![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
|
...vor allem ist das XI zu nem guten preis zu haben!
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Nach meiner Erfahrung war das Tamron 28-200 sichtbar schlechter als das 28-300 (beides ältere Versionen).
__________________
Some say I don’t play well with others… |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 07.03.2006
Ort: Helmstedt / Wolfsburg
Beiträge: 1.166
|
Wie wärs mit dem Tokina 24-200 oder Tamron/Sigma 24-135 ?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Linz - Österreich
Beiträge: 2.873
|
Kann mich dem nur anschließen - diese Objektiv wurde in diversen Threads immer wieder als perfektes "Superzoom" an FF-Kameras gepriesen.
__________________
Gruß Joachim |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
MinAF 4-4.5/28-135mm @ 35mm im Vergleich zu 1.4/35mm, 2/35mm, und Zeiss 2.8/16-35mm MinAF 4-4.5/28-135mm @ 70mm im Vergleich zu MinAF 2.8/28-70mm G, MinAF 2.8/70-200mmG und Zeiss 24-70mm, 2/35mm, und Zeiss 2.8/16-35mm Bis 100mm kann es gut mit den Festbrennweiten mithalten (ausser natürlich bezüglich Verzeichnung und Lichtstärke), bei 120-135mm ist es etwas schächer, aber auch an der A900 voll brauchbar. ACHTUNG: 1.5m "Nah"grenze ACHTUNG: teilweise zickiges Fokussierverhalten, das schlechte Leistung vortäuschen kann. Unterkorrigierte sphärische Aberrationen führen bei Offenblende zu eher kontrastarmen Bildern. Ab f5.6 oder f8 guter Kontrast. Gr Steve Geändert von stevemark (08.10.2009 um 22:27 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 26.11.2007
Beiträge: 2.731
|
Vorab: ich besitze die aktuellste Version des Tamron 28-300 sowie seit längerem das Tokina 24-200, habe beides aber nur an der a700 genutzt. Das Tamron selten, das Tokina häufiger, auch auf Reisen.
Das Tokina hat drei Hauptvorteile: den m.E. für KB-Format interessanteren Brennweiten-Bereich, die solide Konstruktion und den schnelleren AF. Man sollte allerdings wenn immer möglich abblenden und kommt selbst dann über ein gewisses Qualitätslevel nicht hinaus. Das Tamron kam seltener zum Einsatz, nicht nur, weil es ab 28mm anfängt. Es bildet m.E. über einen weiteren Bereich schärfer ab, hat aber einen AF, der zwar sehr präzise ist, den Schärfepunkt gerade bei schlechten Lichtverhältnissen aber häufig nicht trifft und dann sehr lange unterwegs ist. Und das gilt auch für den Bereich bis 200mm, in dem beide Objektive nominell die gleiche maximale Blendenöffnung bieten. Insgesamt ist das 28-135 mit Ausnahme der Nahgrenze erheblich besser; die beiden Superzooms habe ich nur behalten, falls doch mal KB-Format ansteht und das Tokina gibt es vglw. selten. Frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
|
Hallo
Meine erfahrung ist dass viele Objektive an der A900 einfach von der Auflösung her überfordert sind. Das 28-135 ist mein Immerdrauf, ist bedeutend besser als das 28-105, vorallem bei Offenblende und einfach einen Tick schärfer. Mein superzoom ist das 7-400mm ![]() Gruss Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|