![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.963
|
Mann lernt eben nie aus.
![]() Aber auch ich nutze nachdem ich vor Jahren einmal den Versuch mit Nachbauten gewagt hatte nur noch Originale. ![]()
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit) Ditmar |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 10.04.2004
Ort: D- 53501 Grafschaft
Beiträge: 275
|
Hallo,
bei mir werkeln ein R2400 für FineartPrints und ein R285 für das schnelle Bild zwischendurch. Beide Drucker sind mit Nachfüllpatronen bestückt und werden mit kompatibler Tinte befüllt. Dazu verwende ich vom billigem Aldifotopapier bis zu hochwertigen Papieren von Hahnemühle, Innova aber auch Epson Papiere so einiges an Papieren. Und die Ausdrucke sind was Farbtreue und Kontrast angeht mindestens genauso gut wie die der preiswerten Ausbelichter mit ihren Standardpapieren. Und die FineartPrints des R2400 sind eine klasse für sich. Da kommt gerade im SW-Bereich keiner der preiswerten Ausbelichter mit ihren Standardpapieren mit. Solche Ergebnisse erreicht man aber nicht mit den normalen ICC - Profilen die im Druckertreiber hinterlegt sind. Hier ist das erstellen von eigenen ICC - Profilen unabdingbar. Und dies kostet Zeit und Mühe. Aber dafür hat man dann auch die Druckkosten im Griff. Eine DIN A4 Seite vollflächig bedruckt kostet mich bei dem R285 gerade mal 12 Cent. Aber so eine Profilierung eines Druckers lohnt sich wirklich nur wenn man viel und oft druckt. Alle andere sind mit den original Tinten und Papieren der Druckhersteller bestens bedient. Wünsche allen noch einen schönen Sonntag. |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|