Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Hilfe AF Geschwindigkeit!
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.06.2009, 15:24   #11
uwe1955
 
 
Registriert seit: 26.03.2008
Ort: Bergkamen
Beiträge: 1.269
Hallo Matze,
das letzte Bild ist auf meinem Monitor (und mit Brille) absolut scharf.
Da gibt es gar nichts zu meckern.
Wäre froh, wenn ich die Kombi hätte
__________________
LG Uwe
_____________
Freunde sind Menschen, die mich mögen, obwohl sie mich kennen.
(Chinesische Weisheit)
uwe1955 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.06.2009, 15:57   #12
twolf
 
 
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.354
Zitat:
Zitat von cdan Beitrag anzeigen
Nicht einmal im freien Fall, denn auch da sollte die Canon mit ihrem cw-Wert vor der A700 liegen.
Es soll da eine Zeitschrift sowas gesagt haben ;-)

Von meinen Empfinden ist bei canon der Nachführ AF etwas besser, Bei Vergleichbaren Objektiven ist vom Vorteil der Canon nicht viel Übriggeblieben.
( Auser du nimst eine einser ! ) Die ist aber mit der sony nicht Vergleichbar !

Bei dem 80-200 G HS gegen dem Vergleichbaren Canon ( Bei der D50 - Gegen Alpha 700 ) Gibt es eine Vorteil für Canon.

Beim 70-400 G gegen das vergleichbare USM v Canon, sehe ich keinen Vorteil mehr. Habe gestern mal eine D50 mit 70-400 is USm ? in der hand gehabt, Einziger Vorteil für Canon, es ist handlicher, und für Sport empfinde ich das Schiebezoom für besser handbar!.
Bildtechnisch scheint das Sony sehr gut zu sein !
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen.
twolf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2009, 19:01   #13
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
@Matz 700:

Auch wirklich das alles gemacht?

-AF auf AF-C (kein AF-A, AF-S)
-AF-Messpunktwahl: Spot (weil dort AF am präzisesten funktioniert)
-Belichtungsmodus (je nach Situation variabel; meistens nutze ich mittenbetonte Integralmessung)
-Modus: ,,P" oder ,,S" um die Zeit genau zu definieren (auf jeden Fall unter 1/250 Sekunden, je kürzer je besser -bei schnellen Objekten unterhalb der 1/1000 sec. bleiben, besser 1/4000 sec. (deswegen ist Modus P oder S auch ratsam); je nach Situation muss man noch kürzere Verschlusszeiten einsetzen um Bewegung perfekt einzufrieren bzw. einzufangen)
-wichtig ist keine kurze Verschlusszeit möglich wegen zu wenig Licht bzw. Lichtstärke des Objekts, sollte man auch die ISO-Empfindlichkeit erhöhen (es darf auch ruhig mal ISO 400-1600 sein, selbst bei einer Alpha )

Und beim fokusieren mit dem AF am besten auf einen nahegelegen Gegenstand Bereich fokusieren und dann auf das Objekt bzw. Hauptmotiv (falls es sich zu schnell fortbewegt und das Objektiv bzw. der AF Probleme hat das Objekt zunächst zu fokusieren) oder man stellt auf das Objek/Hauptmotiv scharf und zieht die Kamera mit um das Objekt zu verfolgen. Denn der Fokuspunkt auf einem nahegelegenen Punkt bzw. Bereich, wo sich das Objekt sich ungefähr bewegen wird, ermöglicht dem AF selbst mit einem Tele schnell später bei einer Anvisierung auf das Hauptmotiv zu fokusieren.

Aber bei Vögeln ist dies in der Tat nicht immer möglich.

Zitat:
Zitat von Thomas F. Beitrag anzeigen
Sorry aber scharf sind die letzten Zwei auch nicht Na gut schärfer als das Erste auf jeden Fall aber richtig scharf eben nicht.

Das erste Pic könnte ein Crop Ausschnitt sein und die anderen beiden Pics - halt Pics

mfg
Thomas

[Edit by Dat Ei]: Bitte etwas umsichtiger mit Zitaten, insbesondere vollständigen ("Full Quotes"), umgehen.
Sicherlich er hätte noch nachschärfen können bei den letzten beiden Bildern, aber das ist ja oft eine Geschmackssache...
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (15.06.2009 um 19:07 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2009, 19:25   #14
Matz 700

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Straubing
Beiträge: 522
Hier hat sich ja richtig was getan!

Danke für die vielen Postings.

Selbstverständlich hatte ich nur den Doppelkreuzsensor aktiviert.

Ich glaube aber trotzdem, dass cdan einfach Recht hat, noch.

Und selbst mit Fokuslimiter wird die Alpha einfach nicht sauschnell, jedenfalls nicht, wenn ich meine Definition von sauschnell als Maßstab anlege.

Aber da stirbt nun auch keiner dran.

Der Unterschied ist glaube ich, dass der Nachführautofokus von Canikon agiert, während unserer nur reagiert.

Da sitzt der Hase im Pfeffer.

Aber ich bin überzeugt, dass das zu ändern für Sony ein Klacks ist.

Die Zukunft wird es zeigen.

Und bis dahin ist eigentlich jedes scharfe Foto nur noch mehr wert.

@ AlexV freut mich, dass ich Dich erheitern konnte

Das war auch ein Ziel, mal ein bischen Lockerheit in die ganze " das geht nicht und jenes..." Threadlandschaft zu bringen.
__________________
[U]Grüsse Matze

Ein Forenkollege:Mist... wenn ich das Original von RAW in JPEG verkleiner, sieht man das Rauschen nicht mehr... aber ihr könnt mir glauben: Es rauscht wie Sau...
(mit freundlicher Genehmigung)
Matz 700 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2009, 19:28   #15
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Ich sehe das Problem darin, dass Sony zu wenig AF-Punkte womöglich anbietet, wenn es um richtig extreme Situationen geht, wo das Bildmotiv wirklich sich sehr schnell bewegt und öfters außerhalb der AF-Punkte liegt, da wären mehr AF-Punkte die das Bild abdecken für extremes AF Tracking sehr empfehlenswert. Der zentrale Doppelkreuzsensor funktioniert zwar wunderbar, aber man muss natürlich auch gewaltig nachziehen.

Zumindest geht es mir immer so an fast jeder Alpha, ohne eigenes Eingreifen und mitziehen und kontrollieren wo der AF fokusieren soll + Auslöser halbdurchdrücken zum anvisierden des AF, werden leider häufig die Bilder unscharf.

Auch löst die Kamera unter Umständen selbst dann aus, wenn nicht mal die Schärfe bestätigt worden ist.
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History

Geändert von Photongraph (15.06.2009 um 19:34 Uhr)
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.06.2009, 19:36   #16
Matz 700

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 31.12.2008
Ort: Straubing
Beiträge: 522
Genau, eine größere Dichte an leistungsfähigen AF-Sensoren wäre schon klasse.

Aber nicht so viele, dass man das Motiv gar nicht mehr erkennen kann.
__________________
[U]Grüsse Matze

Ein Forenkollege:Mist... wenn ich das Original von RAW in JPEG verkleiner, sieht man das Rauschen nicht mehr... aber ihr könnt mir glauben: Es rauscht wie Sau...
(mit freundlicher Genehmigung)
Matz 700 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2009, 19:40   #17
Photongraph
 
 
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
Ja, ich wäre dafür Sony sollte man langsam eine Gitterlinienprojektion und Co. einbauen mitsamt der Projektion der AF-Punkte am Sucher.

Und sowas wie den 51/11 Punkt AF-Modus (wo die restlichen AF-Punkte nicht mehr sichtbar sind) aus der Nikon D300/700/D3(x) bekannt ist, dann geht das alles schon, wenn Sony denn mal endlich ein AF-Modul mit mehr als 11 Punkten rausbringen würde.
__________________
Grüße Photongraph
PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson
Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur | Sony History
Photongraph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2009, 20:19   #18
cdan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 18.01.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 12.942
Greifvögel im Flug zu fotografieren ist schon recht anspruchsvoll - gerade wenn sie direkt auf die Kamera zugeflogen kommen, wie das bei Greifvogelvorführungen wohl häufig der Fall ist. Vergangenen Monat konnte ich das bei einer Greifvogelschau selbst ausprobieren. Auch mit der A900 und dem 300er war ich der Herausforderung nicht besonders gewachsen, wobei die Limitierung eher beim AF der Kamera lag und deren AF dem der A700 deutlich überlegen ist.

Das 70200 ist beileibe keine Rakete, es ist ein super Objektiv mit einer hervorragenden Abbildungsleistung, aber bei sich schnell bewegenden Motiven hat es seine Grenze. Ich glaube zur Zeit liegt der Schwerpunkt von Sony einfach in anderen Bereichen und hoffe naürlich, dass sich das eines Tages ändern wird.
__________________
dandyk.de
cdan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2009, 23:12   #19
Paul Ecke
 
 
Registriert seit: 08.03.2008
Ort: 14558
Beiträge: 113
AF-Geschwindigkeit Minolta 2,8/28-70

Über die Geschwindigkeit des AF von Canon oder Nikon kann ich nichts sagen, da ich sie nicht ausprobiert habe. Mit dem o.a. Objektiv an der 700er habe ich gewisse Erfahrung.

-> Bild in der Galerie
Nach meiner Meinung ist es, neben den entsprechenden Kameraeinstellungen wichtig, den Vogel zentral zu bekommen. Der hier abgebildete Schwarzbrauenalbatros ist nicht gerade ein langsamer Flieger, ich stand zudem noch auf einem schwankenden Schiff. Vorteilhaft war hier, daß es ausreichend hell war und ich nicht mit ziemlich offener Blende und kurzer Verschlußzeit arbeiten mußte. Ich benutze eigentlich bevorzugt weit offene Blenden.

Geändert von Paul Ecke (15.06.2009 um 23:37 Uhr)
Paul Ecke ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2009, 23:30   #20
wutzel
 
 
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
Zitat:
Zitat von Paul Ecke Beitrag anzeigen
Ich benutze aus diesem Grund fast ausschließlich möglichst weit offene Blenden.
Das ist auch kein alleheilmittel, denn der vogel könnte schnell aus der schärfeebene raus sein. Ich nutze lieber etwas höhere ISO und kleinere Blendenöffnung so um die F4.
__________________
Gruß
Daniel
Follow me on Instagram
wutzel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Hilfe AF Geschwindigkeit!


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:49 Uhr.