![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.06.2006
Ort: wien, st.raphael/frankreich
Beiträge: 444
|
naklar mach ich das, danke! hab gerade bei avms angefragt, bin gespannt.
aber ich komm noch immer nicht über den KV drüber. wie kann ein Dienstleistungsunternehmen so agieren? wenn der Hersteller sagt - Reparaturen interessieren mich nicht, die Leute sollen halt was neues kaufen - das seh ich ja noch ein, auch wenn ich es für nicht besonders klug halte, DSLRs zu Verbrauchsartikeln stilisieren zu wollen. Aber ein Dienstleister möchte ja doch wohl davon leben, dass seine Leistungen gekauft werden, oder? ![]() Oh, übrigens: "kulanzhalber" hat man mir angeboten, den Preis auf NUR 193.- zu reduzieren ![]() Gruß, Robert |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.06.2006
Ort: wien, st.raphael/frankreich
Beiträge: 444
|
Preisauskunft für alle Österreicher:
Griffgummi ersetzen kostet laut AVMS nach Preisnachlass 193 Euro ![]() Griffgummi plus Dreierset Klebeband 30 + 18. Dazu MWSt und 35 Euro für den KV, macht brutto an die 100 Euro fürs selbermachen ![]() Die sind doch durchgeknallt, und davon werde ich Sony informieren. Gruss, Robert PS: Hat jemand einen Vergleichspreis in Deutschland? |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 06.05.2008
Beiträge: 206
|
Zitat:
btw. Kosten vom KV HÄTTE man sich sparen können, WENN man es vorher gewusst HÄTTE - also stimmt das mit 100 euro nicht ganz. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 09.06.2006
Ort: wien, st.raphael/frankreich
Beiträge: 444
|
Preisauskunft Fa. Schuhmann, dem Auftragnehmer von AVMS:
Griffgummi 55 eur ![]() ![]() Also - wenn möglich, sollte man als Österreicher eine andere Lösung finden als diese... ![]() Gruss, Robert |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.394
|
Zitat:
Jetzt weiß ich endlich, was an der A100 das teuerste Teil ist ... der Griffgummi. Hab ich mir doch immer schon gedacht! ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Unna
Beiträge: 186
|
Zitat:
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Ich sag nur: Toupetklebeband von Scotch!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
|
Zitat:
Da sollte Sony von höchster Stelle aus mal mit dem Rohrstock machen... unglaublich! ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.544
|
Zitat:
Versand u. Nachnahmegebühr sind deutlich höher als die Materialkosten, da UPS-Versand. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Also bei den Preisen kann man nur sagen: Wucher in Reinkultur!
![]() Ruf doch mal beim Geissler in Deutschland an, ich glaube kaum, daß das da auch so extrem teuer ist. Ich würde mal folgendes probieren: Griffgummi komplett abziehen. Überprüfen, ob die Innenfläche am Gummi noch gut haftet und trocken ist, oder ob da so eine ölige Flüssigkeit ausschwitzt (hatte ich mal an einer D7Hi). Diese ölige Flüsigkeit vorsichtig mit einem Lappen mit Waschbenzin oder Nitroverdünnung gründlich abwaschen (nichts auf die Außenseite des Gummis kommen lassen!). Gut abtrocknen lassen und prüfen, ob die Fläche jetzt restlos von der Schmiere befreit ist (ggf. abwaschen wiederholen). Die Fläche mit 100er oder 120er Schleifpapier anrauen. Als Kleber kannst Du Toupet-Klebeband oder Teppichklebeband probieren; bei der D7Hi hielt das allerdings nicht. Dort habe ich Pattex Kraftkleber beidseitig nach Anleitung (abtrocknen) verwendet. Die Ecken haben sich aber wieder leicht gelöst. Diese habe ich mit wenig Sekundenkleber später wieder fixiert. Mit einem neuen Griffgummi gibt es dieses Klebeproblem nicht, da die Oberfläche sauber und fettfrei ist. Die Gegenfläche an der Kamera muß natürlich vorher gereinigt werden. Die Griffgummis neigen dazu, zu "wachsen" und sich zu wölben. Eventuell hilft das Abschleifen der Kanten auf das ursprüngliche Maß an einer Bandschleifmaschine (notfalls tut's sicher auch ein üblicher Schleifbock). Alternativ zum Griffgummi läßt sich auch ein Griffleder zuschneiden, daß es auch schon fertig mit Selbstklebebeschichtung zu kaufen gibt. Google mal nach Kamerabelederung... Geändert von Tom (27.12.2009 um 20:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|