![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
|
Ich stelle meinen externen METZ 54-MZ3 immer auf -1 ... -0,3. ADI kannst du (wahrscheinlich) mit deinem 50 1,5, da dieses nur 5 Kontakte hat, vergessen. Also auf TTL stellen, was aber dann egal ist, da wenn ADI nicht geht automatisch TTL genommen wird.
Ich verwende noch einen selbstgebauten ABBC aus Mossgummi (kostet je Stück ~1,-€) zum indirekten Blitzen. Aber da muss der Raum mitspielen. In der Mitte habe ich einen schwarzen Streifen, damit die Blitzspiegelung nicht so heftig ist (fettige Haut). Der eingebaute Blitz tut es eigentlich auch, wenn man Ihn runter regelt bei kurzen Distanzen (so bis 2-3m). Hier stelle ich die Leistung oft auf -0,7 ... -0,3. Sieh noch mal in Handbuch. Aufhellblitz: volle Pulle. Slow: der Hintergrund wird heller. Rear: Blitzen beim zweiten Verschlussvorhang (also wenn die Klappe vorne zu geht). Wireless: für externen nicht auf der Kamera montierten Blitz (angesteuert vom eingebauten Blitz). Klar ist, dass ein externer Blitz mehr Licht ausspuckt. Wenn deine fotografierten Menschen sich über den Blitz jedoch beklagen, wirst du wahrscheinlich in den Abständen fotografieren. Du benötigst dann nur einen externen Blitz, wenn du den Hintergrund auch heller haben willst oder du indirekt blitzen willst. Ich benutze meine A300 bis 400 ISO ohne Rauschen. Der Metz 54 -MZ3 mit dem SCA3302-Version M8 kostet ca. 150,- gebraucht. Funktioniert auch Wireless. Top Teil! Viel Spaß Christoph |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|