SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Wann welche Belichtungs/Fokus-Messung?!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.08.2009, 13:55   #11
BeHo
verstorben
 
 
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
Zitat:
Zitat von osnposn Beitrag anzeigen
Wenn du Spot nur aus Versehen drin hattest und dann schlechte Fotos bei rauskamen bedeutet dass ja nicht unbedingt dass es anspruchsvoller sein muss..

Grade solche Situationen (mit viel Himmel/Meer) sinds doch, wo die Belichtung oft vom gewünschten abweicht mit Matrix..
Prinzipiell kann man natürlich mit der Spotmessung genauer arbeiten. Da muss man aber schon etwas mehr Zeit und Erfahrung mitbringen und genau wissen, wo man das Licht in welcher Situation am besten misst.

Wenn die Spotmessung nicht anspruchsvoller wäre als die anderen Messmethoden wäre, gäbe es diese wohl gar nicht. Mittenbetonte Integralmessung und später Matrixmessungen wurden ja entwickelt um das Fotografenleben leichter zu machen.

Und die Matrixmessung in modernen Kameras ist meiner Meinung nach mittlerweile sehr gut. Der Ausschuss hält sich in Grenzen und wenn man das Ergebnis per Histogramm kontrolliert, kann man ja in schwierigen Situationen korrigieren oder auf eine andere Messmethode umschalten.

Edit: Danke an mts für die Details zur Matrixmessung (= Mehrfeldmessung).
__________________
.___.
(O,o)
/)__) Meine SUF-Bilder / Island-Bilder
-"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung.
BeHo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.08.2009, 14:11   #12
osnposn

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2009
Ort: Südwest
Beiträge: 138
Zitat:
Zitat von mts Beitrag anzeigen
Bei der Scharfstellung ist verhältnismäßig einfach: Entweder stellst du durch die gezielte Wahl eines einzelnen Messfeldes und evt. durch die Schärfespeicherung auf den Bereich scharf, den du haben willst. Oder du stellst das "große Messfeld", also die automatische AF-Feld-Wahl ein. Die Kamera wählt dann selbst das aus ihrer Sicht passende Feld aus, in der Regel das, das ein Objekt mit dem geringsten Abstand zur Kamera erfasst. Freundlicherweise zeigt dir die Kamera ja durch das Aufleuchten des von ihr gewählten AF-Feldes an, worauf sie fokussiert. Und freundlicherweise kannst du anschließend per Tastendruck schnell von der automatischen Messfeldwahl auf das zentrale AF-Feld umschalten. So dass aus meiner Sicht in vielen Situationen nichts gegen die Voreinstellung "automatische Messfeldwahl" spricht. Das zentrale AF-Feld ist nicht immer die beste Wahl. Bewegte Objekte können schon mal verfehlt werden, das Motiv soll nicht immer in die Bildmitte, und die Schärfespeicherung klappt nicht, wenn das Motiv sich bewegt.
Ob die Spotmessung tatsächlich die richtige, also die korrekte Belichtung liefert, hängt vom Motiv ab. Die Problematik wurde ja schon angesprochen: Der Belichtungsmesser ist auf 18% grau geeicht: 18 Prozent des Lichtes werden von diesem Bereich reflektiert. Der schwarze Rabe oder das weiße Kaninchen werden nicht schwarz bzw. weiß, wenn darauf die Spotmessung vorgenommen und anschließend keine Belichtungskorrektur durchgeführt wurde. Für den Anfang (und später meist auch) würde ich die Mehrfeldwahl bevorzugen. Die Kamerahersteller haben sehr viel Erfahrung und Aufwand in diese Belichtungsmessung gesteckt: Die Kamera berücksichtigt die Helligkeitsverteilung des gesamten Bildes und weiß dank des Autofokusmoduls, wohin du die Schärfe gelegt hast, wo also das mutmaßliche Hauptmotiv liegt. Sie bestimmt den Tonwertumfang des Bildes und kann somit verhindern, dass Lichter ausfressen. Funktionen wie die partielle Tonwertkorrektur, der "Dynamic Range Optimizer DRO", werden durch die Mehrfeldmessung erst möglich.
Auch hier hilft dir die Kamera, die Automatik, also die Arbeit der Mehrfeldmessung, einzuschätzen. Drückst du die Belichtungsspeicherung (AEL), zeigt der Belichtungsindikator den Unterschied zwischen der gespeicherten Belichtung und dem Bereich, der sich gerade im Spotmesskreis befindet, an. Mittels AEL-Taste kannst du also auch die Spotmessung einzuschätzen lernen.
Erst wenn die Mehrfeldmessung nicht die gewünschten Ergebnisse liefert (das siehst du ja nachher am Bild und am Histogramm), würde ich auf eine Alternative umschalten.
Super Antwort. Danke.
Wenngleich ich überrascht bin, dass tatsächlich von jemand der sich gut auszukennen scheint, zu den 'Automatiken' geraten wird.

Aber ich werd das jetzt bei den nächsten Shootings mal so machen. Wär schon ganz angenehm wenn ein paar DranDenk-Faktoren wegfallen, wo mir noch nicht alles so flink von den Fingern geht..

Grade bei der Scharfstellung dachte ich halt was anderes wie Spot geht gar nicht, wenn man das Bild gezielt gestalten will. War aber auch tatsächlich mit der Schärfe bisher oft etwas unzufrieden.
Wohl weil ich oft großblendig Knipse, und meinen Fokus logischerweise nicht immer in der Mitte sitzen haben will.. Mit der Meßfeldvorwahl wird die zu verziehende Strecke ja zumindest kürzer - vielleicht verringert das das Risiko dabei aus dem Schärfebereich zu zappeln.
osnposn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2009, 19:02   #13
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von mts Beitrag anzeigen
Die Kamera berücksichtigt die Helligkeitsverteilung des gesamten Bildes und weiß dank des Autofokusmoduls, wohin du die Schärfe gelegt hast, wo also das mutmaßliche Hauptmotiv liegt.
Ist das bei Sony so? Bei meiner Oly kann ich einstellen ob er den Fokuspunkt besonders berücksichtigen soll oder die Bildmitte.
Ich bilde mir ein dass bei Sony immer die Bildmitte stärker berücksichtigt wird, unabhängig vom Fokuspunkt.
Zumindest haben meine Tests mich veranlasst das zu glauben
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2009, 20:24   #14
osnposn

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2009
Ort: Südwest
Beiträge: 138
Ich hab keine Ahnung.. aber wär äußerst sinnig - und vor allem auch technisch easy zu bewerkstelligen
osnposn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2009, 13:45   #15
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
Ist das bei Sony so?
Das ist bei Minolta seit Ewigkeiten so. Sony hat die Mehrfeldmessung der Dynax weiterentwickelt.
Zitat:
Zitat von Bedienungsanleitung Alpha 700
Die [39 wabenförmigen Messsegmente] arbeiten im Einklang mit dem Autofokus und gestatten es der Kamera, die Position und Helligkeit des Mitovs genau zu messen, um die Belichtung zu ermitteln.
Das ist auch der Grund, warum die Schärfespeicherung bei aktivierter Mehrfeldmessung mit einer Belichtungsspeicherung einher geht.
Zitat:
Zitat von Bedienungsanleitung Alpha 700
Bei der Mehrfeldmessung und mit gespeichertem Fokus wird gleichzeitig die Belichtung gespeichert
Wie stark die Wahl des AF-Feldes die Belichtung beeinflusst, ist freilich eine andere Frage. Jedenfalls ist die Mehrfeldmessung nicht mit einer Spotmessung auf den vom AF-Messfeld erfassten Bereich vergleichbar.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.08.2009, 17:23   #16
osnposn

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.06.2009
Ort: Südwest
Beiträge: 138
Haben die größeren Alphas eigentlich die Möglichkeit, von 'breit' (=Auto) bei nicht-gewolltem Fokuspunkt direkt einen anderen auszuwählen (à la lokal) ?
osnposn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2009, 19:07   #17
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von mts Beitrag anzeigen
Wie stark die Wahl des AF-Feldes die Belichtung beeinflusst, ist freilich eine andere Frage. Jedenfalls ist die Mehrfeldmessung nicht mit einer Spotmessung auf den vom AF-Messfeld erfassten Bereich vergleichbar.
Ich habe als ich das geschrieben hatte extra nochmal getestet - 2 mal das gleiche Bild aufgenommen, in der Mitte ein dunkler Bereich, aussen Himmel.

Den Fokus einmal in die Mitte, einmal den äusseren Fokuspunkt in den Himmel.

Die Belichtung war genau gleich - deshalb würde ich bestreiten dass der äussere Fokuspunkt nennenswert berücksichtigt wird - was bei Landschaftsaufnahmen z.B. ja auch sinnvoll ist, da will man ja meist eher nicht dass der Fokuspunkt die Belichtung verändert.

Als ich mit der Mitte in den Himmel ging sprang die Belichtungszeit von 1/125 auf 1/1250 ...
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2009, 20:01   #18
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von osnposn Beitrag anzeigen
Haben die größeren Alphas eigentlich die Möglichkeit, von 'breit' (=Auto) bei nicht-gewolltem Fokuspunkt direkt einen anderen auszuwählen (à la lokal) ?
Ja und nein.
Bei Minolta war das jederzeit möglich. Früher wurde die AF-Taste gedrückt und eines der wenigen AF-Felder oben eben alle AF-Felder gewählt. Der Dyanx 7 mit ihren neun AF-Feldern spendierte man den von der Dynax 7D und den kleinen Alphas bekannten Ring um den AF-Knopf. Gleichzeitig hat sie da außen drum noch einen Schalter, mit dem sich zwischen der automatischen Messfeldwahl und der Einzelfeldwahl wechseln lässt. Bei der automatischen Messfeldwahl wird hier mit einem Druck auf den Ring die Schärfe gespeichert. Beim Druck auf den AF-Knopf in der Mitte ebenfalls, allerdings in der Mitte (zentrales AF-Feld).
Bei den großen Alphas hat Sony leider die schnelle Umschaltung gestrichen, statt des praktischen Ringes der Dynax 7D haben die ja den Joystick, die Umschaltung zwischen der automatischen Messfeldwahl und dem zentralen AF-Feld ist gut versteckt. Mit zwei Auswirkungen: Bei der automatischen Messfeldwahl und Druck auf den Joystick wird stets das zentrale AF-Feld gewählt und die Schärfe gespeichert. Hatte sich die Kamera vorher für ein anderes AF-Feld entschieden und man möchte dies speichern, muss man dies beispielsweise mit dem Auslöser, dem AF-MF-Daumentaster oder der Schärfestopptaste des Objektivs tun. Und man zwar mal schnell das zentrale AF-Feld wählen, will man aber einen der außermittigen, weniger treffsicheren Liniensensoren, muss man die Kamera erst auf die manuelle Messfeldwahl umstellen.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Wann welche Belichtungs/Fokus-Messung?!


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:07 Uhr.