![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 11.09.2003
Ort: D-407..
Beiträge: 1.344
|
so viel ich weiß, wurde dieses schöne weiche "Blitzlicht" bei Minolta zum ersten Mal in der 1. AF 7000 eingebaut, lang lang ists her.
__________________
Liebe Grüße Freddy Es kann der Nagel nichts dafür, wenn der Hammer den Daumen trifft |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 12.04.2004
Ort: D-99096 Erfurt
Beiträge: 852
|
Danke Winsoft für die Erklärung.
Ersteres muss ich bei Gelegenheit mal probieren. Bei mir steht aus Bequemlichkeit die AEL-Taste auf Schalter. Als Taste war mir das zu fummelig. @korfi Deswegen steht ja auch "Stativ nutzen" in der Bedienungsanleitung Nachtportraitmodus - macht faktisch das Gleiche. Gruß
__________________
Tobias Wie merke ich ob die unsichtbare Tinte alle ist? |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Blitzlicht-Aufnahmen mit unabsichtlicher Bewegungsunschärfe habe ich jedenfalls erst mit der Dimage kennengelernt
![]() Ich habe nämlich erst gestern begriffen, daß die Blitzfunktionen 2.Vorgang und LangzeitBlitzSynchronisation doch nicht dasselbe sind (Asche auf mein Haupt), und daß diese vermaledeite Funktion auf AF/AEL die Ursache für zahlreiche Fehlbelichtungen war, bei denen ich in A-Automatik immer fleißig mit der Taste gearbeitet hatte. Zu Zeiten der D7 hatte ich eigentlich AF gewünscht, und dann offensichtlich deswegen unbrauchbare Zeiten erhalten. Es ist wirklich schockierend zu sehen, wie die im Prinzip gute Zeit von 1/50 über 1/30 hinweg auf 1/6 springt, so ca. 1/2 Sek nachdem man die Taste AEL gedrückt hat. (Mein Beispiel oben bitte nachvollziehen) Man darf die AEL also nur so benutzen, daß man den Spot auf die hellsten Teile des Hintergrundes oder z.B. auf strahlende Lampen oder brennende Kerzen richtet, Teile, natürlich erscheinen sollen, dann die AEL drückt, und höllisch aufpaßt, ob die Belichtungszeit jetzt gleich zur Stativaufnahme zwingt. Wenn man keines mithat, kann man nur noch einen Versuch mit dem Antishake unternehmen. Ich fänd's schon, wenn man die LangzeitBlitzSynchronisation auf P begrenzt hätte. Sehr schade, daß Minolta die Kombination A-Automatik mit AEL damit kaputt macht und einfach überkandidelt. Ich glaube, es wird Zeit, daß man langsam mal eine EasyBlitz-Funktion einführt, bei der man nichts falsch machen kann, die so primitiv und idiotensicher ist, wie der Blitz der meisten DigiKnipsen.
__________________
Gruß Fritz |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 12.04.2004
Ort: D-99096 Erfurt
Beiträge: 852
|
Es kommt ja darauf an, was man bezwecken will.
Langzeit - man möchte vom Hintergrund noch richtig viel drauf bekommen - ergo es wird länger belichtet = Stativ. (siehe das Beispiel Portraitaufnahme vor den Lichtern einer Stadt) Der Blitz wird erst am Ende ausgelöst. Wenn man also mit der Taste auf die dunklen Bereiche "zielt" wird der Hintergrund mit dargestellt. "Zielt" man auf helle Bereiche, hat man wieder ein "normales" Blitzverhalten (1/30 - 1/50) was die Automatik ohne die Taste auch vorgegeben hätte. Beim 2. Vorgang ist das ähnlich - nur will man da eben die Bewegungunschärfe haben. D.h. die Automatik hätte bei dieser Einstellung eigentlich kürzer Zeiten vorgeschlagen (weil besseres Licht ist). Man will aber die Bewegungsunschärfe abbilden - also Zeit verlängern. Aber hin wie her... so langsam sehe ich nicht mehr durch hier ![]() Blitzbilder belichte ich für gewöhnlich manuell.
__________________
Tobias Wie merke ich ob die unsichtbare Tinte alle ist? |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-82362 Weilheim
Beiträge: 812
|
Zitat:
Sehr interessant. Die gezeigten Lichtstimmungen sind sehr, sehr gut und wahrscheinlich ziemlich nahe an der realen Lichtstimmung, die man mit dem Auge wahrnimmt, oder? Ich muss das zuhause auch mal ausprobieren..... Danke!
__________________
Schöne Grüße Stefan ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |||
Registriert seit: 09.10.2003
Beiträge: 796
|
Zitat:
![]() Du hast recht, daß das Handbuch (zumindest bei meiner D7i) in einigen Bereichen (das hier gehört dazu) recht schlecht geschrieben ist. Ansonsten ist die Sache mit der AEL für Langzeitaufnahmen aber doch gar nicht verkehrt. OK, man hätte eine andere Taste nehmen können. Aber welche? Die AEL hat nunmal was mit der Belichtung zu tun, paßt also am Besten. Zitat:
![]() Zitat:
Meine Einstellungen - Erklärungen stehen dahinter Ok, laut Minolta wären das dann Programm P und die Blitz-Grundeinstellungen. Aber mit obigen geht es jetzt viel besser.
__________________
Bis die Tage... Andreas (Im Forum alle zu dutzen ist keine Unhöflichkeit, sondern Netikette.) Tipps zu Akkus, Blitzgeräten, optischen Mäusen |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.256
|
Zitat:
-> Licht und Schatten sind noch zu unterscheiden -> Das Feuer und die Lampen sind noch schön zu erkennen -> Der Rauch wird noch durchdrungen (von hinten) usw. Ist ist aber schwierig, Farbstiche dabei zu vermeiden oder zu kompensieren. Es sind fraglos schöne Bilder, aber sie zeigen mit Sicherheit nicht das, was man als Mensch gesehen hat. Das menschliche Auge kann den Blitz ja nicht verwerten. Der Blitz gelangt aber in sehr dunkle Ecken, und hellt sie auf. Die Räume sehen dann halt gut beleuchtet aus, was sie aber nur während der Blitzaufnahme sind.
__________________
Gruß Fritz |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.05.2004
Beiträge: 4
|
Aufhellblitzen in Kirchen u.ä. Gebäuden
Hallo,
danke für Eure Antworten. Mir geht es in erster Linie um eine perfekte Ausleuchtung in diesen großen Räumen ( benutze einen HS 5600 mit Stativ ). Schalte auf manuell und drücke die AEL Taste, evtl. mit Belichtungskorrektur. Dies steht nicht im Handbuch. Wer hat hier Erfahrung. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 16.02.2004
Beiträge: 49
|
man darf sich von den vielen Einstellmöglichkeiten nicht verwirren lassen.
Es gibt doch nur zwei Extrema mit Blitz: -viel Blitz, wenig Umgebungslicht -wenig Blitz, viel Umgebungslicht. (Langzeitsync) hier kann man dann noch entscheiden: Blitz auslösen am Anfang der Belichtung oder am Ende. Die Bildeffekte sollten bekannt sein, dann entscheidet man die entspr Einstellung. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|