Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » DxO vs Aperture
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.01.2010, 12:47   #11
steve.hatton

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.497
Dank Dir ECHIDNA schon mal vorab, aber ich habe jetzt erst mal einige Aperture.pdfs von der Apple Seite runtergeladen, damitich mich mal richtig mit dem Programm beschäftige.

Bisher war das bei Apple Produkten nicht notwendig - learning by doing reichte vollkommen aus, aber der Umfang und die Möglichkeiten von Aperture lassen mich da wohl auflaufen.

Wenn ich nach der Lekture um Umsetzungsversuchen immer noch Probleme damit habe, werde ich gerne auf Dein PN-Angebot zurück kommen!
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.01.2010, 13:07   #12
Echidna
 
 
Registriert seit: 01.10.2003
Ort: Duisburg
Beiträge: 1.683
Die Video-Tutorials von Apple kennst Du?

KLICKMICH
__________________
Unsere Fotogalerie
Echidna ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2010, 13:31   #13
Belfigor
 
 
Registriert seit: 23.10.2003
Beiträge: 688
Ja, gute Idee, sich erst mal auf "ein" Programm zu konzentrieren. Es könnte sich nämlich herausstellen, dass Aperture durchaus in der Lage ist, Bilder nach deinem Geschmack zu verbiegen und auch nicht ganz blöd ist, was Automatismen angeht. Auf Dauer wär mir die Prozedur mit "erst mal DxO dann in Aperture" zu kompliziert und aufwändig ... aber bitte, manche mögens halt kompliziert.

Was mich auch immer wieder wundert, dass ziemlich viele Aperture- und iPhoto-Nutzer
nicht mit den Libraries arbeiten. Wirklich seltsam, denn bequemer gehts kaum.

Geändert von Belfigor (15.01.2010 um 13:33 Uhr)
Belfigor ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2010, 14:47   #14
ViewPix
 
 
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
Ich habe früher auch immer aus einer Kombination von Lightroom und Photoshop gearbeitet.

Nach meinem Umstieg von PC auf Mac, wollte ich gleich mal Aperture ausprobieren... ich gebe zu das war zu früh, es war im ersten moment zu anders...
Dann begab ich mich auf einen CaptureOne Exkurs, das war mir aber zu umständlich.

Nun habe ich mich abermals an Aperture gewagt und bin mit der Weile sehr zufrieden, ein Programm zu haben das ähnlich dem Lightroom eine Kombination aus RAW-Konverter/Entwickler und einer Verwaltung mit Bibliotheksfunktion ist.

Letztendlich sollte man dahin kommen, das man in einem Programm wie Aperture seine Bilder zur Vollendung bringt und eine zusätzliche Nacharbiet in einem Programm wie Photoshop nicht mehr nötig ist, es sei denn man möchte explizit etwas machen für das eine Vielfalt von grafischen Bearbeitungen von nöten ist...

Einzig mit der Struktur der Bilderverwaltung habe ich in Aperture noch probleme
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes
ViewPix ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Nach der Aufnahme » DxO vs Aperture


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:47 Uhr.