![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Zitat:
Dürfte keine allzu schwere Aufgabe sein... Standardzoom: Tamron 17-50 mm SP F 2.8 XR Di II LD :ca. 330 Euro neu Portraitfestbrennweite : Sony 50mm f1,8 SAM : ca. 150 Euro neu Telezoom: Tamron 70-300 mm DI LD 4-5.6 Macro : : ca. 130 Euro neu Macht zusammen 610 Euro + Versand, alles solide Neuware mit Garantie ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2010
Ort: 35644
Beiträge: 51
|
Sehr gute Argumente el-ray.
![]() Aber ist das 50er 1,8 nicht schon etwas zu lichtschwach für die dunklen Ecken? |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
|
Zitat:
![]() Ich bin auch ab und zu mal bei einem Konzert, mit dem 50mm f1,4 gehe ich meist auf Blende 2 und komme mit Iso 800-1600 wirklich gut hin. Ich sag mal so: wenn ich das 50mm f1,4 nicht mal zum Geburtstag bekommen hätte, dann hätte ich sicher auch ein f1,7 oder f1,8, das reicht vollkommen (jedenfalls für mich) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 789
|
Das 70-200 nützt natürlich nichts, wenn Du 1-3 Meter vom Motiv weg bist. Mit etwas mehr Brennweite und großer Blende kann man aber sehr schön freistellen - eines der imho wichtigsten Porträtmerkmale.
Solche Porträts hab ich zwar gerade nicht zur Hand, aber ich bin mir sicher, von dieser Sorte sind in der Galerie jede Menge gute Beispiele zu finden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Zitat:
der Unterschied zu 1,4 ist vernachlässigbar. Du wirst eher das Problem haben, dass selbst bei 1.8 der Schärfebereich sehr klein ist. Das ist Geschmackssache, ich mache Porträts lieber bei Blende 4 bis 5.6 als bei 2. Das gleiche ist die Frage nach der Brennweite. Mir sind 50 mm zu kurz für Porträts ich mag die 90 mm meines Tamrons viel lieber. Außerden lässt es sich viel besser von Hand scharfstellen (was an der 3xx Serie allerdings wegen des Suchers schwierig werden könnte). Gruß, Alison |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Wien
Beiträge: 74
|
Das Tamron 17-50/2,8 kann ich für "dunkle Ecken" sehr empfehlen. Ich fotografier damit oft Livemusiker in einem wiener Jazzlokal.
Das Tamron 28-75/2,8 hat ein Kollege für Canon und es ist wirklich sehr gut! Beim Konzert vermisse ich allerdings am Crop den Weitwinkel. Als lichtstarke Festbrennweite habe ich das 50/1,4 von Sigma, da kommt es aber auf den Raum an, in dem die Konzerte bei dir stattfinden. Sonst wäre das Minolta 35/2 vielleicht eine Alternative (ich verwende gern die Kombination D300 + 35/2 von einem Freund zusätzlich zum 50mm). Im Telezoombereich würde ich mir Nichts unter Offenblende f2,8 antun wollen. Bei Portraits überzeugen da die Möglichkeit zur geringen Schärfentiefe und das Bokeh, beim Konzert ist sogar 2,8 oft zu wenig lichtstark ![]() Die Sache ist natürlich eine Geldfrage. Da musst du selbst entscheiden, was dir vorerst am Wichtigsten ist. Ich würde mit dem 17-50/2,8 beginnen: es ersetzt das Kit, bietet mit dem beliebten Fußzoom genug Möglichkeiten bei Portraits und ist für dunkle Ecken ausreichend (notfalls rauf mit den ISO und in SW entwickeln ![]() Zum Minolta 50/1,7: Ich fand es bei Offenblende nicht besonders überragend. Da ich nur dann eine Festbrennweite verwende, wenn ich die Lichtstärke brauche, war für mich nur der Bereich f1,7(1,4)-f2,8 interessant, da war das Sigma bei weitem besser. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2010
Ort: 35644
Beiträge: 51
|
Ok... Jetzt sind wir sicherlich beim 90/2,8 Tamron oder?
Ist bestimmt ne feine Sache- aber auch hier ist der Preis und die Lichtstärke für wirklich dunkle und teils schnelle Konzerte wieder entscheident. ![]() Angenommen ich nehme ein 90er, dann noch ein 70-200 und das 17-50 da fehlt mir doch wieder der Bereich 50-70 und der Preisliche Rahmen würde gesprengt. Ich glaube, es ist am besten, wenn ich die Möglichkeit finde ein 90er und ein 50er zu testen. Ich dachte, ich käme drum herum, aber die Meinungen gehen hier derartig auseinander, das ich jetzt wirklich nicht weiß, was das beste ist. Dachte mit Minolta 50/1,7 mache ich nichts falsch (da es hier auch einen hohen wiederverkaufswert gibt). Es muss ja einen Grund haben! |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 19.01.2009
Ort: Wien
Beiträge: 74
|
Den Brennweitenbereich von 50-70mm würde ich vernachlässigen... Ist durch 2 Schritte und/oder ein wenig Beschnitt IMHO leicht ausgleichbar.
Die Meinungen gehen hier stark auseinander, weil jeder andere Prioritäten bei Qualität/Lichtstärke/Preis hat. Ein 50er allein wäre mir allerdings zu unflexibel für die erwähnten dunklen Ecken. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 18.01.2009
Ort: Hannover
Beiträge: 789
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.02.2010
Ort: 35644
Beiträge: 51
|
Nein ich wolle ja auch
1. Ein Objektiv für die Konzerte und 2. Ein Objektiv für die Studio Portraits. und 3. Für nichts spezielles ![]() Ja, ich weiß, das ist für euch sicherlich schwer. Aber ich denke wirklich, dass ich mit dem 17-50 anfange. Dann werde ich mich mit der Frage 50 oder 90 (oder 70-200) quälen und alles andere ergibt sich hoffentlich dann, wenn ich mit den ersten genügend geübt habe. Einsprüche? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|