![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hallo Rainer,
ja, habe mir schon vorgenommen noch einen Bouncer zu besorgen. Das ist für direkte Promi-Aufnahmen wohl viel besser. Mist, hoffentlich verbocke ich das nicht. Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
|
Der 58er Metz kann im Gegensatz zum 54er Metz "richtiges" TTL-Voblitz (und natürlich auch TTL für Analogkameras),
Die Einschränkungen des 54er bei TTL-Blitz (Einstellung auf TTL-HSS, Reflektor darf nicht aus 0-Stellung bewegt werden, es sollten keine Blitzvorsätze beutzt werden) gelten dort also zumindest lt. Betriebsanleitung nicht mehr. Die ideale Einstellung wird es nicht geben. Ich vermute, dass der Event Abends bei (vermutlich noch reichlich) Restlicht stattfindet. Vom Brennweitenbereich ist das 24-105 in Ordnung - wenn du eine Fototasche mit hast (würde ich wärmstens empfehlen), solltest du das 17-50 und, wenn auch das 70-200 (letzteres macht die Tasche leider schwer) mitnehmen. Mindestens 1 Satz Ersatzakkus oder Ersatzbatterien für den Blitz müssen mit (schon zur eigenen Beruhigung), die Kamera sollte mit einem frisch geladenen Akku einen Abend lang durchhalten können (sofern vorhanden schadet hier aber Mitnahme eines Ersatzakkus auch nicht). An der Kamera würde ich ISO 400 und Betriebsart A mit Blende 5,6 oder 8 einstellen, damit noch möglichst viel vom vorhandenen Restlicht für die Aufnahme genutzt wird. Wenn du dir hier unsicher bist, stelle an der Kamera P als Betriebsart ein. Bildstabilisator ist an, AF auf A oder S, ich selbst schwöre auf den geblockten AF-Mittelsensor - ich möchte gerne selber bestimmen, auf was die Kamera scharf stellen soll. Ich mache alle Aufnahmen in CRAW, da ich hier die besten Möglichkeiten zur Nachbearbeitung habe. Wenn du bislang nur mit JPG gearbeitet hast und damit zurfrieden bist: bleib für den Event dabei (Experimentieren verbietet sich hier)Am 58er würde ich Zweitreflektor einschalten und den Hauptreflektor mit Bouncer rd. 45° nach oben stellen. Ob du den 58er Metz in TTL oder Modus A betreibst, ist ein wenig Glaubenssache. Eine genauere Belichtungsmessung müsste mit TTL erzielbar sein, 100%-iges Vermeiden von roten Augen geht nur mit Blitzeinstellung im Modus A. Ich würde beim 58er TTL bevorzugen. Das Wichtigste: vorher bei ähnlichen Lichtverhältnissen (also z. B. heute Abend) ausprobieren. viele Grüße man
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hi,
danke für die ausführliche Antwort. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Was hälst Du von folgender Einstellung, wenn ich keinen Bouncer mehr bekommen sollte: Hauptreflektor auf 90° mit Reflektorkarte und Zweitreflektor? Zitat:
Danke nochmal und Grüße, Jörg |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |||
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
|
Achtung: Mail mit Überlänge.
![]() Zitat:
Belichtungsmessung der Kamera habe ich unabhängig davon meist auf Matrixmessung stehen. Zitat:
Probiere es vorher (mit verschiedenen Personenabständen, mit und ohne Zweitreflektor, 90° oder 80° Neigung mit Reflektorkarte) aus und nehme die Einstellung, die dem von dir gewünschten Ergenis am nächsten kommt. Zitat:
An der Rote-Augen-Problematik kann die Wahl TTL oder A-Modus als Blitzeinstellung nichts ändern. Ein sehr probates Mittel zur Vermeidung ist Verwendung von ausschließlich indirektem Blitzlicht - also auch ohne zugeschalteten Zweitreflektor. Insofern war mein erstes Mail schlicht falsch ![]() Schlafaugen = Vorblitz löst Schließreflex des Auges aus + Hauptblitz belichtet ein sich schließendes oder bereits geschlossenes Augenlid. Da es prinzipbedingt beim Metz-A-Modus keinen Vorblitz gibt, kann es (zumindest blitzbedingt) auch keine Schlafaugen geben. Angeblich sollen rote Augen mit der Sony 700 aber seltener als mit der Minolta D7D vorkommen (vermutet wird ein geändertes Blitzprotokoll) - ob das nur ein Gerücht ist oder Tatsache, kann ich nicht beurteilen. Schlagaugen ![]() ![]() ![]() Beim Metz-A-Modus gibt meiner Einschätzung nach folgende Nachteile/Einschränkkungen: Der Blitz hat (nur) einen Sensor, mit dem die Belichtung gemessen wird. Damit kann nur der Mittelwert gemessen werden, ggf. vorhandene partielle Überstrahlungen kann der Blitz nicht feststellen. (TTL mit Matrixmessung könnte das). Der Sensor hat einen festen Messwinkel (25°). Bei Verwendung einer Telebrennweite werden demnach Bild(aussen)bereiche für die Belichtungssteuerung berücksichtigt, die gar nicht auf dem Bild zu sehen sind; bei Verwendung eines Weitwinkelobjektivs bleiben demnach Bild(aussen)bereiche für die Belichtungssteuerung unberücksichtigt, die auf dem Bild zu sehen sind. (TTL berücksichtigt immer die verwendete Brennweite). Eine Belichtungszeit < Synchronbelichtungszeit ist im Metz-A-Modus nicht möglich (dafür benötigt man TTL-HSS). Lass dich nicht verrückt machen: - meistens liegt (auch) der Metz-A-Modus richtig - sofern das Blitzlicht für die Belichtung wesentlich ist (das wird bei dir voraussichtlich der Fall sein), musst du dir über zu lange Belichtungszeiten keine Gedanken machen. Bewegungen werden dann durch das Blitzlicht eingefroren. Was ich in meinem ersten Mail noch vergessen hatte: - probiere unbedingt auch (vor dem Event) Langzeitbelichtung aus (während der Aufnahme die AEL-Taste mit dem rechten Daumen drücken - die Kamera belichtet das Bild dann durch Verlängerung der Belichtungszeit so lange, dass das vorhandene Restlicht zur Belichtung des Bildes ausreicht). Damit wird die typische Lichtstimmung einer Blitzaufnahme ohne indirektes Licht (Vordergrund ist korrekt oder leicht überbelichtet, Hintergrund säuft im Dunkel ab) weitgehend vermieden. Hierfür ist vermutlich die Biltzbelichtungsart TTL besser als der Blitz-A-Modus geeignet, da letzterer ausschließlich während der (mit i. d. R. <1/1000 Sekunden sehr kurzen) Blitzbelichtung für die (aus Sicht des Blitzgerätes korrekte) Belichtung sorgt und die längere Verschlusszeit keine Berücksichtigung findet = die Aufnahme neigt zur Überbelichtung. Das sollte am Einfachsten durch Blitzbelichtungsmessung TTL zu beheben sein. - nutze an der Kamera das Histogramm in der Bildwiedergabe (Bild anzeigen lassen und Taste C drücken - zum Ausschalten wieder C-Taste drücken). Wenn dein Hauptmotiv dann heftig blinkt, wirst du die Belichtung korrigieren (reduzieren) müssen. - experimetiere auch mal mit der Einstellung M an der Kamera = Blende 5,6 oder 8 voreinstellen und mit der Lichtwage die Belichtungszeit so einstellen, dass das Bild leicht unterbelichtet ist - den Rest macht dann der Blitz. Du sparst dir so die AEL-Taste und vermutlich werden sich die Lichtverhältnisse beim Fotografieren im Freien nicht so schnell ändern, dass du jedes Bild neu justieren musst. Überprüfen der Bildergebnise über Histgramm (s.o.) ist dann natürlich dringend empfohlen. Problematisch kann es mit M werden, wenn bewegliche Lichtquellen (Scheinwerfer) aktiv sind - da sind die Kameraautomatiken A oder P einfach schneller (und bequemer). viele Grüße (und viel Spaß beim Experimentieren/Fotografieren) man
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Mann oh man (kleines Wortspiel)
![]() da hast Du aber einiges über die Finger gehen lassen - ein GROSSES Dankeschön. Ich werde mir die Zeilen heute Abend nochmal zur Brust nehmen und mit meiner Frau ein wenig experimentieren. Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Danke für die Aufklärung bzgl. des 58er Metzens ! Schon wieder was dazugelernt - die Einschränkungen des 54ers sind für mich zwar nicht wirklich schlimm, aber es ist schön zu lesen, daß hier Metz nachgearbeitet hat
![]() LG, Rainer
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
|
Hallo,
@man: Danke nochmal für die Tipps. Das mit Hauptreflektor auf 60°, Reflektorkarte und Zweitreflektor klappt bei einer hellen Decke wunderbar bis zu einer Distanz von ca. 1,50 m - darunter überblitzt der Zweitreflektor das Ganze und man muss mit der Blende nachregeln oder den Zweitreflektor abschalten. Aber so nahe werde ich den Leuten wahrscheinlich eh' nicht kommen. Ohne oder bei dunkler Decke werde ich einfach den Hauptreflektor auf 45° stellen und dann komme ich wunderbar klar. Na, jetzt bin ich schon um einiges ruhiger. Grüße, Jörg |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 12.09.2003
Ort: Franken
Beiträge: 52
|
Zitat:
Du kannst auch die Lichtleistung des 2.Reflektors noch verringern, auf 1/2 oder 1/4 Lichtleistung. Siehe Bedienungsanleitung Seite 16 Kapitel 7.7.
__________________
Grüsse Mich |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|