Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Studioblitz für den Anfang
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.01.2009, 11:31   #11
winston75
 
 
Registriert seit: 19.04.2005
Ort: Halle/Saale
Beiträge: 341
hatten das problem bei einem kumpel auch mit seiner canon 350d. einfach aufsteckblitz mit mittenkontakt drauf, runterregeln und nach hinten drehen. das sollte auch mit dem minoltablitz gehen.Oder?

die blitzstärke sollte ausreichen die anlage auszulösen.

gruß markus
__________________
Hier gehts zu meinen Bildern! www.markussteinbach.de und www.foto-kombinat.de
winston75 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.01.2009, 22:55   #12
Camobs
 
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Ansbach, Mfr.
Beiträge: 790
Hallo!

Ich habe mir vor kurzem auch eine neue Studioblitzanlage gegönnt. Die Firma hieß "pro digital" oder so ähnlich, ich denke eine Tochter von Foto Walser. Die beiden Blitzköpfe, die ich bestellt habe waren die Walimex VC 400 mit jeweils Stativ und Octobox. Als das Zeug ankam war ich sehr verwundert, daß es zwei Blitze mit 600 W/s waren. Auf dem Lieferschein stand dann, daß die 400er momentan nicht lieferbar seien und dafür die 600 zum gleichen Preis ausgegeben werden. Gekostet hat das dann 530.- EU insgesamt. Das nenn ich Kulanz!

Aber nun zum Auslösen: ich habe mir einen Infrarotauslöser mit entsprechendem Mittenkontaktadapter zugelegt (Achtung: der Electra von Foto Brenner für 49,- EU funktioniert bei Sony nicht) und kann diesen auf jede Kamera platzieren, da ich immer noch sehr viel analog fotografiere. Über überschneidende Lichteinfälle, Kabelstolperfallen oder dergleichen brauche ich mir damit keine Sorgen zu machen. Und der Infrarotauslöser für 70.- EU (Foto Brenner) ist wirklich sehr gut. Er funktioniert auch, wenn die Meßzellen der Blitzköpfe absolut verdeckt oder versteckt sind. Ich denke, daß ein Funkauslöser auch nicht viel besser ist. Allerdings kann es sein, daß er im ganzen etwas günstiger ist...

Viele Grüße vom
Frank
Camobs ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Studioblitz für den Anfang


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:34 Uhr.