![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
Zitat:
der AF ist flotter als der vom Tokina, es ist schwerer als das Tokina aber gut zu handeln, es hat 400mm Brennweite und nicht 360mm wie das Tokina und ist am langen Ende besser der AF ist leiser als beim Tokina, ist mir aber nicht so wichtig Fotos: http://picasaweb.google.de/fpbaer/Flugzeuge# http://picasaweb.google.de/fpbaer/Te...m4556OSAPOHSM# Ich bin bis jetzt zufrieden, wie es sich bei meiner Hauptanwendung(Sandbahnrennen) schlägt weiß ich noch nicht. Nachdem was ich bis jetzt gesehen habe dürfte es auch dort gute Ergebnisse liefern. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.05.2008
Beiträge: 53
|
So, die 70-200mm 2.8 Tele sind erst einmal aus der Auswahl raus.
Momentan hat es mir das Forentele angetan, gebraucht im Budget-Bereich, Lichtstärke besser, Qualität besser, mehr Brennweite (Konvertertauglich?) Sonst das Sony 70-300 G SSM, weniger Lichtstärke, Qualität viel besser, mehr Brennweite, schneller Fokus, (Konvertertauglich? trotz kleiner Lichtstärke?) Oder das Sigma 120-400, weniger Lichtstärke, größter Brennweiten-Gewinn, Qualität? |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 15.02.2008
Beiträge: 1.758
|
Hallo
Ich finde man kann nicht einfach ein Sigma 120-400 mit einem Weissen Riesen vergleichen, das sind zwei absolte verschiedene Objektive. Der Weise Riese ist ein absoltues Traumobjektiv, ich würde meines höchstens gegen das Sony 70-200 2.8 Tauschen. Gruss Markus |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Ich hatte vor längerer Zeit mal das Sigma 100-300 und den weißen Riesen (Minolta 80-200/2,8G HS) parallel und habe die beiden damals direkt verglichen. Ich hatte dazu für einen Amateur ganz passable Bedingungen.
Aber Achtung: was ich damals schrieb bezog sich auf den 6MP-Sensor der Dynax 7d. Mein Fazit zitiere ich mal aus dem älteren Beitrag von mir. Zitat:
Ich habe mir damals reuig wieder ein 80-200 gekauft (dabei ordentlich Geld verloren ... ), das habe ich heute noch und an der ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.05.2008
Beiträge: 53
|
Den weißen Riesen würde ich auch sofort nehmen, wenn er in meinem Budget-Bereich wäre, aber die Preise sind ja trotz der Sigma- und Tamron-Neuzugängen nicht so stark gefallen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
ich würde sofort mein Wunschtele Sony 70-400mm kaufen, wenn das liebe Geld nicht wäre. Leider ist es fast 3mal so teuer wie mein Sigma 120-400. Ob es allerdings 3mal besser ist glaube ich nicht. In Zeiten knapper Kassen muß man halt kleinere Brötchen backen, es gibt noch mehr als Fotos machen. Wenn man das Ganze nicht so verbohrt sieht kann man auch mit den Sigma Fotos leben.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Gesperrt
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
http://artaphot.ch/index.php?option=...=140&Itemid=43 Das 70-300mm SSM G ist aber auch sehr empfehlenswert - optisch auch bei 200mm durchaus auf dem Niveau des 2.8/70-200mm SSM G (d. h. bei 200mm besser als der "weisse Riese"), und recht handlich / leicht. Bei 300mm Offenblende in der Bildmitte exzellent, bei f8 (A300) auch am Rand. Die A900 fordert Abblenden auf f11, um bei 300mm am Bildrand sehr gute Ergebnisse zu haben. Trotz dem gesagten wesentlich besser als die entsprechenden Ofenrohre! Gruss, Steve |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 01.10.2005
Ort: Region Hannover
Beiträge: 7.723
|
Zitat:
Stephan
__________________
Für mehr Kategorischen Imperativ dieser Tage! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 25.05.2008
Beiträge: 53
|
ich habe das Thema mal ein paar Tage ruhen lassen und mal meine Fotos durchgesehen.
Eine Verbesserung von Lichtstärke und Brennweite ist bei meinem Budget nicht wirklich drin, also habe ich mal geguckt, was ich öfter gebraucht hätte. Dabei gewinnt definitiv die Brennweite, vor allem könnte ich dann auch mehr in die Wildlife-Fotografie einsteigen. Dabei bisher rausgekommen für 600-800€ Budget: Sigma 120-400 Sigma 150-500 Tamron 200-500 Gebrauchtes Sigma 50-500 Dabei würde mich besonders der Unterschied zwischen den beiden Sigma 50-500 und Sigma 150-500 interessieren und wie das Tamron im Vergleich abschneidet. Auch wie es mit der Serienstreuung aussieht, ist die wieder so stark, wie öfter bei Sigma? |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
Also das Sigma 50-500 ist aus der Vorgängergeneration und hat kein HSM (an Sony)!!! Siehe Abgebote und Sigma-Homepage. Das 150-500 ist hier so zerrissen worden, das ich fleissig gespart habe und auf das Sony 70-400 gewartet habe. Als das dann rauskam und tatsächlich aussah wie aus dem Kaugummiautomaten gezogen, habe ich dann das Sigma bestellt, bevor die angedrohte Preiserhöhung griff.
Ich habe es jetzt etwa 3 Wochen in denen wir hier im Ruhrgebiet sehr bescheidenes Wetter hatten. Es verhält sich, wie man es von einem Objektiv dieser Brennweite erwartet. Bei voller Brennweite und wenig Kontrast verläuft sich der Autofokus schon einmal. Wenn es dunstig ist, verdichtet das Tele den Dunst und das Bild wirkt matschig, und man sollte die 500mm nicht aus der Hand halten. Das geht fast immer schief. Ich war sehr vorsichtig vor der Bestellung, habe sehr mit mir gerungen und habe mich nach dem Testen entschlossen es zu behalten. Das gesparte Geld (im Vergleich zum Sony) habe ich dann zum Teil in 86mm Filter und einen größeren Rucksack investiert um das Teil transportieren zu können. Die Haptik ist deutlich weniger gut als beim 70-200 HSMII, und die Sonnenblende ist in sich instabil (zu dünnes Plastik), der Zoomring geht schwer aber ohne Kratzen oder ähnliches und sorgt dafür das die Brennweite auch bei senkrechter Ausrichtung nicht verrutscht. Das Objektiv verlängert sich beim zoomen nur unwesentlich (im Gegensatz zum Sony, welches einen Rüssel ausfährt). Eine große Stativschelle (abnehmbar) und ein Trageriemen ist neben dem Köcher im Lieferumfang. Bei konkreten Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Rainer Stoll Solltest Du wirklich das 150-500 ins Auge fassen, solltest Du Dich beeilen bevor auch da die Preiserhöhung beim Endkunden ankommt. Das 70mm Makro ist in den letzten 4 Wochen etwa €100,-- teurer geworden. Sollte ein prozentual ähnlicher Aufschlag auch für das 150-500 drohen, wäre es nicht mehr im Preisrahmen. Geändert von rainerstollwetter (02.03.2009 um 23:42 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|