![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: bei Ulm
Beiträge: 1.187
|
Freihand-npa
Hallo, als neues Foren-Mitglied u. seit ein paar Tagen Besitzer einer A550 „wühle“ ich mich derzeit durch das (hoch interessante!) Forum.
Z.B. bin ich im Panorama-Workshop und dort beim NP-Adapter hängen geblieben, da dieses Thema meine aktuelle „Baustelle“ betrifft. Darf ich meinen persönlichen „Senf“ dazu abgeben? (@ Admin: Sollte ich den Beitrag in die falsche Rubrik eingestellt haben, bitte verschieben. – Danke.) Meine grundsätzlichen Überlegungen: - Panos fotografiere ich grundsätzlich im Hochformat. - Das Pano sollte durch einen entspr. Vordergrund Tiefe bekommen. - Ein Stativ habe ich beim Wandern etc. selten dabei. - Die meisten NPA sind entweder sperrig, schwer, oder beides. Ergo: Freihand! Ich habe es aber noch niemals geschafft, freihändig die Kamera so zu drehen/schwenken, dass das Ergebnis einigermaßen zufriedenstellend war. Die berüchtigte eierlegende Wollmilchsau musste her! Klar, die gibt’s nicht, aber probieren musste ich es: Ergebnis: „Zusammen gepfriemelter“ Prototyp eines FREIHAND-NPA. Anmerkung: Vor der A550 fotografierte ich mit der Panasonic Lumix FZ50, auf die das Teil auch primär ausgelegt ist. Ich denke, dass das aber ohne große Bedeutung ist, da der NP ohnehin für jede Kamera u. die jeweilige Brennweite explizit gefunden werden muss. Wen’s interessiert, hier ist der FREIHAND-NPA: ![]() ![]() ![]() Handhabung: - Fester, ruhiger Stand - Ellbogen am Körper abgestützt - Griffstück möglichst senkrecht halten (Gitterlinien im Display beachten) (Anstelle des Griffs könnte auch ein Einbein-Stativ noch besser sein.) - Auslösen – Kam. i. d. Vertikalachse drehen – Auslösen ..... Test: Es funktioniert! Selbstverständlich immer vom Fotografen und einem ruhigen Händchen abhängig u. logischerweise nicht besser als ein "richtiger" NPA auf Stativ. Gruß Werner |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|