Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Einfluss von Filtervergütungen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.03.2009, 12:23   #11
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Noch ein Nachtrag, weil gestern die Heliopan-Filter angeführt wurden:
...
Leider habe ich keine Ahnung, um welche Ausführung es sich dabei handelt, außer, dass es ein UV-Filter ist. ...
Die besser vergüteten Heliopan-Filter tragen außen am Ring die Bezeichnung SH-PMC und kosten auch etwas mehr als die "normal" vergüteten.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 31.03.2009, 12:32   #12
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Ok, dann ist es klar, denn auf meinem Heliopan-Filter steht nur "Heliopan ES 62mm UV". D.h. es ist, wie schon der visuelle Eindruck gezeigt hat, ein einfach vergütetes Filter.


Das sieht man auch sehr deutlich im Vergleich bei streifenden Lichteinfall:

TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.04.2009, 18:56   #13
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Ein Nachtrag:

Ich hatte heute die Gelegenheit die beiden Filter in ein Spektrofotometer zu halten. Dabei sind einige Überraschungen zu Tage gekommen!

Auf den ersten BLick schauen die Kurven ja noch ganz normal aus. Hohe Transmission im sichtbaren Bereich und Abfall im UV-Bereich. HOYA mit besserem Durchlass aufgrund von Mehrschichtvergütung.


Aber bei genauerer Betrachtung des UV-Bereichs


sieht man, dass das HOYA-Filter sehr gut knapp unterhalb von 400nm sperrt. 50% Transmision bei 392nm. Der Abfall ist sehr steil. So steil, dass es mit "gefärbtem" Glas eigentlich nicht geht. D.h. die Beschichtung wurde dahingehend optimiert. Klasse!

Ganz im Gegensatz dazu das HAMA-Filter, das bei 325nm 50% aufweist. Das macht jedes "normale" Glas auch! D.h. HAMA hat normales Glas genommen und eine einzige MgF-Schicht draufgepappt. Billiger geht nicht mehr!

Das offenbart sich auch im Verhalten im sichtbaren Bereich:


Das HAMA-Filter mit gerade mal 92-93% maximaler Transmission. Typisch für EINE lambda/4-MgF Schicht optimiert auf 550nm. Im Gegensatz dazu das HOYA-Filter mit bis über 98% Transmission!

Meine Quintessenz: wenn schon Filter, dann nur sehr gut vergütete!
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2009, 16:53   #14
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Klasse Toni, sehr gut ausgearbeitet!

Mich würde so eine Untersuchung mal von an sich baugleichen Objektiven interessieren, von denen es verscheidene Ausführungen gibt, z.B. Minolta- Tamron- und Sony-Versionen. Denen werden ja auch u.a. andere Vergütungen nachgesagt.
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2009, 20:28   #15
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Wäre sicherlich interessant, aber nicht sehr leicht durchführbar.
1. Stehen mir keine baugleichen Objektive zur Verfügung
2. Darf die Baulänge nicht allzu groß sein, da das Spektrofotometer maximal 6-7cm dicke Proben aufnimmt. Also Teles gehen sicher nicht.
3. Wird die Interpretation der Ergbnisse nicht sehr einfach, da das Spektrofotometer nur bei senkrechter Inzidenz misst, aber die Vergütungen durchaus für schrägen Lichteinfall optimiert sein könnten. Stichwort: Heller Fleck bei alten Objektiven durch Reflexion am Sensor.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.04.2009, 22:03   #16
Tom
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Stichwort: Heller Fleck bei alten Objektiven durch Reflexion am Sensor.
Das wäre ein Punkt von vielen, der interessieren würde...
Aber auch solche Gegenlichbilder wie oben, inkl. der Line-Scans.

Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
...Stehen mir keine baugleichen Objektive zur Verfügung.
Vielleicht gibt es ja bei Dir in der Nähe einen Minolta/Sony-Stammtisch, wo sich solche quasi-baugleichen Objektive treffen könnten?

(Österreich liegt leider "etwas" außer meiner üblichen Reichweite, sonst würde ich gerne aus- oder mithelfen...)
Tom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2009, 08:57   #17
dbhh
 
 
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
Hallo TONI_B.

Da ich mich beim SAL-2470ZA auch gerade mit dem Für ( seit anno 1987 immer ) und Wider ( Kosten und evtl Nebeneffekte ) beschäftige, hilft mir dein Vergleich sehr. Schönen Dank.

Gruß
__________________
dbhh
dbhh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2009, 10:34   #18
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Danke! Dann hat die testerei ja doch einen Sinn...

Kleiner Nachtrag:

Ich habe in Polen ein UV-Filter von Samyang bestellt, weil ich
1. wissen wollte, wie der Einkauf in diesem Online-Shop funktioniert
2. die Qualität dieser Samyang Produkte weiter testen wollte (das 1,4/85 hatte ich ja schon und das 8mm interessiert mich auch).

ad 1. Absolut problemlos! Deutsches Bankkonto, geringe Versandspesen: http://www.foto-tip.pl/sklep/uv_filter-c-31_37.html

ad 2. ein Samyang 52mm UV-Filter um 12€:


Es scheint sich um eine sehr gute Vergütung zu handeln! Ähnlich dem Hoya-Super-HMC und auf jeden Fall besser als das Heliopan ("normal" vergütet). Erste Testaufnahmen zeigen sehr gute Ergebnisse. Transmissionsmessungen am Spektralfotometer werde ich noch machen.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2009, 21:36   #19
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.161
Ergänzung zum Thema:
Es gibt auf Lenstip einen UV-Filter Test:
http://www.lenstip.com/113.1-article...roduction.html

Der Test ist allerdings sorgfältig zu lesen und danach ggf. anders zu bewerten, als die Tester es getan haben. Meine Stellungnahme dazu findet sich hier:
http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=24006
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.06.2009, 23:02   #20
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Danke für den Link!

Ich halte - wie schon öfters gesagt - nicht viel von diesen Punktewertungen! Jeder, der sich für Technik interessiert, sollte doch selbst Diagramme und Wertetabellen und Testaufnahmen interpretieren können um sich dann selbst ein Bild machen zu können, welches Teil ihm am besten zusagt.

Trotzdem erscheint mir der Test sehr gut gemacht! Die Unterschiede an der Spitze sehe ích nicht ganz so.

Aber was mich freut: wenn man sich die Transmissionskurven genau anschaut, sieht man bei ca. 575nm den kleinen Einbruch, der auch in meiner Kurve beim HOYA-SUPER-HMC zu finden ist. Stichwort: "Serienstreuung"
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Einfluss von Filtervergütungen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:42 Uhr.