SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Temperaturen im Rechner
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.12.2009, 14:06   #11
T-Rex

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
Sorry für den Vertipper, J liegt gleich neben K auf meiner Tastatur;-)

HW Monitor zeigt mir etwas höhere Core Temperaturen an, um 35C.
Everest wieder die bekannten Werte aus speed fan. Diese scheinen dann eher zu stimmen.
Die Grafikkartentemperatur wird bei allen drei Programmen gleich angezeigt.
Everest zeigt mir weitere Details zu den Lüftern an:
CPU:1573rpm
Gehäuse: 963rpm
Grafikprozessor (GPU): 40%

Wenn der Lüfter über der Grafikkarte auf 40% läuft, scheint die vergleichsweise Temperatur von 67/68C normal zu sein, sonst würde er auf eine höhere Drehzahl gesteuert. Grafikkarte ist: Nvidia GeForce 8600 GT
T-Rex ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.12.2009, 18:10   #12
pradi
 
 
Registriert seit: 31.10.2008
Beiträge: 269
Auch wenn die Temperatur der Grafikkarte nicht Optimal ist, ist sie noch nicht im Bedrohlichen Rahmen, dazu müsstest du erst mal wissen wie sie unter Vollast ist, wie du ja schon mitbekommen hast regelt die ihren Lüfter selber.
pradi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2009, 18:47   #13
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
Noch ein paar Ergänzungen:

Die Lüfter, die nicht so leicht zugänglich sind, kannst du mit einem Pinsel auspinseln. Ich habe in meinem "PC-Reparaturkoffer" immer ein paar davon auf Lager (grobe, stachelige Malerpinsel, mit dennen man schön "herumstochern" kann).

Grafikkarte ausbauen: wenn es sich um einen etwas älteren PC handelt, wird wohl eine AGP-Grafikkarte eingebaut sein. Die hat in ihrem Steckplatz ganz hinten eine Sicherung, damit sie nicht herausrutschen kann. Du musst dort mit einer Hand den Plastiknippel nach oben ziehen und mit der anderen Hand die Karte herauswackeln. Zum Einbau genau so. Dass zuerst die Schraube an der Blende gelöst werden muss, versteht sich von selbst.

Und die Blendenlamelle würde ich wieder montieren.
Du schreibst, dass es ein HP-Desktop ist. HP (genau wie auch Dell) verfolgen eigene, aber sehr gute Kühlkonzepte und die Gehäuse sind ganz klar darauf ausgelegt, verschlossen zu sein, sonst kommt es erst recht zu Turbulenzen und der Luftstrom wird negativ beeinflusst.

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2009, 19:49   #14
Schmiddi
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
Zitat:
Zitat von T-Rex Beitrag anzeigen
Der Lüfter für die CPU sass auf einem massiven Kühlrippengerüst das rückseitig eine 'geschmierte' Kontaktfläche (->Wärmeleitpaste aus Jakes Hinweis) hatte.
Soll das heißen, dass Du den Kühler von der CPU demontiert hattest??? Dann bitte so fix wie möglich: nochmal runternehmen, die Paste KOMPLETT entfernen und neue drauf machen (gibt es im Fachhandel oder bei allen Versendern, die PCs in Teilen verkaufen)! Andernfalls ist mit etwas Pech Deine CPU unter Last schneller hinüber wie Du gucken kannst - es KANN auch so gehen, aber normal gilt: Wärmeleitpaste ist for one time use! Eine kleine Luftblase kann reichen, schließlich müssen auf dieser kleinen Fläche je nach CPU max >120W übertragen werden...

Aber schön, dass sauber machen geholfen hat Ist beim PC ja einfach, mit Cheffe sein Laptop war das deutlich komplizierter...

Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet!

Status: Tschüss , alles ist weg --- "reduziert" auf E-Size
Schmiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.12.2009, 21:04   #15
christoph.ruest
 
 
Registriert seit: 16.10.2006
Ort: CH-9244 Niederuzwil
Beiträge: 870
@Schmiddi:

Ich wusste doch, dass ich noch was vergessen hatte

Und wo wir gleich bei Wärmeleitpaste sind: nicht zu grosszügig sein damit!
Also zuerst all das alte Zeugs runterkratzen. Wenn es störrisch ist: Wundbenzin und Fön wirkt Wunder! Dann ein erbsengrosser Klecks der neuen Paste in die Mitte des Kühlers platzieren. Der Rest (verteilen) erledigt der Anpressdruck des Kühlers an die CPU beim Aufsetzen.

Gruss

Christoph
__________________
„It is not birth, marriage, or death, but gastrulation, which is truly the most important time in your life.“ (Lewis Wolpert)
christoph.ruest ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.12.2009, 21:25   #16
T-Rex

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.01.2009
Beiträge: 730
Ich denke, die Konsistenz des Kontaktmittels war noch gut und so homogen hätte ich es gar nicht selber auftragen können. Aus der Erinnerung schätze ich ca. 4cm2 Fläche, da die Wärmeübertragung proportional zur Fläche ist, macht eine kleine punktuelle Verunreinigung nicht viel aus.
Ich habe dann auch noch mit einem Programm Lasttests für den Prozessor simuliert, nicht mal die Lüfterdrehzahlen sind für gleichbleibende Temperaturen unter 30C hochgegangen. Ich denke, nach der Reinigung habe ich ein mit 4 Lüftern gut belüftetes Gehäuse mit ordentlich Freiraum für frische Luft. Für alle Fälle habe ich in der Vista sidebar über ein gadget jetzt online die Temperaturanzeigen ständig im Blick und werde das mal eine Weile beobachten. Die nächste Reinigung werde ich in jedem Fall zeitig vornehmen.
T-Rex ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2009, 00:22   #17
CarlSagan
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 22.06.2008
Ort: Lübeck
Beiträge: 1.083
Hallo Andreas!

Ich habe den Alpenfön Brocken und Arctic Silver5 (noch besser ist das liquid Zeugs, aber das haftet wie der Teufel zwischen Kühler und Prozessor!!!).
Unter 97-98% sind die Temperaturen selten höher als 40 Grad.
Und bei der Fließkommaberechnung oder Seti,max. 45 °C.
Aber man sollte den Kühler, die Lüfter und auch (bei mir) den Gehäusefilter alle paar Wochen reinigen !!!

http://s4b.directupload.net/images/090628/pkyb93rk.jpg
Raumtemperatur ca. 24 Grad!

http://www3.pic-upload.de/21.12.09/3s2w9m9x7v5z.jpg


Eckhard



Zitat:
Zitat von baerlichkeit Beitrag anzeigen
.....
Meine CPU läuft unter Vollast auch nach drei Stunden noch irgendwo bei 40°, ältere CPUs können da wesentlich größere Hitzköpfe sein.....
Claudio: ich habe den GroßClockner, hauptsächlich wegen des coolen Namens
Grüße Andreas

Geändert von CarlSagan (22.12.2009 um 00:36 Uhr)
CarlSagan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.12.2009, 12:01   #18
modena
 
 
Registriert seit: 19.01.2005
Ort: Chur
Beiträge: 2.157
Die Gehäusetermperaturen sollten in Ordnung sein, wie auch die Grafikkarten Temperatur.

Teilweise laufen die Grafikkarten unter Vollast sogar mit 90-100 Grad ohne dass es ihnen schadet, ansonsten gibts ne automatische Abschaltung.

Wenn du es genau wissen willst
http://www.ozone3d.net/benchmarks/fur/

Das sorgt für mächtig Last auf der Graka...

LG
modena ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Temperaturen im Rechner


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:06 Uhr.