![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Um mal zu zeigen wie so ein Setup für die Langzeitbelichtung aussieht:
Astro 3, auch bekannt als L**L-Montierung, da sie vom Discounter in großen Stückzahlen sehr günstig angeboten wurde. Hier mit 1 Kg Gewicht und motorischem Antrieb. Um zu testen, ob der Himmel geeignet ist, das eigne Objektiv lichtstark genug ist empfehle ich den Test mit der Kurzzeitbelichtung auf festem Stativ. Erst wer da genug Erfahrung gesammelt hat, sollte den nächsten Schritt waagen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 03.01.2009
Beiträge: 490
|
Danke für die Einführung.
![]() Ist Das grau lackierte Teil die Nachführung? Falls ja ist das ein großes Teil.
__________________
![]() ![]() ![]() Gruß, Rene (Hang und Drang sind Möglichkeiten im Dasein zu wurzeln (M.Heidegger)) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Themenersteller
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Zitat:
Für einen Hobbyastronomen ist diese Montierung eine der Kleinsten und nur für geringe Zuladung geeignet. Aber sie ist kompakt und leicht transportabel. Eine andere weit verbreitete Methode sich bei diesen Brennweiten die Montierung zu sparen ist das Stacken von vielen relativ kurz belichteten Bildern. So kann man anstelle von einem 120 Sekunden Bild, 12 a 10 Sekunden machen. Programme wie Deepskystacker drehen und verschieben die Rohbilder so, dass ein Summenbild mit präsisen Sternen entsteht. Zusätzlich kann man bei diesem Verfahren auf höhere ISO Werte gehen, da man durch die Summenbildung eine Rauschunterdrückung erzielt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Beim Thema Nachführungen und da ja hier einige mit Erfahrungen versammelt sind, auch mal eine Frage von mir.
Die Anschaffung eine kompletten Teleskopes mit Montierung wollte ich mir eigentlich schenken, ich suche nach einer, auch gerne einfacheren, Montierung welche allerdings Nachführung beherrscht. Mit 1 kg Zuladung komme ich allerdings nicht aus,- ich wollte auch mit den langen Brennweiten experimentieren, und da kämen locker um die 5-5.5 kg zusammen. (Body + Optik+ evt Konverter) Was gibt es da so für Montierungen, an die man derartiges Geraffel montieren kann und die dann nicht vor sich hinwackelt wie ein Lämmerschwanz? Thnx & greetz,- Black |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Betreffend mehr Zuladung
Bei mehr Zuladung bedingt durch große Brennweiten habe ich gute Erfahrungen mit der Vixen GP gemacht. Da kann man fotografisch sehr gut bis 300mm und 6 kg Zuladung arbeiten. Bei 500mm und mehr muss man schon korrigieren mit Leitrohr oder Autoguiding einsetzen. 500mm bedeuten bei der A700 bereits eine Auflösung von 2" pro Pixel. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Hmm, 300mm wären bei mir nochwas arg kurz. Ich suche eigentlich nach etwas, auf das ich von 50mm bis zu 1000mm (im extremfall bis zu 1400mm mit beiden Konvertern) einsetzen könnte. und die 1400mm Kombination weigt dann fast 5.5 kg
Black |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Hier ergeben sich zwei andere Probleme.
Bei so hohen Brennweiten benötigt man Montierungen und Setups die besser als 1" (Bogensekunde) korrigieren können. Diese Präzision selbst für 6 kg ist sehr aufwendig und hat ihren Preis >> € 1000. Da gibt es für den Amateurbereich nur noch wenige Hersteller (z.B. Losmandy, Takahshi) und ein Guiding ist notwendig. Bei Deepsky Aufnahmen mit Konvertern wirst du aber auf ein anderes Problem stoßen. Es kommt einfach zu wenig Licht auf den Sensor und die Belichtungszeiten werden so hoch, dass das Eigenrauschen des Sensors schnell überwiegt. Nicht umsonst werden bei diesen Brennweiten für DS Öffnungen von 5 bis 10 Zoll einesetzt, was einen schnell in die aufwendige gewichtsklaase jenseits von 10kg bringt. Mein Ansatz in diesem Thread sollte eigentlich ein anderer sein. Mit einem lichtstarken 50mm Objektiv und der vollen Auflösung der DSLR ergeben sich fotografisch derart tiefe Einblicke in den Deep Sky wie sie visuell nur mit großen Optiken von mindestens 500mm Brennweite möglich sind. Hier mal ein anderes Beispiel, was mit einer guten 100mm Optik geht. Ich hatte einfach die kleine Montierung auf die Reise auf die Südhalbkugel mitgenommen und an einem Abend draufgehalten. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
|
Ok, danke für deine Ausführlichen Hinweise. War ja auch nur mal ein gedankengang.
In meinem Glasschrank hab ich ein 500/4.0 Trümmer liegen, Frontlinsenmäßig bin ich da um die 5.5". Wenn ich also in den Bereichen von 2 Bogensekunden bleibe, hab ich auch schon mal geschaut, liegen Montierungen für die Gewichtsklasse bei 500-1000€. Aber was für Aufnahmen mechanischer Art haben die Montierungen? Glaube ja kaum, das die eine Arca-Swiss Aufnahme haben. Danke und Gruss, Black |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 05.09.2007
Beiträge: 104
|
Hallo Black,
das ist natürlich eine feine Linse, insbesondere für die Astrofotografie. Als Verbindung nutzt man Prismenschienen, die zur Montierung passen. Weit verbreitet ist hier auch der sogenannte Vixen Standard, dafür gibt es entsprechende Adaptionen z.B. für das 1/4" Fotogewinde. Hier mal ein Beispiel: http://www.teleskop-express.de/shop/...Anschluss.html Gruß Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|