Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » a500/550 HDR Modus
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.09.2009, 08:55   #11
Tira
 
 
Registriert seit: 19.05.2007
Beiträge: 966
Zitat:
Zitat von Lord of Steel Beitrag anzeigen
Und jeder Pixel des HDR's dient so zu sagen als kleine Lichtquelle mit definierter Leuchtkraft und Farbe.
Soweit komme ich mit. Was ich noch nicht verstehe: Warum muss es ein HDR sein?
__________________
Gruß
Ralf


Tira ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 21.09.2009, 09:45   #12
Waldstein
 
 
Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 124
Liege ich richtig, dass in einer virtuellen Darstellung, z. B. einem Computerspiel oder FX-Film,
  • mit dieser Technik, die von einem Raum ausgehende Umgebungshelligkeit auf die Oberfläche eines virtuelles Objektes abgebildet werden soll, im Idealfall als Reflexion auf einer spiegelnden Oberfläche?
  • zu diesem Zwecke ein Kugelpano quasi eine spärische Vorlage für die dafür erforderliche "Ausleuchtung" geben soll, so eine Art spärisches Diagramm für Licht und Farbe?
  • die HDR-Technik verwendet wird, um auf der Oberfläche des Gegenstandes Abrisse in den Lichtern/Tiefen zu vermeiden?
__________________
Gruß
Waldstein

Geändert von Waldstein (21.09.2009 um 09:52 Uhr)
Waldstein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2009, 21:23   #13
Lord of Steel
 
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Heidelberg
Beiträge: 195
Zitat:
Zitat von Tira Beitrag anzeigen
Soweit komme ich mit. Was ich noch nicht verstehe: Warum muss es ein HDR sein?
Gute Frage - hab ich mich noch nie gefragt :-D. Als ich eine Zeit lang mit Cinema4D gespielt habe hab ich die spährischen HDR's einfach immer genutzt.
__________________
Lg. Yannic
Lord of Steel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2009, 00:39   #14
Thomas F.
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 27.03.2008
Ort: Niederkassel
Beiträge: 1.144
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Hallo nuki,
ich weiß nicht einmal was eine Foto/Film-Footage ist. Den Begriff habe ich noch nie gehört.

Geht es bei Deinen Aufnahmen nur darum, ein vollständiges sphärisches Panorama zu erstellen? Dafür braucht man mit Nodalpunktadapter keine 25 Bilder! Mit der A700 und dem 8mm-Peleng (Fisheye) braucht man 4(+1) Aufnahmen, und bekommt ein equirectangulares Bild von fast 9000x4500 Pixeln. Wenn Du mehr Auflösung (11k) brauchst, müsstest Du eine etwas längere Brennweite nehmen, oder eine Kamera mit 15MP APS-C-Sensor verwenden. Ob man dafür 30.000 Euro anlegt, hängt sicher nicht zuletzt davon ab, wieviele Panoramen man braucht. Für meine Zwecke reichte die Investion von ein paar Hundert Euro.
Ja und das ist so unscharf da könnte man es sich auch gleich selber malen


Auf der anderen Seite fällt mir auf Anhieb kein Drucker oder Plotter ein der ein 32-Bit RAW ausdrucken könnte ohne an seine Grenzen zu stossen


Gruß
Thomas

P.S. als Alternative für nuki ginge vielleicht noch eine Oly E-620/E-30 diese DSLR`s können Mehrfachbelichtung auch im RAW Format - auch im 3:2 Format, falls das 4:3 Format stören sollte
Thomas F. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2009, 15:15   #15
nuki

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.09.2009
Beiträge: 7
whoa, hier gehts ja richtig rund! werd mich bemühen eure fragen alle mit Beispielen zu beantworten, bin nur momentan bei der Arbeit und hab nicht die Zeit dazu

Danke für den Kameravorschlag, ich würde aber sehr gerne beim Hersteller Sony bleiben. Der Grund dafür ist dass mein Vater schon sehr Lange im Bereich der Naturfotografie arbeitet und einen Haufen Minolta Objektive zuhause hat. Er selbst benutzt eine 700 die ich mir allerdings nicht immer ausborgen will.

Da hätte ich auch gleich noch eine Frage bezüglich der Sony-Kameras: Das AE Bracketing ist ja bei Sony mit 3 bis 5 Fotos in 0,3ev oder 0,7ev Stufen üblich. Gibt es eine Möglichkeit/ein Modell das mehr Fotos mit größeren EV Stufen machen kann? Erstrebenswert wären Werte wie z.b. bei der Nikon D200 die bis zu 9 Fotos im Abstand von je 1ev machen kann. Könnte man die Werte nicht über die Firmware beliebig ändern oder gibt es da auch physikalische Faktoren die die erreichbaren Werte einschränken?

lg
Martin
nuki ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 22.09.2009, 15:31   #16
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.671
Zitat:
Zitat von nuki Beitrag anzeigen
.... AE Bracketing ist ja bei Sony mit 3 bis 5 Fotos in 0,3ev oder 0,7ev Stufen üblich. Gibt es eine Möglichkeit/ein Modell das mehr Fotos mit größeren EV Stufen machen kann?....
Die A700 kann mit der Firmware V4 auch 3 Bilder mit 2EV-Stufen.
Weitergehende Möglichkeiten hat sie mit der USB-Ansteuerung über PC, oder mit externen programmierbaren Auslösegeräten. Die kürzesten erreichbaren Belichtungszeiten im Bulb-Modus liegen allerdings bei 1/15 sec. Im Langzeitbereich sind keine wirklichen Grenzen gesetzt.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2009, 16:34   #17
nuki

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.09.2009
Beiträge: 7
ah, super! wurde nur die Firmware der 700 angepast oder kann ich davon ausgehen dass die 500 ebenfalls dementsprechend einstellbar sein wird?

lg
nuki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.09.2009, 11:46   #18
nuki

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.09.2009
Beiträge: 7
Zitat:
Zitat von der_knipser:

hallo nuki,
ich weiß nicht einmal was eine Foto/Film-Footage ist. Den Begriff habe ich noch nie gehört.

Geht es bei Deinen Aufnahmen nur darum, ein vollständiges sphärisches Panorama zu erstellen? Dafür braucht man mit Nodalpunktadapter keine 25 Bilder! Mit der A700 und dem 8mm-Peleng (Fisheye) braucht man 4(+1) Aufnahmen, und bekommt ein equirectangulares Bild von fast 9000x4500 Pixeln. Wenn Du mehr Auflösung (11k) brauchst, müsstest Du eine etwas längere Brennweite nehmen, oder eine Kamera mit 15MP APS-C-Sensor verwenden. Ob man dafür 30.000 Euro anlegt, hängt sicher nicht zuletzt davon ab, wieviele Panoramen man braucht. Für meine Zwecke reichte die Investion von ein paar Hundert Euro.

Zitat von Waldstein:

Liege ich richtig, dass in einer virtuellen Darstellung, z. B. einem Computerspiel oder FX-Film,
  • mit dieser Technik, die von einem Raum ausgehende Umgebungshelligkeit auf die Oberfläche eines virtuelles Objektes abgebildet werden soll, im Idealfall als Reflexion auf einer spiegelnden Oberfläche?
  • zu diesem Zwecke ein Kugelpano quasi eine spärische Vorlage für die dafür erforderliche "Ausleuchtung" geben soll, so eine Art spärisches Diagramm für Licht und Farbe?
  • die HDR-Technik verwendet wird, um auf der Oberfläche des Gegenstandes Abrisse in den Lichtern/Tiefen zu vermeiden?
Also unter Foto/Film footage (footage is wahrsch. nicht das 100%ig passende wort dafür) bzw sogenannten "Plates" ist das Material gemeint, in das die Visual Effects eingebunden werden. Also quasi der Film/das Foto so wie es aus der Kamera kommt.

Die Technik mit der Fisheye-Linse ist mir bekannt und wäre vom Grad der Verzerrung her ein Mittelding zwischen dem abfotografieren der Kugel und einem sehr wenig verzerrten Panorama wie man es z.b. mit einem Panorama-Stativkopf und einer nicht allzu weitwinkeligen Linse bekommt (natürlich braucht man mehr Bilder je weniger weitwinkelig man ist, das kann ab den von dir erwähnten 4+1 Bildern bis oben offen alles sein...je nach auflösung die man braucht). Wenn ich jetzt z.b. ein 3d Auto in einen Film einbauen will (wie z.b. die Transformer-Autos in der neuen ÖBB Evolution Werbung) dann braucht man eben eine gewisse Schärfe und "Unverzerrtheit" im Bild damit die Reflektionen in Auflösungen ab HD und aufwärts noch real wirken.

Das kommt dann eben darauf an wofür ich das 360° HDR brauche. Wenn es nur darum geht ein Objekt das nicht reflektiert zu beleuchten tut es natürlich auch ein verzerrtes pano aus einer Chromkugel mit 4k auflösung. Wenn allerdings Reflektionen im Spiel sind muss man eben etwas mehr Aufwand betreiben.

Waldstein: Du liegst in deinen ersten 2 Punkten richtig. Die HDR Technik wird allerdings nicht verwendet um ein ausreißen/absaufen der tonwerte zu vermeiden (wenn das Footage überbelichtet ist müssen die VFX es eben auch sein, damits ins Bild passt...)

Es geht bei der ganzen sache um folgendes: Ich habe ja in meinem 360° Panorama die ganze Umgebung lückenlos eingefangen, und dank des HDR Verfahrens auch den ganzen (oder zumindest den relevanten) dynamikumfang der Szene gespeichert. Ich kann nun diese Information benützen um die Umgebung in diesen 2 faktoren SCHNELL und GENAU nachzubauen. Ich mache dazu folgendes: nachdem ich ein sphärisches 360° panorama erstellt habe kann ich dieses auch wieder auf eine Kugel legen. Ich als Betrachter bzw. als das 3d Objekt befinde mich dabei im Mittelpunkt der Kugel, also dort wo die Kamera beim aufnehmen des Bildes war. Im Panoramabild ist ja die Umgebung so abgebildet wie das Objekt sie "sehen" würde. Dadurch bekomme ich schonmal eine relativ genaue und realistische Reflektion der Szene im Objekt ohne dass viel Aufwand betrieben werden musste um diese in 3d nachzubauen!
Durch den gespeicherten Dynamikumfang kann ich jetzt auch die Lichtstimmung immitieren. Die Position der "Lichtquellen" relativ zum Objekt ist ja durch das Panorama bereits bekannt. Die Stärke des Licths ist dank der HDR Technik auch in jedem Pixel gespeichert. Dank der Floating-Point Werte wissen wir ja welchen Wert der Pixel zu welcher Belichtungszeit hat. Stellt man sich diesen Wert als Kurve vor sollte klar werden dass die starken Lichtquellen (z.b. Sonne) natürlich auch noch recht hell sind wenn die weniger starken (diffuses Streulicht) bereits nicht mehr zu sehen sind. Dabei kommt es eben sehr auf die enorme Bittiefe von HDR bildern an die es erst möglich macht die wirkliche Intensität einer Lichtquelle festzuhalten. In einem 8 Bit Bild wäre die Sonne ja ab einem gewissen Zeitpunkt nurnoch weiß überstrahlt man könnte ihre wahre Stärke durch diese Beschneidung von Werten über 255 255 255 nicht mehr rückwirkend berechnen.

Das Tolle daran ist eben dass man nicht nur die Farbe und Intensität EINER lichtquelle in der Szene festhält, sondern auch die ganzen diffusen Streulichter der Umgebung. Ich kann dadurch wirklich genau die Lichtverhältnisse am Objekt reproduzieren!

Also Beispiel z.b. Benjamin Button - Brad Pitts Kopf ist in den ersten 45 min. bei dieser ganzen Altersheim Sache in 3d reproduziert!!! Der Körper ist von einem anderne Schauspieler und die Mimik von Brad Pitt würde mit floureszierdenem Makeup in 3d Motion-Gecaptured und auf ein 3d-Modell des Kopfes übertragen. Beleuchtet wurde dieser großteils auch mit HDR Panoramen!

hoffe ich war diesmal weniger verwirrt bei meiner eklärung
lg, nuki

Geändert von nuki (24.09.2009 um 17:04 Uhr)
nuki ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » a500/550 HDR Modus


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:59 Uhr.