![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 05.12.2008
Ort: bei München
Beiträge: 195
|
Was wir leider nicht wissen: welchen Einfluß haben die Gläser. Ideal wäre ein Vergleich mit ein und demselben Objektiv (Sigma 50mm, 1,4 z.B.).
Dennoch sehr anschaulich. Vielen Dank Markus |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Themenersteller
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Waldalgesheim bei Bingen
Beiträge: 210
|
Zitat:
Gruss, Udo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
... und selbst bei dem gleichen Hersteller differiert das deutlich. Ich hatte mal die Tests mit den unterschiedlichen Versionen des 85 gemacht. Je nach Version und Vergütung hast Du eine andere Tönung und Farbwiedergabe.
__________________
Gruß, Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 27.07.2009
Ort: Schweiz, Baden
Beiträge: 203
|
Zuerst mal vielen Dank für diesen Test! Wow die Sony ist echt gut im Gegensatz zum D3 Protzenteil!
eine Frage, kann es sein, dass die Sony bessere Bilder gemacht hätte (Farbton, Detail) wenn du zb das 85mm 1.4 von Zeiss benutzt hättest? Gruss |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Unna
Beiträge: 186
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |||
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
|
Wann lernen hier manche mal korrekt nachzuschärfen, statt zu überschärfen...
![]() Wann begreifen auch mal die Leute, dass Weißabgleich bei Nikon in gewissen Situationen etwas besser gelöst ist zum Beispiel bei Kunstlicht und die Hersteller a la Canon, Nikon, Sony gerade in Sachen Weißabgleich unterschiedliche Ergebnisse zeigen! Und dass man den Weißabgleich zur Not eben schon vorher (per manuellen Weißabgleich, ob mit Weißabgleichskarte oder eben mit einen veralteten Colorimeter meinetwegen ![]() ![]() Aber um ehrlich zu sein egal ob Alpha 850 oder D3x ist mir beides zu unnatürlich! ![]() Ansonsten Zeiss-Objektive zeigen oftmals einen natürlichen und neutralen Farbton mit schönen Kontrasten. ![]() Wann nimmt jemand mal endlich mal das Zeiss 135mm zur Hand... ![]() Das Sony/Minolta 50mm f/1,4 ist sicherlich nicht schlecht, aber sicherlich nicht das Beste vom Besten. Zitat:
Zitat:
Ansonsten das Zeiss ZA Sonnar T* 135mm f/1,8 oder ein Minolta 200mm f/2,8 APO G beispielsweise wird sicherlich generell die meisten Zooms und sogar so manche Festbrennweite in Sachen Abbildugnsqualität schlagen. Zitat:
![]()
__________________
Grüße Photongraph PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur ![]() Geändert von Photongraph (23.11.2009 um 21:21 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 29.10.2008
Ort: Unna
Beiträge: 186
|
Wenn mich das Teil mehr als das Zehnfache kostet, Optisch aber schlechter ist bleibt halt ein fader Beigeschmack.
Meins ist glaube ich schon angewachsen. Ich kann nur hoffen das ich es zu Weihnachten abkriege, wenn ich das STF bekomme. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
|
Nun ja, was erwartest du? Eine Festbrennweite zeigt allgemein, sofern es kein Fisheye ist, eindeutig die bessere Verzeichnung, die bessere Vignettierung oftmals, die bessere Schärfeleistung vom Zentrum bis hin zu den extremen Rändern und bietet somit auch normalerweise mehr Schärfe bzw. Auflösungsvermögen.
![]() Gerade an der Alpha 900 schwächeln selbst Spitzenzooms an den (extremen) Rändern, lässt sich aber zum Glück teilweise mit Abblenden kompensieren. Dass was man bei hochpreisigen Zooms zumindest erwarten kann ist eine relative Offenblendtauglichkeit, höhere Schärfe gegenüber billigere Zooms. Ansonsten können gute Zooms unter Umständen durchaus die Schärfe einer Festbrennweite erreichen, spätestens beim Abblenden, aber an den extremen Bildecken scheitert's leider unter Umständen (Randschärfeabfall). ![]() Auch sind die relativ teuren 70-200mm f/2,8 Telezooms egal welchen Herstellers sicherlich nicht besser als die guten 85mm, 100mm, 135mm, 200mm Festbrennweiten. Eher im Gegenteil, die Festbrennweiten werden höchstwahrscheinlich die bessere Abbildungsleistung haben. Die andere Frage ist, ob man wirklich eine 50mm Standard-FB mit einen UWW-Zoom vergleichen kann? ![]() ![]()
__________________
Grüße Photongraph PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur ![]() Geändert von Photongraph (23.11.2009 um 21:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Themenersteller
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Waldalgesheim bei Bingen
Beiträge: 210
|
Zitat:
@Photograph, ich glaube erwähnt zu haben dass ich dem Weissabgleich keine besondere Bedeutung beigemessen habe, da im RAW dieser Punkt leicht zu korrigieren ist. Ich glaube auch dass man mit weit aus besseren Objektiven möglicherweise auf beiden Seiten noch Verbesserungen erreichen kann - ich bin mir auch ziemlich sicher das beide 50mm-Objektive annähernd gleiche Performance bieten, zumindest im Bildzentrum. Um diese Objektivdiskussion ein wenig einzudämmen, hatte ich mich eben für zwei sehr ähnliche FB-Objektive entschieden und nicht für Zoom-Objektive. Gruss, Udo |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 16.06.2009
Beiträge: 236
|
Zitat:
Danke für den interessanten Test! Clemens |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|