![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
Aber ich muss nochmal hierzu was nachfragen: Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
Also Nachführung (bis 1min und kurzer Brennweite < 100mm auch ohne Korrektur, sonst nur mit Korektur) ist IMMER angesagt! Außer du nimmst 30mm und Zeiten kleiner 5 Sekunden! Wobei du auch dafür unbedingt das Fernrohr parallaktisch aufstellen musst, sonst bekommst du eine Bildfelddrehung.
Und hohe ISO und kurze Belichtungszeit (1 bis max. 2min), weil die A700 ja keinen gekühlten Chip hat. D.h. die "hausgemachten" Bildstörungen nehmen zu. Mit kurzen Belichtungszeiten, Dunkelbildabzug und Addition von mehreren Aufnahmen kann man das in den Griff bekommen! |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Hallo Shooty,
bei dem MEADE hast du wohl eine automatische Nachführung. Da es sich um eine Gabelmontierung handelt wird hier nicht äquatorial sondern azimutal nachgeführt, Für Langzeitfotografie heißt das, dass sich nur Sterne im Bildmittelpunkt als Punkte abbilden, am Bildrand erscheinen sie dann verzogen. Um das zu vermeiden bietet MEADE im Sortiment eine Polhöhenwiege an, alternativ kann auch der Bildfeldrotator am Okularauszug angeschlossen werden. Für Kurzzeitaufnahmen (Mond und Planeten) reicht der T2-Adapter. Ich hatte das MEADE 12" der LX200 Reihe für mich auch in der Auswhl. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Okay danke!
Ich werd mal schauen was beide Varianten Kosten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
schau mal was der nur der Tubs mit einer EQ6 Pro kostet. Damit bist du flexibler.
Diese Variante würde ich z.B. der Gabelmonierung vorziehen. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
Unbedingt eine parallaktische Montierung nehmen und nicht den Bildfeldrotator!!
Der Bildfeldrotator funkt ja nur im Primärfokus, wenn man mit Piggy-Back arbeitet, hat man trotzdem Bildfelddrehungen!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
|
Bei meinen Aussagen handelt es sich immer um wahre Aussagen...
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
genau, der Bildrotator funktioniert nur im Primärfokus.
Für Piggy-Back brauche ich dann bei der Gabelmontierung eine Polhöhenwiege um die Bildfeldrotation auszugleichen. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Mal andersherum gefragt:
Gibts eine "aufhängung" "Nachführung" für DSRL-Kameras. bzw was wäre wenn ich nur die Pure nachführung anschaffen würde. dann könnte man ja die Kamera drauf befestigen, ausrichten und hätte somit das was man braucht. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|