![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Wenn Du mit einem offenen Tele ein paar Minuten die Sonne per BULB belichtest, hat der Sensor mehr Licht und Hitze abbekommen als er vertragen kann.
![]() Bei vernünftiger Anwendung habe ich noch von keiner Langzeitbelichtung erfahren, dass irgend etwas dabei verschlissen wäre. Falls Du vorhast, 6 Stunden lang den Sternenhimmel aufzunehmen, wirst Du vom Ergebnis sowieso enttäuscht sein, weil es vollkommen überbelichtet ist. Dafür gibt es bessere Methoden. Was hast Du denn konkret vor?
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.10.2009
Ort: Köln
Beiträge: 52
|
Ich wollte u.a den Sternenhimmel knipsen oder an Stellen wo sehr sehr wenig licht ist.Hab allerdings auch noch keine Cam und somit auch kein gespür für Belichtungszeiten.
Vielleicht reichen die Standart-Einstellungen ja auch aus!?
__________________
Woher soll ich wissen was sich denke,bevor ich höre was ich sage? |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Keine bange, das bekommst Du alles aufs Bild. Beim Sternenhimmel kannst Du wenige Sekunden oder mehrere Minuten belichten, mit unterschiedlichen Ergebnissen. Das kannst Du ausprobieren, ohne dass etwas kaputt geht.
An dunklen Orten, wo Du nur noch wenig sehen kannst, sammelt der Sensor innerhalb von 30 Sekunden so viel Licht, dass Du auf dem Bild viel mehr siehst als mit dem Auge. Hauptsächlich ist die Kamera aber dafür gemacht, um zu fotografieren. Das ist ein anderes Wort für gestalten mit Licht. Dafür sind die üblichen Blenden und Belichtungszeiten ausgelegt. Bilder im (fast) Dunklen sind natürlich auch möglich, auch wenn die ersten Ergebnisse mit Sicherheit unbefriedigend sind. Zeige ruhig die schlechten Versuche hier, dann bekommst Du Tipps für bessere Einstellungen und Methoden. ![]()
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.10.2009
Ort: Köln
Beiträge: 52
|
Jo werd ich machen,habe am 15. meine Cam.Also aber man würde auch,für welchen Zweck auch immer,ruhig 30min belichten können ohne befürchten zu müssen dass die
Kamera stirbt? Natürlich ist mir klar das man nicht in die Sonne Langbelichten soll etc.
__________________
Woher soll ich wissen was sich denke,bevor ich höre was ich sage? |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Hallo,
hir mal eine meiner Aufnahmen. ![]() -> Bild in der Galerie Hier wurden fünf Aufnahmen mit je 90 Sekunden bei ISO 6400 mit ausgeschalteter Rauschunterdrückung belichtet und gestackt. Solche Aufnahmen sind mit der A 500/550 jedenfalls kein Problem. Falls du Belichtungszeiten von länger als 10 Minuten anstrebst rate ich eher zu einer Astrokamera. Hauptvorteil gegenüber einer DSLR (egal welche Marke) ist die Sensorkühlung, die Möglichkeit des Pixelbinnings (einzelne Pixel werden zusammengeschaltet). Gruß Wolfgang Geändert von WoBa (07.11.2009 um 22:36 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.10.2009
Ort: Köln
Beiträge: 52
|
Was für eine Linse braucht man denn,wenn man solche Aufnahmen machen möchte?
__________________
Woher soll ich wissen was sich denke,bevor ich höre was ich sage? |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Klick mal unter das Bild: "Bild in der Galerie". Dort steht etwas dazu.
Glaube aber nicht, dass Du in Köln solche Bilder bekommen kannst...
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 29.10.2009
Ort: Köln
Beiträge: 52
|
Das kann gut sein,aber vielleicht hat man am Stadtrand mehr glück.
Okay das Objektiv das er benutzt hat wird wahrscheinlich mehr Wert sein,als 2 A 500er . ![]()
__________________
Woher soll ich wissen was sich denke,bevor ich höre was ich sage? |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.391
|
Das "Objektiv" dürfte ein Newton-Spiegel sein mit 20cm Durchmesser - also ein klassisches Fernrohr. Je nach Montierung kann da der Preis schon in der Gegend eines sehr guten Objektivs (weißer Riese oder so) liegen - ist aber nicht unbezahlbar. Nur braucht man halt sehr viel Erfahrung für Astrofotografie.
Am besten ist es klein anzufangen: Stativ, "Drahtauslöser", Sternbild aussuchen, hohe ISO, Blende offen und testen, testen, testen. Das wichtigste ist aber: raus aus der Stadt, weit weg, rauf auf die Berge... ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 28.02.2007
Ort: Lörrach
Beiträge: 872
|
Hallo,
die Optik ist ein 20 cm Newton mit 1000 mm Brennweite. Das Teleskop kostete 300 Euro ohne Montierung. Zusätzlich kam noch eine Komakorrekturlinse zum Einsatz. Weiteres Zubehör an der Kamera war ein programmierbarer Fernauslöser. Also keine superteuere Ausstattung. In der Kölner Umgebung gibt es meines wissens einige gute Orte wo solche Aufnahmen jedenfalls möglich sind. Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|