SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Astrofoto Hilfe Alpha 700
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.11.2009, 16:57   #11
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
Mitnichten ist das Fernrohr immer auf unendlich!!! Zum Scharfstellen wird der Hauptspiegel verschoben! Je nach Ansatz (Okular, Kamera etc.) muss extrem umfokussiert werden.
Langsam dämmerts mir wieder ... da war ja was mit Okulare auswechseln ^^

Aber ich muss nochmal hierzu was nachfragen:

Zitat:
Wenn der Himmel richtig dunkel ist, kannst du bei f/2,8 schon mal ISO800 und mehr nehmen. Trotzdem relativ kurz belichten, aber dafür mehrere (viele) Aufnahmen addieren!
soll das "Aufnahmen" Addieren gegen das Rauschen wirken und Störungen rauswerfen? Der Sternenhimmel wandert ja auch mit der zeit weiter (sogar im vergleich recht schnell).bekomm ich dann nicht wieder eher eine unschärfe?
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.11.2009, 17:15   #12
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
Also Nachführung (bis 1min und kurzer Brennweite < 100mm auch ohne Korrektur, sonst nur mit Korektur) ist IMMER angesagt! Außer du nimmst 30mm und Zeiten kleiner 5 Sekunden! Wobei du auch dafür unbedingt das Fernrohr parallaktisch aufstellen musst, sonst bekommst du eine Bildfelddrehung.

Und hohe ISO und kurze Belichtungszeit (1 bis max. 2min), weil die A700 ja keinen gekühlten Chip hat. D.h. die "hausgemachten" Bildstörungen nehmen zu.

Mit kurzen Belichtungszeiten, Dunkelbildabzug und Addition von mehreren Aufnahmen kann man das in den Griff bekommen!
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2009, 14:10   #13
WoBa
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
Hallo Shooty,

bei dem MEADE hast du wohl eine automatische Nachführung. Da es sich um eine Gabelmontierung handelt wird hier nicht äquatorial sondern azimutal nachgeführt, Für Langzeitfotografie heißt das, dass sich nur Sterne im Bildmittelpunkt als Punkte abbilden, am Bildrand erscheinen sie dann verzogen. Um das zu vermeiden bietet MEADE im Sortiment eine Polhöhenwiege an, alternativ kann auch der Bildfeldrotator am Okularauszug angeschlossen werden.
Für Kurzzeitaufnahmen (Mond und Planeten) reicht der T2-Adapter.
Ich hatte das MEADE 12" der LX200 Reihe für mich auch in der Auswhl.

Gruß

Wolfgang
WoBa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.11.2009, 16:17   #14
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Okay danke!

Ich werd mal schauen was beide Varianten Kosten.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2009, 01:10   #15
WoBa
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
schau mal was der nur der Tubs mit einer EQ6 Pro kostet. Damit bist du flexibler.
Diese Variante würde ich z.B. der Gabelmonierung vorziehen.

Gruß

Wolfgang
WoBa ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.11.2009, 08:26   #16
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
Unbedingt eine parallaktische Montierung nehmen und nicht den Bildfeldrotator!!

Der Bildfeldrotator funkt ja nur im Primärfokus, wenn man mit Piggy-Back arbeitet, hat man trotzdem Bildfelddrehungen!!!
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2009, 12:43   #17
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Zitat:
Der Bildfeldrotator funkt ja nur im Primärfokus, wenn man mit Piggy-Back arbeitet, hat man trotzdem Bildfelddrehungen!!!
Da ist was wahres dran!
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2009, 13:12   #18
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
Bei meinen Aussagen handelt es sich immer um wahre Aussagen...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2009, 16:08   #19
WoBa
 
 
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
genau, der Bildrotator funktioniert nur im Primärfokus.
Für Piggy-Back brauche ich dann bei der Gabelmontierung eine Polhöhenwiege um die Bildfeldrotation auszugleichen.

Gruß

Wolfgang
WoBa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2009, 17:40   #20
Shooty

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
Mal andersherum gefragt:

Gibts eine "aufhängung" "Nachführung" für DSRL-Kameras.
bzw was wäre wenn ich nur die Pure nachführung anschaffen würde. dann könnte man ja die Kamera drauf befestigen, ausrichten und hätte somit das was man braucht.
Shooty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Astrofoto Hilfe Alpha 700


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:28 Uhr.