![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
Zement mal eben.....
![]() Hier laufen verschiedene Bezeichnungen gegeneinander: ![]() Der ursprünglich erwähnte Hoya ND4 (Dichte=0,6) entspricht in der Tabelle dem ND 0,6 mit Verlängerungsfaktor 4 !!! [edit 05.05.:] ND 6 = ND 0,6
__________________
VLG: Manni |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.036
|
Zitat:
"entspricht in der Tabelle dem ND0,6" Ein NDx besitzt einen Verlängerungsfaktor von 10^x. Die Blendenstufen eines NDx ergeben sich zu x/log10(2). Leider scheint sich Hoya nicht der Konvention angeschlossen zu haben. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 15.10.2003
Ort: Bottrop
Beiträge: 26.177
|
[quote="Dat Ei"]
Zitat:
![]()
__________________
VLG: Manni |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-21271 Hanstedt
Beiträge: 420
|
Ich überlege gerade, ob dieser Filter für den angebotenen Preis empfehlenswert ist?
Nach der Tabelle und den Angaben ist das ein ND 0,9 mit 12,5 % Durchlässigkeit. Hat jemand Erfahrung mit den Filtern von Heliopan? Und noch 'ne Frage von einem mathematischen Laien: Filter ND 0.6 kombiniert mit ND 0.9 welcher Verlängerungsfaktor ergibt sich? Etwa 4 x 8 = 32 ? Oder 12,5 % von 25 % = 3,125 % ? |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.036
|
Hay Jay,
den Filter kenne ich recht gut. Durch die schwache Grautönung ist er aber wenig geeignet, um Wasser zerfliessen zu lassen. Er ist recht praktisch, wenn man mit einem Studioblitz gegen die Überbelichtungen arbeiten muß und der Blitz sich nicht runterregeln läßt. Deine Überlegungen zur Filterarithmetik sind richtig. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: D-21271 Hanstedt
Beiträge: 420
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.036
|
Hay Jay,
hat was länger gedauert - Pizza war fettich... Für's Wasser empfehle ich einen ND1,8 (64fach). WinSoft plädiert für den B+W, ich für den Heliopan, aber unterm Strich kommt's gleiche raus. Dat Ei
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
|
Meine Empfehlung lautet auf Grund längerer Erfahrung auf 64x (z.B. B+W 106).
Mit diesem Filter gelang kürzlich dieses Rheinwehr (ISO 64, 157 mm (ACT-100), Blende 11, 1.3 s, ab in die Fischtreppe geklemmtes Einbeinstativ und Fernauslöser). |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.036
|
__________________
![]() "Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich." |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|