![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
bohhher Andys....
![]() und ich wollte nix mehr dazu schreiben,....und du holst die Kohlen aus dem tiefsten Keller ![]() .....hab hier auch noch ein Farblabor stehen....aber lassen wir das mal ![]() @crimson.... ja eine "Kleinigkeit".....hast du noch nicht verstanden...nur eine Kleinigkeit eben! dasProblem fängt mit den "richtigem technischen" fotografieren an.... die Profile stehen dann "dahinter", Beispiel: wenn deine blitzbilder nix werden, liegt das weder am mangelndem Profil oder welches du nehmen sollst, sondern...... du must mehr über Lichtführung lernen, in diesem Fall Blitzklicht! Die modernen digis haben richtige scheißblitze die vorn und hinten nix taugen....die Hersteller gauckeln dir vor, dass selbst bei Kerzenlicht noch gute Bilder rauskommen..... und dem ist nicht so! wir sind uns sicher einig , wenn wir sagen die meisten Bilder sind Zufallstreffer....weil die Automatik gut geholfen hat und Photoshop den Rest macht...aber genau das ist schwer zu begreifen ![]() mittlerweile kommen bei mir Kunden....mit selbstgemachten digibildern....und wundern sich, wenn ich rummaule, weil sie nicht ins Layout können, wegen unendlicher Fehler und Macken....! man kann es nur lernen, z.B. mit einem gutem Fotobuch...mit kleinen Lehrgängen und Schritt bei Schritt..... dann kommt der Tag wo bei dir ein "Licht" aufgeht...wo du plötzlich einsichtig wirst...... und erst wenn die scheißtechnik "Nebensache" wird....kannst du dich dann auf das wesentliche konzentrieren... Tatsache ist...manche packen das innerhalb ein paar Stunden.....andere brauchen Monate wenn nicht gar Jahre ![]() und.... kein Profil dieser welt kann danebengegangene Bilder wieder aufmotzen! ...bleibe beim sRGB und die digiFotowelt...ist in Ordnung! Mfg gpo |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.01.2004
Beiträge: 6.441
|
danke, dass du dich doch wieder meldest - wollte dich nicht irgendwie beleidigen oder sonstwas - liegt bei mir einfach an fehlendem Verständnis o.ä....
Aber nun zur Sache: natürlich weiss ich, dass die eingebauten Blitze eigentlich überflüssig sind und natürlich weiss ich, dass Blitze mit dem Farbraum erstmal nix zu tun haben. Trotzdem ist nicht von der Hand zu weisen, dass gerade meine Bilder bei wenig Licht bzw. mit Blitz die Farbprobleme haben. Nur so viel zum Einordnen: ich fote schon länger mit externen Blitzen, wenn ich rumrenne dann am liebsten mit dem aufgesteckten MZ40-3i mit aufgestecktem Reflektorschirm und eingeschaltetem Zweitreflektor, ggf. noch Diffusor/Farbfilter. An meiner einfachen analogen N60 (US-analog zur F60) und mit blitzeigener Automatik z.B. funktioniert das prima - auch mit TTL (aber da muss ich zuviele Einstellungen übertragen). Dummerweise reagiert die A2 in Kombination mit der Leuchtkiste (Blitz!) gaaanz anders und ich fürchte, ich muss mit dem Lernen wieder von vorne anfangen... Dass ich zwischen 5 und 100 Bilder brauche um ein brauchbares zu erwischen ist mir übrigens völlig klar - dafür haben wir ja die Digitaltechnik... ich werde mich wohl mal wieder in eine Bücherei begeben....
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d 20357
Beiträge: 3.311
|
Die digitale Fotografie hat für uns einen großen Nachteil: bisher konnten wird schlechte Bilder auf das Fotolabor abschieben. Der Händler hat auch dazu Beigatragen diese Idee zu unterstützen. Die Regeln der Fotografie haben sich durch die dogitale Fotografie nicht geändert. Das was sich geändert ist, die Eigenverantwortung. Wir müssen nun für unsere schlechten Bilder gerade stehe, wir müssen lernen, wie unsere Fehler korrigiert werden müssen. Nur die, die früher ihre Bilder selbst vergrößert haben, haben dies gelernt. Da liegt das Problem.
Ich sage hier nicht, dass das Labor keine Fehler macht. Sie machen. Sie reden sich jetzt raus. "Wir belichten nur das aus, was wir bekommen." Wer einen Kontrolle haben will, sollte am Anfang oder Ende seiner Bildserie einen Graukeil einmischen. Daran kann man sofort erkennen, wie das Labor arbeitet und kann reklamieren. Wir haben auch heute noch Anspruch auf einwandfreie Arbeit. Dazu sollte man aber seinen Weg zu seinem Händler wiederfinden. Mit ihm kann man Reden. Per Internet wird das ganz schön aufwendig. Also den Fehler bei sich suchen, Hilfe dazu im Forum und den Schritt zurück zu seinem Händler mit dem man reden kann. Gute Foto gehen immer noch nicht nach dem Motto: "Press the button. We do the rest." Kodak. Andys |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 06.12.2003
Ort: D-58453 Witten
Beiträge: 637
|
Zitat:
Das o. g. mag für die A2 gelten aber m. E. keinesfalls für die A1! Rottöne sind dann einfach unnatürlich, wie ich durch meine ausführlichen Tests - gerade bei den für mich wichtigen ausbelichteten Bilderen - feststellen musste. Nun muss halt jeder A1 Besitzer entscheiden, ob er lieber den leichten Grünstich oder das unnatürliche Rot haben möchte. Viele Grüße, Olli
__________________
...der in den FarbRäumen umher irrt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-38855 Wernigerode
Beiträge: 1.056
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
Hi enjoy,
der grünstich....den ich auch gesehen habe..... macht sich auch nicht unbedingt sofort auf dem Monitor bemerkbar!!! ich hatte ja einen Workflow beschrieben....meine Bilder mit Adobe RGB zeigten erst als CMYK im DTP diesen Effekt und zwar durchgängig! Das Problem war der Kunde....der selber die Proofs abnahm(Oh Freude)....und sich somit selber ein Ei gebacken hatte.... man hätte mit geübtem Auge das im Poof sehen können....und entsprechend gegenkorrigieren! ....die Neuauflage habe ich ja mit exakt den gleichen Bildern gemacht!!!!....nach der ECI Konvertierung....war der Spuk vorbei! und.... ein deutliches Problem von heute bei DTP ist..... wir glotzen zu lange auf den Monitor!!! Das Auge apaptiert sich zu gut!.... deshalb bemerken wir Farbfehler zu spät oder garnicht! Bei all dem Farbgequatsche sollte festgestellt werden, dass..... die richtige Umgebungsbeleuchtung stimmen und die Augen hin und wieder "abgelenkt" werden sollten. Mfg gpo |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 12.04.2004
Ort: D-99096 Erfurt
Beiträge: 852
|
Danke für Eure Aufklärung. Auch wenn ich noch nicht vollends dahinter gestiegen bin...aber kommt Zeit kommt Rat.
Nach den anderen Threads im Forum über Farbräume (da hatte ich meine A2 noch nicht) hab ich nach dem Kauf die ersten Bilder mit Adobe gemacht. Die Diskussionen haben den Eindruck bei mir hinterlassen das dies optimal sei. Zugegeben - es war auch nicht schlecht. Endlich konnte ich PS öffnen und das Bild so sehen wie es war. Nur hab ich beim Einstellen von Adobe nicht weiter gedacht.... ![]() Dann hab ich den Selbsttest der Profile gemacht und für mich entschieden, dass sRGB doch das Beste (und auch einfachste) für mich ist. Jetzt muss ich die Bilder zwar wieder am TFT kontrollieren, aber was solls. Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-38855 Wernigerode
Beiträge: 1.056
|
Zitat:
1. ps öffnen 2. farbraum auf s-rgb einstellen 3. adobe-rgb datei öffnen 4. in der erscheinenden farbraumabfrage "in arbeitsfarbraum konvertieren" anklicken - fertig |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 12.04.2004
Ort: D-99096 Erfurt
Beiträge: 852
|
Danke enjoy.
![]() Ich hatte keine Häkchen gesetzt mich darauf hinzuweisen/fragen ob umwandeln beim Einlesen oder nicht. ![]() Hast Du zufällig auch eine Idee ob FixFoto sowas kann? Danke Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D-38855 Wernigerode
Beiträge: 1.056
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|