schwächen dreier Kandidaten:

1) Tokina 80-400, sehr variabel aber auch abgeblendet ab etwa 300 bis 350 mm deutlich nachlassende Schärfe. Das scheint bauartbedingt, ansonsten weist mein Exemplar meiner Einschätzung nach keine Fehler auf.
Die Variante mit Stativschelle wird recht selten angeboten und entspricht optisch ansonsten dem älteren Modell.
Das 80-400 läßt sich gut im Zoo verwenden, wenn man nicht gerade seinen eigenen Objektiv-Zoo mitbringen möchte.

2) Tamron 200-400, sehr lang und m.E. schärfer als das Tokina und zwar generell, wobei hier die Leistung erst weiter oben schwächelt.
Stativschelle sehe ich als Vorteil und vom Handling her gefällt es mir trotz der Größe recht gut, auch die Streulichtblende hält aufgrund der auf 200 mm Anfangsbrennweite ordentlich Streulicht ab.
Selber setze ich es praktisch nur für (Feld-)Sport ein.

3) 500er Spiegel, kompakt und das schärfste der drei Objektive.
Kontrastanhebung per EBV ist praktisch immer notwendig, auch bei verlängerter Geli, es ist aber eben damit auch getan, ansonsten ist ggü. den anderen Objektiven keine zusätzliche EBV nötig.
Die Auflösung hingegen liegt für mein Empfinden eine Klasse über (1) und (2).
Hier stellen sich eigentlich nur zwei Fragen:
- sind eq. 750 mm Brennweite geeignet?
- erlauben die Aufnahmebedingungen/Standorte die Vermeidung des Kringel-Bokeh? (dazu sollte sich der Hintergrund möglichst weit hinter dem Motiv befinden)
Wenn beides der Fall ist wäre das mein Favorit.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2010, 21:08   #18
Olaf Sprünken
 
 
Registriert seit: 01.05.2005
Ort: 48429 Rheine
Beiträge: 37
Möchte mich hier mal einklinken. Stehe vor dem selben ´Problem´. Ich zögere noch Geld für ein Sony 70-400 in die Hand zu nehmen; dafür brauche ich die 400 mm zu selten. Suche deshalb auch nach Alternativen.

Gruß Olaf
Olaf Sprünken ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2010, 21:42   #19
Blitz Blank
 
 
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
Olaf, je genauer Du das "Problem", also die Anwendung beschreibst, desto größer die Chance, das Richtige zu tun.
In diesem Bereich gibt es einfach zu viele Variablen (Preis, Gewicht, Handling, Lichtstärke, Bokeh, Zoom/FB, Garantie/Getriebe etc.) als daß eine Lösung auf alle Anwendungsfälle passen wird.

Frank
Blitz Blank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.04.2010, 21:49   #20
Horst
 
 
Registriert seit: 20.01.2004
Ort: CH-Wil
Beiträge: 312
Klare Sache.

Minolta Reflex 500 f8.
Relativ preiswert. Gute Leistungen. Leicht. Kurze Bauweise.
Nur JPG Out of Cam nicht so super (flau). Mit RAW absolut kein Problem.
Eine eindeutige Empfehlung.

... wenn du mir dem Bokeh leben kannst.

Gruss Horst
Horst ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Welches 400mm?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:13 Uhr.