Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 70-200 APO
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.06.2009, 21:36   #11
philipp p

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.11.2008
Ort: Siek
Beiträge: 118
Sigma motor

Noch eine Frage,

hat das Objektiv einen Akku oder wie funktioniert der HSM Motor ???

Wenn ja wie lange hält der Akku und kann man den tauschen ???


Dank noch einmal für die vielen Nachrichten

Geändert von philipp p (12.06.2009 um 21:43 Uhr)
philipp p ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.06.2009, 21:58   #12
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Hallo Phillip,

der Ultraschallantrieb bezieht seinen "Saft" aus den Kameraakkus. Ich habe (so wie viele andere User hier auch) die Erfahrung gemacht, dass die Akkureichweiten gebenüber der Verwendung herkömmlich angetriebener Objektive deutlich zurückgehen. Ich benutze immer den Hochformatgriff mit 2 Akkus mit den Ultraschallobjektiven und habe mir aufgrund des größeren Stromhungers dieser Linsen jetzt ein zweites Akkupäärchen zugelegt, vorher bin ich mit meinen 2 Akkus immer gut hingekommen.

Meine persönlichen Erfahrungswerte beruhen allerdings nur auf Sony bzw. Minolta SSM-Objektiven, Sigma-HSM habe ich nicht, das wird aber vermutlich genauso sein.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2009, 22:09   #13
Tomac
 
 
Registriert seit: 22.12.2008
Ort: Nähe Mainz
Beiträge: 504
Hab das 150-500 HSM: der Akku hält nicht ganz so lange, wie mit Stangen-AF-Objektiven, aber so extrem wie scheinbar den SSm ist es scheinbar nicht.

500€?! Das ist doch mal ein Preis. Hab es noch nicht unter 600€ gesehen. Hätte ich jetzt noch soviel über, will haben...

Vielleicht nochmal bei geizhals.at/de oder /eu nachsehen.
__________________
My Flickr
Tomac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2009, 22:12   #14
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Aus dem Bauch würde ich sagen mit dem 24-70ssm gegenüber dem 28-75/2,8 ein drittel weniger Laufleistung.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2009, 22:14   #15
philipp p

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 16.11.2008
Ort: Siek
Beiträge: 118
Sigma akku

Hallo Peter vielen Dank.

Ich dachte immer das diese Objektive einen AKKU haben.

das muss den Akku der ALPHA ja wahnsinnig belasten

Gruß Philipp



Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
Hallo Phillip,

der Ultraschallantrieb bezieht seinen "Saft" aus den Kameraakkus. Ich habe (so wie viele andere User hier auch) die Erfahrung gemacht, dass die Akkureichweiten gebenüber der Verwendung herkömmlich angetriebener Objektive deutlich zurückgehen. Ich benutze immer den Hochformatgriff mit 2 Akkus mit den Ultraschallobjektiven und habe mir aufgrund des größeren Stromhungers dieser Linsen jetzt ein zweites Akkupäärchen zugelegt, vorher bin ich mit meinen 2 Akkus immer gut hingekommen.

Meine persönlichen Erfahrungswerte beruhen allerdings nur auf Sony bzw. Minolta SSM-Objektiven, Sigma-HSM habe ich nicht, das wird aber vermutlich genauso sein.
philipp p ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.06.2009, 22:20   #16
rainerstollwetter
 
 
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.610
Das 70-200 HSM II ist das Beste, was mir von Sigma jemals untergekommen ist. Ein Klasseobjektiv!!! Schnell, leise , zuverlässig. Meines ist eigenartigerweise bei 70 mm etwas schwach. Sogar der Vertikalgriff (A700) ist ohne künstliche Verlängerung des Stativrings zu nutzen - was bei Sony anders sein soll.

Ich hab' das Sony nie besessen, kann mir aber keinen Grund vorstellen, dafür den beinahe dreifachen Preis zu bezahlen. Jetzt sind auch die Telekonverter (zumindest der 2X lieferbar). Damit dürfte diese Moserei auch ein Ende finden.

Wenn Ihr Euch für ein 70-200/f2,8 interessiert und ihr mehr an Nutzen/Kosten Relationen interessiert seid, als daran die Marke Sony hochzuhalten - schaut Euch das Teil an.

Rainer
rainerstollwetter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2009, 22:31   #17
X-700
 
 
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
@ Rainer: Wie sind denn Deine Erfahrungen bzgl langes Ende und Nahaufnahmen

Ich habe mir das Objektiv vor einigen Wochen beim Händler angeschaut und mit meiner eigenen Alpha 200 einige Fotos auf der Straße geschossen.

Mein Eindruck: es ist sehr scharf in allen Brennweiten und allen Blenden. Die Bilder sind farblich satt und kontrastreich. Dabei war die Kamera neutral eingestellt, also ohne jegliche Anhebungen.
Sehr gut hat mir auch der sehr schnelle Ultraschall-Autofocus gefallen.
Nur im Telebereich und bei Nahaufnahmen (Pseudomakro) sind mir starke CAs aufgefallen. Besonders stark sind sie mir bei den Nahaufnahmen aufgefallen. Die CAs wurden beim Test auf dpreview ausführlich diskutiert. Dort fiel auch auf, daß sich bei Makroaufnahmen der Focuspunkt verschiebt, wenn man abblendet. Allerdings wurde auf Canon getestet.

Wie sind denn Deine Erfahrungen? Ich habe mir vorhin wieder meine Fotos angeschaut und bin hin und her gerissen, ob ich wirklich die 800 Euro investieren will.
X-700 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2009, 01:21   #18
miky66
 
 
Registriert seit: 05.06.2009
Ort: Sauerland
Beiträge: 19
Sigma HSM II

Hallo,

falls jemand Interesse an dem aktuellen Sigma 70-200mm F2.8 II APO EX DG MACRO (ist das aktuelle mit HSM) für Sony hat, habe gerade eins zum Verkauf eingestellt, aber nur weil ich günstig an das Sony kommen kann.

Gruss
Michael
miky66 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2009, 06:21   #19
Stempelfix
 
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: am schönen Niederrhein
Beiträge: 3.106
Zitat:
Zitat von rainerstollwetter Beitrag anzeigen
Das 70-200 HSM II ist das Beste, was mir von Sigma jemals untergekommen ist. Ein Klasseobjektiv!!! Schnell, leise , zuverlässig. Meines ist eigenartigerweise bei 70 mm etwas schwach. Sogar der Vertikalgriff (A700) ist ohne künstliche Verlängerung des Stativrings zu nutzen - was bei Sony anders sein soll.

Ich hab' das Sony nie besessen, kann mir aber keinen Grund vorstellen, dafür den beinahe dreifachen Preis zu bezahlen. Jetzt sind auch die Telekonverter (zumindest der 2X lieferbar). Damit dürfte diese Moserei auch ein Ende finden.

Wenn Ihr Euch für ein 70-200/f2,8 interessiert und ihr mehr an Nutzen/Kosten Relationen interessiert seid, als daran die Marke Sony hochzuhalten - schaut Euch das Teil an.

Rainer
Das kann ich so unterschreiben, mit einer Ergänzung vielleicht... das Sigma ist nicht wirklich offenblendtauglich, aber bei Blende 4 geht die Sonne auf...

Das Teil ist also die beste Alternative für nicht existentes Sony 70-200 1:4 G SSM...

Gruß, Uwe

P.S.: die besten Sigmas waren und sind wohl immer die "echten" Macros, diese sind über jeden Zweifel erhaben, das 70-200 HSM ist sehr, sehr ordentlich aber eben nicht perfekt, auch weil ein Fokuslimiter fehlt...
__________________
Was beliebt, ist auch erlaubt!
Stempelfix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2009, 13:14   #20
miky66
 
 
Registriert seit: 05.06.2009
Ort: Sauerland
Beiträge: 19
Das Sigma hat sicher eine leichte Schwäche bei 200mm und Blende 2.8, aber selbst 3.2 bzw. 3.5 bewirkt schon eine deutliche Verbesserung.
Aber wenn man ehrlich ist, wann fällt diese Schwäche denn auf? In der 100 % Ansicht. Wenn man die Fotos entwickeln lässt oder auf eine Website lädt sieht man davon i. d. Regel nichts.

Beim croppen ok, da fällt es ggf. auf. Aber stimmt, bei Blende 4 gibt es sicherlich überhaupt nichts mehr zu bemängeln.
Für mich ist es immer noch das beste 2.8 Zoom für das Sony System, wenn man nicht das Geld für das Original ausgeben will.

Vor meinem Kauf habe ich in den Foren auch immer mitgelesen und war total verunsichert. Glücklicherweise durfte ich es dann auf der Photokina an meine Alpha schrauben, das hat meine Zweifel dann zerstreut. Das Tamron haben wir nur an einer Canon testen können. War aber nicht mein Fall, die gleiche Meinung hatte mein Kollege der es eigentlich für seine Canon kaufen wollte. Er hat sich daraufhin das f4 von Canon gekauft.

Aber hier gibt es ja auch viele unterschiedliche Meinungen dazu.

Und zu Sigma kann ich nur sagen, ich fotografiere seit über 20 Jahren mit Sigma Objektiven, habe noch nie ein Problem mit einem Sigma gehabt.
miky66 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma 70-200 APO


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:35 Uhr.