![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.06.2004
Ort: D-10319 Berlin
Beiträge: 89
|
Hallo
Was ich noch immer nicht verstehe, wird denn über das externe Blitzgerät auch ein Meßblitz (Vorblitz) ausgelöst? Funktioniert das Ganze auch bei inaktivem Kamerablitz? Wie gesagt, der darf auf keinen Fall auslösen, da ich ja mit dem Objektiv nicht an der Scheibe klebe. ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | ||
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Zitat:
Zitat:
Vielleicht kann auch noch einer unserer Aquarianer einen Tipp geben.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.06.2004
Ort: D-10319 Berlin
Beiträge: 89
|
Hallo Horst u.A.
Ich will Euch jetzt nicht noch weiter auf den Wecker fallen und werde das Ganze erstmal überdenken. Wie ich das jetzt sehe, wäre die Kabellösung technisch am Besten. Werde auch noch mal auf der Minoltaseite gucken, wie der Hersteller seine Blitztechnik beschreibt. Vielen Dank und freundliche Grüße ... Tonsillus. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Hallo Tonsillus,
zu Detailfragen über externe Blitze mit und ohne Kabel kann ich Ihnen sehr viel erzählen und Tipps geben. Ich arbeite bei Aufträgen und privat mit bis zu 4 Stück 5600HS kabelgebunden und drahtlos in den unterschiedlichsten Situationen, drinnen und draußen, mit und ohne Reflexschirme. Einen jüngsten Beitrag zur Blitztechnik habe ich hier eingestellt: http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=9387 Mailen Sie mich bitte an, falls Sie noch Tipps brauchen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Hallo Tonsillus
Auf den Wecker fällst du hier so schnell sicher keinem - jedenfalls nicht bei dem hier üblichen Fragen & Antworten Spiel. ![]() Was die Auswahl an Blitzen für die Dimage angeht, klick mal in meine Signatur. Wenn du hier schon Monate lang mitliest, sollte dir das schonmal aufgefallen sein und es ist auch in den Forum-Links zu finden. Was die Sache mit dem Aquarium und anderen Glaskästen angeht, habe ich da keine Ahnung. Dazu gab es hier in der Vergangenheit aber schon einmal eine Diskussion, bemühe also mal die Suche.
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
Soll selbst dieser abgeschattete Blitz absolut ausgeschaltet sein, dann helfen die Kabelverbindungen, bestehend aus dem 1 m langen Spiral-Anschlusskabel OC-1100, bei notwendiger Verlängerung ein oder mehrere Spiralkabel "Cable EX" (je 1 m, nach Minolta maximal insgesamt 6 m, ich habe jedoch ohne Probleme noch weiter verlängert), bei mehreren Blitze (bis zu 3 Blitze) der Blitzverteiler TC-1000. Verwenden Sie dann jedoch NICHT die ADI-Blitzmessung, sondern nur TTL-Vorblitzmessung, da ADI bei in irgendeinem Abstand vom Motiv aufgestelltem Blitz Unsinn sein muss. Denn die Kamera steuert die externen Blitze bei ADI so, als wenn sie auf der Kamera säßen. Ich habe bereits öfters mit drei kabelgebundenen Blitzen gearbeitet. Der Vorteil liegt u.a. noch darin, dass man auf den 2. Vorhang blitzen und damit eine Langzeitbelichtung für die Raumstimmung vorweg laufen lassen kann. Das geht bei drahtloser Steuerung nicht. |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|